KULTURFAHRT - Auf den Spuren von Carlone, Labyrinthen und Klosterlikör …

Labyrinth der Verwandlung - Hofkirchen
3Bilder

Reihe „Glaube – Schöpfung – Kultur“

Mit allen Sinnen wollen wir an diesem Tag Kunst, Kultur, Natur und Gemeinschaft bewusst erleben:

Pfarrkirchen mit den berühmten Carlone-Fresken und original erhaltener Loreto-Kapelle

Labyrinthdorf Hofkirchen mit 4 Labyrinthen
Pfarrkirchen

Kloster Engelszell

Reisebegleitung: Josef Penzendorfer

Sa, 24. Sept. 2011

Bus-Fahrtpreis:
bis 29 Pers.: max. € 25,- / ab 30 Pers.: max. € 22,- / ab 40 Pers.: max. € 17,-
Mindestteilnehmer/innenzahl: 25 Personen

Weitere Leistungen:
Führung in Pfarrkirchen, Erklärung des Labyrinths der Verwandlung,
Eintritt u. Klosterführung (mit Likörprobe) in Engelszell + Organisationsbeitrag:
Euro 10,-

Möglichkeit zum Mittagessen in Engelhartszell – Gasthof „Zum goldenen Schiff“

Abfahrt: 6.30 Uhr, Gemeindeamt Seitenstetten / Rückkunft ca. 20.30 Uhr
Zustiegsmöglichkeiten in Weistrach, St. Peter/Au, Seitenstetten, Wolfsbach, Haag, St. Valentin, Linz

Anmeldung unter 07477/42885-17 erforderlich bis 12. Sept. 2011

Ein interessantes, umfassendes, ja bereicherndes Ausflugserlebnis wünschen Ihnen/dir das BildungsZentrum St. Benedikt
sowie Reisebegleiter Josef Penzendorfer

Pfarrkirchen
Die Kirche wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts im romanischen Stil errichtet. Das Aufatmen nach dem Sieg über die Türken, der frische Lebensmut und der wirtschaftliche Aufschwung der Jahre nach 1683 führten zur völligen Erneuerung der Kirche. Der ganze Kirchenraum wird geprägt durch die Ausmalung Giovanni Carlones, der mit seinen Mitarbeitern sowohl die Bilder als auch die Stuckmalerei angefertigt hat. Die Barockisierung ist großteils von der Familie Carlone durchgeführt worden. Die Gestaltung der Pfarrkirche lehnt sich an die des Passauer Domes an, bringt aber auch Neues. Das hervorstechendste Merkmal ist, dass auch der Stuck der Kirche gemalt ist (stucco finto), was es im österreichischen Raum bis zu dieser Zeit nicht gegeben hat und überhaupt eine neue Stilrichtung jener Zeit darstellt.
Während vielerorts Loretokapellen – mehr oder weniger getreue Nachbildung des "Heiligen Hauses" von Loreto – schon längst in andere Arten von Kapellen umgewandelt oder gänzlich aufgelassen worden sind, ist diese Kapelle noch im ursprünglichen Stil erhalten. Die Schwarzen Madonnen der Loretokapellen sind als gegenreformatorische Propaganda im 17. Jahrhundert in Böhmen, Österreich und Bayern weit verbreitet gewesen.

Labyrinthdorf Hofkirchen
Für die drei Labyrinthe in Hofkirchen wurden wunderschöne Plätze mit Tradition und besonderer Bedeutung ausgewählt; daraus ergaben sich auch die speziellen Themen. Ein Labyrinthweg verbindet die drei Labyrinthe, man kann in ihre unmittelbare Nähe aber auch mit dem Bus fahren. Freilich besteht für gehfreudige Wanderer an diesem Vormittag auch die Möglichkeit, einen Wegabschnitt zu Fuß zurückzulegen.
§ Aufbrechen, sich auf den Weg machen beim Labyrinth der Begegnung
Menschen sind wie Pilger: neugierig, offen, vielleicht unruhig und/oder voller Erwartung … Im achtsamen Gehen durch das Labyrinth der Begegnung hören die Wanderer in sich hinein, spüren ihrem Körper nach und nehmen mit allen Sinnen die Schönheit und Dichte des Raumes wahr.
§ Inne halten – zur Ruhe kommen – sich stärken im Labyrinth der Einkehr
Beim Eingang zum Labyrinth liegen Feldsteine in verschiedenen Größen. Man nimmt einen Stein mit und legt ihn irgendwo im Labyrinth ab. (Was lasse ich zurück, wovon verabschiede ich mich?). So verändert sich das Labyrinth mit jedem neu hinzugelegten Stein, jede/r Besucher/in hinterlässt seine/ihre persönliche Spur. In unmittelbarer Nähe des Steinlabyrinths erreichen wir das Emmersdorfer Bründl, eine Kapelle in einer Waldlichtung. Die Quelle wird als "Augenwasser" geschätzt – Symbol für aufmerksames Schauen und innere Klarheit.
§ Ankommen – Neuanfang beim Labyrinth der Verwandlung
Bei den Drei Linden wird auf die ehemalige Bedeutung des Ortes als Gerichtsstätte und seine Verwandlung hingewiesen. Im Erleben dieses Platzes als Kraftort wird bewusst: Veränderung ist möglich, Verwandlung kann heilsam sein. Beim gemeinsamen Sitzen im Labyrinth der Verwandlung besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Der Weg zu den Mitmenschen (Weg der Liebe) wird bewusst gemacht.

Trappistenkloster Engelszell
Stift Engelszell, einziges Trappistenkloster Österreichs, wurde 1293 gegründet und hat eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich. Die Stiftskirche mit ihrem 76 m hohen Turm ist eine der stilistisch reinsten Rokoko-Kirchen in Österreich. Sie wurde 1754 bis 1764 erbaut und ist mit wertvollen Kunstwerken von Johann Georg Üblher, Joseph Deutschmann und Bartolomeo Altomonte ausgestattet. Nach einer Beschädigung wurde die Lang¬hausdecke 1957 mit einem Gemälde von Prof. Fritz Fröhlich in eindrucksvoller Weise neu gestaltet. Charakteristisch für die Trappisten war/ist eine strenge Askese, vor allem in Form von Schweigen und Buße. Im Laden an der Klosterpforte gibt es (trotzdem) Engelszeller Klosterlikör, Engelszeller Trappistenkäse u.a.m. zu kaufen.

Schlögener Schlinge
Zwischen Passau und Linz, bei Schlögen, ändert die Donau ihre Richtung und beschreibt eine 180°-Schleife. Dort wollen wir diesen Tag gemütlich ausklingen lassen.

Wann: 24.09.2011 06:30:00 Wo: Bildungshaus St. Benedikt, Promenade 13, 3353 Seitenstetten auf Karte anzeigen

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:34

Fische sind Glückskinder des Monats
Horoskop – das sagen die Sterne im Mai

Wir sind angekommen, im Wonnemonat Mai. Ob es für die zwölf Sternzeichen wirklich romantisch wird, das wissen Astrologe Wilfried Weilandt und Astroshow-Moderatorin Sandra Schütz. Und diesmal mit dabei: Violinistin Barbara Helfgott. ÖSTERREICH. Auf den Mai freuen dürfen sich alle Fische, die zählen nämlich – mit 100 Prozent in sämtlichen Bereichen – zu den Glückskinder des Monats. Ein wenig mehr Geduld müssen hingegen die Krebse haben. Die sind zwar die Pechvogerl des Monats Mai, haben es im...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.