Modernisierung
Brandneues Laufrad für Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen

- In Millimeterarbeit wurde das 95 Tonnen schwere Laufrad wieder an seinem angestammten Platz eingebaut.
- Foto: VERBUND/Johannes Wiedl
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Nach knapp 60 Dienstjahren erhält das Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen neue Maschinen. Das Erste von sechs neuen Kaplan-Laufrädern wurde nun erfolgreich eingehoben.
WALLSEE/BEZIRK AMSTETTEN. Dank umfassender Vorbereitungsarbeiten und gekonntem Zusammenspiel von VERBUND-Schiffsmannschaft, Kraftwerksbetrieb und Fachabteilungen wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht. In Millimeterarbeit wurde das 95 Tonnen schwere Laufrad wieder an seinem angestammten Platz eingebaut.
Imposante 7,8 Meter beträgt der Durchmesser des neuen Kaplan-Laufrades. Form und Material sind am allerletzten Stand der Technik. Mit 65,2 Umdrehungen pro Minute erzeugt das Laufrad alleine Strom für durchschnittlich 65.000 Haushalte im Jahr. Das Gesamtgewicht von 95 Tonnen erfordert beim Verladen und vor allem beim Einheben enorme Konzentration und Genauigkeit von der Mannschaft. Der Abstand zum Laufrad-Mantel beträgt nur 3,9 Millimeter.

- Am Standort Wallsee-Mitterkirchen vereinigen sich mehrere innovative Energieprojekte, die allesamt Teil der Energietransformation sind.
- Foto: VERBUND/Johannes Wiedl
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Äußerst zufrieden zeigte sich VERBUND-Projektleiter Stephan Benda: „Hier ziehen buchstäblich alle an einem Strang. Vom Lieferanten über das Montage-Team, unseren Donau-Schiffern bis zur Kraftwerksmannschaft sind alle mit Feuereifer dabei, und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das neue Laufrad ist nicht nur ein technisches Highlight sondern auch optisch ein Hingucker.“
Projekt: Revitalisierung
Durch das geplante Modernisierungspaket erfährt das in den Jahren von 1965 bis 1968 errichtete Donaukraftwerk eine Erhöhung der Engpassleistung um rund 10 MW auf insgesamt 220 MW, sowie eine Steigerung der durchschnittlichen Erzeugung um rund 54 Millionen Kilowattstunden auf nahezu 1,4 Milliarden Kilowattstunden.

- Mit 65,2 Umdrehungen pro Minute erzeugt das Laufrad alleine Strom für durchschnittlich 65.000 Haushalte im Jahr.
- Foto: VERBUND/Johannes Wiedl
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Damit werden zukünftig alleine aus dem Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen mehr als 390.000 Haushalte mit heimischem, erneuerbarem Strom versorgt. Bis 2030 sind dafür Investitionskosten von rund 62,5 Mio. Euro vorgesehen.
Innovationsstandort Wallsee-Mitterkirchen
Am Standort Wallsee-Mitterkirchen vereinigen sich mehrere innovative Energieprojekte, die allesamt Teil der Energietransformation sind. Zum größten Batteriespeicher an der Donau, der BlueBattery mit 10 Megawatt Leistung, gesellt sich seit 2022 eine 1,7 MW Photovoltaik-Anlage.

- "Das neue Laufrad ist nicht nur ein technisches Highlight sondern auch optisch ein Hingucker", so VERBUND-Projektleiter Stephan Benda.
- Foto: VERBUND/Johannes Wiedl
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Auf der Fläche von rund 3 ha erzeugt die Anlage im Jahr so viel Strom, wie etwa 600 Haushalte verbrauchen. Auch das Betriebsgebäude selbst ist mit einer effizienten Fassaden-PV ausgestattet, die hauseigene E-Auto-Ladestation verfügt über eine besonders innovative PV-Anlage.
Das könnte dich interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.