Wasserleitungsverband Triestingtal- und Südbahngemeinden

Beiträge zum Thema Wasserleitungsverband Triestingtal- und Südbahngemeinden

Offizielle Eröffnung der Hochbehälter des Wasserleitungsverbandes mit Ehrenobmann Franz Gartner, Bürgermeister Christian Flammer, Stadtpfarrer Stephan Holpfer, Obmann Christoph Kainz, Direktorin Sandra Akranidis-Knotzer, Wolfgang Hiltl und Direktor Wilhelm Balber. | Foto: Mirjam Preineder
20

Versorgung sichergestellt
Trinkwasserbehälter am Harzberg eröffnet

Unser Trinkwasser - eines der wichtigsten globalen Themen der nahen Zukunft. BEZIRK BADEN/BAD VÖSLAU. Bürgermeister Christian Flammer (Liste Flammer) freut über die Eröffnung des Ortsbehälters Bad Vöslau sowie des Hochbehälters. Mit einem Gesamtvolumen von 8.500 m3 Wasser das Rückgrad der Wasserversorgung der Stadtgemeinde Bad Vöslau und der umliegenden Region. Er zitiert: "Wasser ist Leben, ohne Wasser kein Leben. Umso wichtiger ist es daher, dass wir das Wasser als höchstes Gut betrachten und...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Obmann LAbg. Bgm. Christoph Kainz, Direktorin Sandra Akranidis-Knotzer, Philipp Michalek, Dominik Dögl, Direktor Wilhelm Balber, Christoph Ernst. | Foto: WLV
3

Bezirk Baden
Neue ausgebildete Wassermeister beim Wasserleitungsverband

Höchste Qualität und Sicherheit in der Wasserversorgung durch optimale Ausbildung und Weiterbildung BEZIRK BADEN. Als ÖVGW (österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach)-zertifiziertes Wasserversorgungsunternehmen legt der Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden sehr viel Wert auf gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, damit bei der Trinkwasserversorgung die hohen Anforderungen an Qualität, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit fachlich kompetent...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Obmann LAbg. Bgm. Christoph Kainz, Gabriele Cerny, PV Christoph Ernst, Dir.-Stv. Ing. Wolfgang Hiltl, Direktorin DI Sandra Akranidis-Knotzer, Direktor DI Wilhelm Balber. | Foto: WLV
3

Bad Vöslau
Ruhestand für Gabriele Cerny vom Wasserleitungsverband

Wohlverdiente Pensionierung beim Wasserleitungsverband in Bad Vöslau. BEZIRK BADEN/BAD VÖSLAU. Die Geschäftsleitung des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden verabschiedete Frau Gabriele Cerny in den wohlverdienten Ruhestand. Sie war 40 Jahre beim WLV und davon mehr als 20 Jahre Leiterin der Gebührenabteilung. Obmann LAbg. Bgm. Christoph Kainz bedankte sich für die jahrzehntelange Arbeit und wünschte für den neuen Lebensabschnitt alles Gute. Es gratulieren: PV Christoph...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Obmann Christoph Kainz, Direktorin Sandra Akranidis-Knotzer, Direktor Wilhelm Balber, Direktor-Stellvertreter Wolfgang Hiltl, Obmann-Stv. Bürgermeister Alfred Artmäuer. | Foto: WLV
4

Triestingtal & Südbahngemeinden
Wasserleitungsverband hat Direktorin

Mit Juli 2025 übergab der langjährige Direktor des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden (WLV), DI Wilhelm Balber, nach mehr als 20 Jahren seine Agenden an seine bisherige Stellvertreterin Frau DI Sandra Akranidis-Knotzer. BEZIRK BADEN. Unter der Leitung von DI Balber wurden wesentliche Projekte für die Wasserversorgung der Triestingtal- und Südbahngemeinden umgesetzt und große Investitionen in die Versorgungssicherheit getätigt. Bestes Trinkwasser aus der Region Die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
PV Christoph Ernst, Dir-Stv. Ing. Wolfgang Hiltl, Dir-Stv. DI Sandra Akranidis-Knotzer, Obmann Vizebgm. Franz Gartner, Margit Neuhauser, Dominik Dögl, Karin Kaiser, PV Ing. Andrea Lunzer, Direktor DI Wilhelm Balber. | Foto: WLV
2

