Versorgung sichergestellt
Trinkwasserbehälter am Harzberg eröffnet

Offizielle Eröffnung der Hochbehälter des Wasserleitungsverbandes mit Ehrenobmann Franz Gartner, Bürgermeister Christian Flammer, Stadtpfarrer Stephan Holpfer, Obmann Christoph Kainz, Direktorin Sandra Akranidis-Knotzer, Wolfgang Hiltl und Direktor Wilhelm Balber. | Foto: Mirjam Preineder
20Bilder
  • Offizielle Eröffnung der Hochbehälter des Wasserleitungsverbandes mit Ehrenobmann Franz Gartner, Bürgermeister Christian Flammer, Stadtpfarrer Stephan Holpfer, Obmann Christoph Kainz, Direktorin Sandra Akranidis-Knotzer, Wolfgang Hiltl und Direktor Wilhelm Balber.
  • Foto: Mirjam Preineder
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Unser Trinkwasser - eines der wichtigsten globalen Themen der nahen Zukunft.

BEZIRK BADEN/BAD VÖSLAU. Bürgermeister Christian Flammer (Liste Flammer) freut über die Eröffnung des Ortsbehälters Bad Vöslau sowie des Hochbehälters. Mit einem Gesamtvolumen von 8.500 m3 Wasser das Rückgrad der Wasserversorgung der Stadtgemeinde Bad Vöslau und der umliegenden Region. Er zitiert: "Wasser ist Leben, ohne Wasser kein Leben. Umso wichtiger ist es daher, dass wir das Wasser als höchstes Gut betrachten und uns desseb bewusst sind, als Einzelperson, als Familie, als Gemeinde und als Verband."

Die Gemeindevertreter bei der Eröffnung der Hochbehälter. | Foto: Mirjam Preineder
  • Die Gemeindevertreter bei der Eröffnung der Hochbehälter.
  • Foto: Mirjam Preineder
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

WLV-Obmann LAbg. Bgm. Christoph Kainz freut sich, dass in einem halben Jahr Bauzeit die Behälter unfallfrei errichtet werden konnten: "Nach der Urlaubszeit haben sich manche gedacht, vielleicht geht es uns doch nicht so schlecht, dass wir in einem Land leben, wo wir in der Früh den Wasserhahn aufdrehen und hochqualitatives Trinkwasser, bestes und wichtigstes Lebensmittel gleich genießen können."

Versorgungssicherheit mit bestem Trinkwasser

Um trotz zukünftiger klimatischer Bedingungen die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, bedarf es einer guten strategischen Planung mit Weitblick. Der Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden (WLV) versorgt rund 180.000 Einwohner in 29 Verbands- und 7 Vertragsgemeinden im Bezirk Baden und Mödling mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser. Umfangreiche Sanierungen und Erneuerungen sind laufend notwendig, damit dem Stand der Technik entsprochen werden kann.

Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden | Foto: Mirjam Preineder
  • Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden
  • Foto: Mirjam Preineder
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Am Freitag, den 19. September 2025 wurden beim Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden, zur Sicherung der Wasserversorgung für die Bevölkerung, zwei neue Trinkwasserbehälter in Bad Vöslau durch den WLV-Obmann LAbg. Bgm. Christoph Kainz eröffnet. Im Beisein der WLV-Geschäftsleitung, dem Bürgermeister der Stadtgemeinde Bad Vöslau Christian Flammer, sowie Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden hat Pfarrer P. Stephan Holpfer die Segnung durchgeführt.

Die Hochbehälter am Harzberg

Der außer Betrieb genommene 1950 erbaute Hochbehälter mit einem Volumen von 5.000 m³ wurde revitalisiert und wieder ins Versorgungsnetz eingebunden. Bei der Revitalisierung wurde der neue Behälter in den alten Hochbehälter am selben Standort hineingebaut, um keine weiteren Waldflächen verbauen zu müssen. Gesamtkosten € 1.900.000.

Direktor Wilhelm Balber, Wolfgang Hiltl undObmann Christoph Kainz. | Foto: Mirjam Preineder
  • Direktor Wilhelm Balber, Wolfgang Hiltl undObmann Christoph Kainz.
  • Foto: Mirjam Preineder
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Der bestehende Ortsbehälter Bad Vöslau, erbaut 1930 mit einem Behältervolumen von 500 m³, hatte Bauschäden und war speichertechnisch nicht mehr ausreichend. Deshalb wurde er abgerissen und im unmittelbaren Nahbereich ein neuer Hochbehälter mit 3.500 m³ Volumen errichtet. Gesamtkosten € 2.200.000.

Das Wasserleitungsnetz zwischen den beiden neuen Hochbehältern wurde ebenfalls erneuert.

Das Bläserquartett der Musikschule umrahmt die Eröffnung. | Foto: Mirjam Preineder
  • Das Bläserquartett der Musikschule umrahmt die Eröffnung.
  • Foto: Mirjam Preineder
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

„Der Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden setzt wichtige Projekte, wie diesen Behälterbau um, damit die Versorgungssicherheit trotz häufiger Hitzesommer und zunehmender Trockenheit gewährleistet ist,“ betont WLV-Obmann LAbg. Bgm. Christoph Kainz und spricht den Anrainern und der gesamten Bevölkerung im näheren Umkreis der Baustelle ein herzliches Danke für die Akzeptanz der Unannehmlichkeiten im Sinne unseres Trinkwassers aus.

Segnung des Hochbehälters | Foto: Mirjam Preineder
  • Segnung des Hochbehälters
  • Foto: Mirjam Preineder
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Das könnte dich auch interessieren:

Die Klima & Umwelt Filmtage Baden lassen aufhorchen
Geschäftsführung beim Sommerfest von kosaplaner vorgestellt
Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! NÖ. Haben Sie den Eindruck, dass das Sozialsystem stärker ausgenutzt wird als früher? Verdienen Teilzeitbeschäftigte genau so viel Anerkennung wie Vollzeitbeschäftigte? Hat sich das Gesundheitssystem in den letzten 10 Jahren positiv oder negativ entwickelt? Und welche Nahversorger sind Ihnen in Ihrem Ort besonders wichtig? Diese Fragen...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

So funktioniert’s
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 2 ist online – neue Fragen und neue Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Bauen auf grüner Wiese ein Verbrechen? Sind Gemeinden ohne Ehrenamt tot? Kostet uns die Energie Kopf und Kragen? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD machen wir die größte...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.