Bezirk Amstetten
Kematner und Wolfsbacher Schüler als "Polizisten"

- Wie wichtig Verkehrssicherheitsaktionen für unsere Kleinsten sind, zeigt die Unfallstatistik aus dem 1. Halbjahr 2024: Österreichweit wurden am Weg zur Schule 267 Kinder verletzt.
- Foto: KFV/Michael Sabotha
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Wolfsbach und Kematen an der Ybbs führten mit der Polizei vor der Schule Geschwindigkeitsmessungen durch und hielten die Lenkenden anschließend auf.
WOLFSBACH/KEMATEN/BEZIRK AMSTETTEN. Wer sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielt, wurde gelobt und erhielt einen Apfel. Wer zu schnell unterwegs war, wurde höflich ermahnt und erhielt eine „saure“ Zitrone. Gerade im Ortsgebiet – speziell in Tempo-30-Zonen bei Schulen – wird die erlaubte Geschwindigkeit von fast 60 Prozent der Fahrzeuglenkenden überschritten.

- Schüler:innen der Volksschulen Wolfsbach und Kematen an der Ybbs führten mit der Polizei vor der Schule Geschwindigkeitsmessungen durch und hielten die Lenkenden anschließend auf.
- Foto: KFV/Michael Sabotha
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) wollen Fahrzeuglenkende sensibilisieren, um besonders bei Schulen und Schulwegen aufmerksam zu sein und auf eine angemessene Geschwindigkeit zu achten. Dies geschieht mithilfe der Kinder, die aktiv die Verkehrserziehung der Erwachsenen übernehmen.
Wie wichtig Verkehrssicherheitsaktionen für unsere Kleinsten sind, zeigt die Unfallstatistik aus dem 1. Halbjahr 2024: Österreichweit wurden am Weg zur Schule 267 Kinder verletzt.

- Wer sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielt, wurde gelobt und erhielt einen Apfel.
- Foto: pixabay (Symbolbild)
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Das könnte dich interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.