Geschichte in Echtzeit

- hochgeladen von Magazin NÖ
BYZANZ-SCHAU AUF DER SCHALLABURG ERÖFFNET
SCHALLABURG – Über eine goldene Treppe und einen byzantinischen Thronsaal betraten heute die ersten BesucherInnen die diesjährige Ausstellung „Das Goldene Byzanz & der Orient“ auf der Schallaburg. Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka begrüßte in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll die Ehrengäste des Renaissance-Juwels, unter Ihnen die bulgarische Botschafterin Elena Shekerletova, den griechischen Botschafter Themistoklis Dimidis, den slowakischen Botschaftsrat Peter Ilčik und Superintendenten Mag. Paul Weiland.
„Das Byzantinische Reich erstreckte sich von Italien bis Armenien, von der Donau bis nach Ägypten. Diese einmalig umgesetzte Ausstellung zu diesem unheimlich spannenden und aktuellen Thema wird daher auch weit über die Grenzen Niederösterreichs wirken“, ist sich Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka sicher. „Ich gratulieren Kurator Falko Daim und dem Team der Schallaburg zur diesjährigen Schau. Sie zeigt vor allem, wie spannend und lebendig man Geschichte präsentieren kann“, erklärt Sobotka, der die Schallaburg nicht nur wegen ihrem beeindruckenden historischen Garten immer wieder gerne besucht.
„Dieser faszinierende Blick in ein spannendes Kapitel der Geschichte hilft uns, das Europa von Heute neu zu denken“, erklärt Kurator Univ.-Prof. Dr. Falko Daim. „Die Schallaburg bot mit ihren 1.300 Quadratmetern unter optimalen konservatorischen Bedingungen und mit dem prächtigen Ambiente des Renaissanceschlosses auch alle Möglichkeiten, hier mit modernster Ausstellungstechnik zu arbeiten. So werden auch die beeindruckenden archäologischen Projekte der originalgetreu rekonstruierten Steinschneidemaschine und der originalgetreu rekonstruierten Doppelorgel würdig präsentiert und machen Geschichte lebendig“, so der Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz.
Empfangen wurden die Gäste bereits im charakteristischen Terrakotta-Arkadenhof der Schallaburg mit Tee aus dem Samowar, Figuren aus der byzantinischen Geschichte, byzantinischem Kunsthandwerk und traditionellen Klängen aus der Oud, einem Saiteninstrument, von Iordanis Foutsitzoglou. Den Eröffnungsakt nahmen Schallburg-Geschäftsführer Kurt Farasin, Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka und Kurator Univ.-Prof. Dr. Falko Daim unter der Moderation von Maga. Nadja Mader-Müller vor. Im Anschluss luden Susanne Rühling und die Musica Romana mit einer originalgetreu rekonstruierten byzantinischen Doppelorgel und Gesang zu einer faszinierenden Klangreise in die Antike ein. Unter der künstlerischen Gesamtleitung von Alexander Hauer trat auch der Chor der Russisch-Orthodoxen Kirche Wien auf.
Die diesjährige Ausstellungs-Saison startet mit einem byzantinischen Eröffnungswochenende am 31. März und
1. April 2012 und steht dieses Jahr ganz im Zeichen des Gartens und des Mostes. So werden auch beim Naturgartenfest am 5. und 6. Mai 2012 ein byzantinisches Schaubeet und ein Renaissance-Musterbeet eröffnet. Mehr Infos zu den Veranstaltungen finden Sie auf www.schallaburg.at.
Verfolgend Sie die spannende Entstehungsgeschichte der Byzanz-Ausstellung auf unserem neuen Blog!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.