Amstetten/Waidhofen
Die EU im Bezirk: 39 Millionen Euro für die Regionalförderung

- Mithilfe von finanziellen Mitteln der EU werden viele Projekte in der Region umgesetzt. Die Mostviertler Feldversuche, bei denen auch Theresia Palmetzhofer, 3-Hauben-Köchin aus Neuhofen, aufkocht, gehören dazu.
- Foto: ÖW, Lisa Eiersebner
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Wo im Bezirk das EU-Geld steckt: Das sind die EU-geförderten Projekte in unserer Region.
BEZIRK. Was Ybbstaler Jungunternehmer und Most im Bezirk mit der europäischen Union zu tun haben: Im Zuge der EU-Serie stellen die Bezirksblätter EU-geförderte Projekte vor.
Moststraße und Eisenstraße

- Die LEADER-Region Moststraße lud kürzlich zum großen Obsorten-Spaziergang durch die herrlichen Streuobstwiesen in unserer Region.
- Foto: Gerald Prüller/Cleanhill Studios
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Die Moststraße ist als Tourismusverband, ebenso wie die Eisenstraße, im Zuge des EU-Förderprogramms „LEADER“ für die Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie betraut.
"Die Moststraße vernetzt die Akteure der Region, sieht sich als Initiator für innovative Projekte und vergibt LEADER-Fördermittel"
, so Geschäftsführerin Maria Ettlinger. Für die Umsetzung von Projekten hat die Moststraße rund drei Millionen Euro an Fördermitteln für die Jahre 2023-2027 zur Verfügung gestellt bekommen.
„Miteinander schaffen wir immer wieder interessante Projekte. Derzeit fokussieren wir uns auf die Niederösterreichische Landesausstellung 2026, auf den Ausbau touristischer Radwege und die Etablierung von Kraftorten als Beitrag zur Stärkung der mentalen Gesundheit für die Menschen in unserer Region“
, so Maria Ettlinger."Wir gestalten unsere Region im Hinblick auf eine erfolgreiche Niederösterreichische Landesausstellung 2026 und darüber hinaus", so Moststraße-Obfrau Michaela Hinterholzer.
Mit der EU gegen Leerstände

- Gründung findet Stadt in Waidhofen: Bettina Rehwald, Hannah Döcker, Eisenstraße-Obmann Werner Krammer
- Foto: eisenstraße.info
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Beim LEADER-Projekt „Gründung findet Stadt“ kooperieren zwölf Eisenstraße-Gemeinden, um gemeinsam Leerstände in Ortszentren zu minimieren und die Gründerquote im Erlauftal und Ybbstal zu erhöhen. Gründer werden mit Sachleistungen von bis zu 5.000 Euro unterstützt.
"Das umfassende Unterstützungspaket für die Gründer hat sich bewährt"
, so Eisenstraße-Obmann Werner Krammer. Das Projekt "Get the Most" hat ein Projektvolumen von rund 140.000 Euro und eine Förderquote von 80 %. Das Projekt "Gründung findet Stadt" hat ein Projektvolumen von rund 250.000 Euro und eine Förderquote von 70 %.
582 umgesetzte Projekte im Bezirk
Seit dem EU-Betritt im Jahr 1995 wurden in den Bezirken Amstetten und Waidhofen an der Ybbs 39 Millionen Euro an Regionalfördermittel lukriert. Durch die Fördermittel konnten 582 Projekte unterstützt und in den letzten EU-Förderperioden zusätzlich 882 neue Arbeitsplätze in den Bezirken geschaffen werden. Die EU-Regionalfördermittel sind damit ein wichtiger Impuls für Niederösterreichs Regionen.

- Foto: cleanhill studios
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Insgesamt betrachtet ist die Mitgliedschaft in der Europäischen Union ein großer Erfolg und ein Wachstumstreiber für Niederösterreich. Seit dem Jahr 1995 konnten alleine mit den Regionalprogrammen insgesamt rd. 15.500 neue Arbeitsplätze geschaffen und über 50.000 Arbeitsplätze abgesichert werden. Es wurden über 6.000 Projekte mit EU-Geldern unterstützt und Gesamtinvestitionen von vier Milliarden Euro ausgelöst.
Die LEADER-Gemeinden im Bezirk
Zur Moststraße gehören diese Gemeinden im Bezirk: Allhartsberg, Amstetten, Ardagger, Aschbach-Markt, Behamberg, Biberbach, Ennsdorf, Ernsthofen, Ertl, Euratsfeld, Ferschnitz, Haag, Haidershofen, Kematen, Neuhofen, Neustadtl, Oed-Öhling, Seitenstetten, St. Georgen/Ybbsfelde, St. Pantaleon-Erla, St. Peter/Au, St. Valentin, Strengberg, Viehdorf, Wallsee-Sindelburg, Weistrach, Winklarn, Wolfsbach, Zeillern.
Zur Eisenstraße gehören diese Gemeinden im Bezirk: Hollenstein, Sonntagberg, Ybbsitz und Waidhofen.
Das könnte Sie interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.