50-jähriges Maturajubiläum eines besonderen Jahrgangs

- Foto: Dusek
- hochgeladen von Gabriela Stockmann
BADEN. Die Einladung zum Maturajubiläum des Jahrgangs 1966 am BG und BRG Biondekgasse liest sich wie das „Who´s Who“ von Baden. Zahlreiche honorige Persönlichkeiten - von Dr. Otto Brusatti, Bijan Khadem-Missagh, Roland Nemetz, Dr. Christian Wallner und Walter Götz bis zu den Gebrüdern Michael und Peter Schano - maturierten vor exakt 50 Jahren an der Schule, die nun auch Schauplatz des Maturatreffens wurde.
In Empfang genommen wurden die beiden Klassen aus Gymnasium und Realschule von Schuldirektorin Mag. Birgitta Stieglitz-Hofer und Bürgermeister Kurt Staska, der hier selbst einst die Schulbank drückte. Beim Jubiläumstreffen waren die einstigen Klassenkameraden fast vollzählig vertreten – zwei von ihnen waren sogar eigens aus Japan angereist – und auch ein „alter Lehrer“, Professor Horst Ebenhöh, folgte der Einladung. Im Zuge des akribisch ausgearbeiteten Programms erinnerte man sich nicht nur gemeinsam an die Matura im Jahr des ersten Schulumbaus, der „harte Kern“ der Realschule gewährte auch Einblicke in die Chroniken der seither anberaumten Stammtische. „Vorerst trafen wir einander wöchentlich, später dann monatlich, in unserem Stammlokal oder bei einem Heurigen,“ erzählen Günther Stoiber, Franz Suchy, Hans Wegendt und Franz Zach vom „Organisationskomitee“. Über 600 Stammtische sind es seither geworden, für die einmal jährlich auch ein Stammtisch-Präsident gewählt wird, der für die Organisation der Treffen zuständig ist. Auch eine Stammtischordnung mit den Rechten und Pflichten der Teilnehmer gibt es – in der etwa Paragraph 7 besagt, dass „der Stammtisch völlig unpolitisch ist“, lachen sie. In der genau geführten Chronik, die mittlerweile auf 10 Ordner angewachsen ist, wurden aber auch vielfach Lebensstationen wie Hochzeiten, Graduierungen und andere wichtige Ereignisse festgehalten, wodurch die Aufzeichnungen heute unersetzliche „Zeitzeugen“ sind.
Gerne erinnert man sich aber auch an den Schulabschluss selbst, anlässlich dessen z.B. ein Ruderboot vom Doblhoffpark ins Strandbad verfrachtet wurde ... . Lustig ging es sowieso bei vielen Stammtischen zu – „so haben wir beispielsweise für den ehemaligen Bundeskanzler Klaus beim Heurigen Breinschmid ein Ständchen gesungen, wofür er sich mit einer Runde Wein bedankte“, erinnern sie sich.
Im Bild: Bürgermeister Kurt Staska und Dir. Mag. Birgitta Stieglitz-Hofer mit dem Maturajahrgang 1966.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.