Personalia
Nachwuchs und Pensionierung beim Wasserleitungsverband

Nachwuchs und Pensionierung beim Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden BEZIRK BADEN. Die Geschäftsleitung des WLV gratulierte Herrn Dominik Dögl zur Geburt seines Sohnes Jakob und wünschte viel Freude mit dem Nachwuchs. Frau Margit Neuhauser und Frau Karin Kaiser wurden in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Der WLV bedankte sich für die Treue und wünschte alles Gute. Es gratulierten: PV Christoph Ernst, Dir-Stv. Ing. Wolfgang Hiltl, Dir-Stv. DI Sandra...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Wasserleitungsverbandsobmann Franz Gartner und Direktorstellvertreter Wolfgang Hiltl. | Foto: Preineder
Aktion 6

Investititonen
Wasserleitungsverband versichert: keine Wasserknappheit

Da Greenpeace in einer Wasserknappheitsanalyse darauf hinweist, dass nach ihren Berechnungen auch im Bezirk Baden 2050 mehr Wasser verbraucht werden wird, als vorhanden ist, hat sich MeinBezirk direkt in der Region erkundigt, wie die Wassersituation ist. BEZIRK BADEN. Zum Thema Wasserknappheit und Vorsorge sprachen wir mit dem Obmann Franz Gartner und Direktorstellvertreter Wolfgang Hiltl des Wasserleitungsverbandes (WLV) Triestingtal- und Südbahngemeinden. Der Verband versorgt 29...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Triestingtal & Südbahngemeinden
Wasserleitungsverband ist zertifiziert

Der Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden ist zertifizierter Trinkwasserversorger. BEZIRK BADEN. Ein Wasserwerk trägt große Verantwortung der Bevölkerung gegenüber, diese mit Trinkwasser in ausgezeichneter Qualität und ausreichender Quantität rund um die Uhr zu versorgen. Die ÖVGW (Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach) ermöglicht als akkreditierte Zertifizierungsstelle, Wasserversorgungsunternehmen (kurz WVU) eine Fachzertifizierung, mit der WVU´s die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Vösendorf
Wasserleitungsverband Geschäftsleitung beim Sommerempfang

Sommerempfang in Vösendorf REGION. Am Freitag, den 2. September 2022 lud der Vösendorfer Bürgermeister Hannes Koza zum Sommerempfang ins Schloss Vösendorf ein. Als Vorstandsmitglied des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden freute er sich besonders auch die Geschäftsleitung des Verbands begrüßen zu dürfen.

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar Woche 35/2022
Lebenselixier Wasser schätzen und schützen

Wien ist unter den Großstädten Europas jene mit der besten Trinkwasserqualität, die sie den - durch weitsichtige Volksvertreter initiierten - beiden Hochquellen-Wasserleitungen verdankt. Dennoch kommen immer wieder Wiener nach Pottenstein, um beim Antoniusbründl kistenweise Wasserflaschen aufzufüllen. Im Triestingtal pumpt nämlich der Wasserleitungs-Verband exzellentes Quellwasser in die Leitungen. Wobei auch dieser über sinkende Grundwasserspiegel klagt. Teils durch hohe Entnahmen, teils durch...

NÖ Landtagsabgeordnete besuchten das Antoniusbründl in Pottenstein (Foto) und das Quellgebiet Harras in Furth. | Foto: Manfred Wlasak
Aktion 38

Exkursion
Land NÖ beneidet Triestingtal um Trinkwasserqualität

Das Trinkwasser im Triestingtal hat Top-Qualität. Davon Überzeugte sich letzte Woche der gesamte Landtag. TRIESTINGTAL. Durchschnittlich 80 Liter reinstes Quellwasser gibt das Antoniusbründl in Pottenstein pro Sekunde frei. Und ist somit eine der wichtigsten Quellen des Wasserleitungsverbandes Triestingtal- und Südbahngemeinden. Linderung von Augenleiden, Hilfe bei der Partnersuche Neben nüchternen Betriebskennzahlen verrät Verbandsobmann Franz Gartner augenzwinkernd: "Das Wasser aus dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.