Wassermeister

Beiträge zum Thema Wassermeister

Patrick Frühwirth und Bürgermeister Martin Frühwirth (ÖVP). | Foto: Marktgemeinde Arbesbach
3

Mit Auszeichnung abgeschlossen
Neuer Wassermeister für Arbesbach

Gemeindearbeiter Patrick Frühwirth hat mit Auszeichnung die Wassermeisterausbildung abgeschlossen. ARBESBACH. Die Marktgemeinde Arbesbach gratuliert Patrick Frühwirth zu dieser Leistung. Am Bild mit Bürgermeister Martin Frühwirth (ÖVP). Das könnte dich auch interessieren Ostereier farbenfroh und kunstvoll verziert Jahreshauptversammlung der „Niederösterreicherinnen“

  • Zwettl
  • Stefanie Machtinger
Die Wolfsberger Stadtwerke setzen neben Kontrollen auf Eigenüberwachung, um die Wasserqualität kontinuierlich zu sichern. | Foto: Luca Tribondeau
8

Weltwassertag, 22 März
Hier fließen rund 1,5 Millliarden Liter Wasser

In den Gemeinden spielt Wasser eine wichtige Rolle. Nicht nur am Weltwassertag, sondern das ganze Jahr über. MeinBezirk hat bei den Wolfsberger Stadtwerken sowie dem Wassermeister aus Bad St. Leonhard genauer nachgefragt. WOLFSBERG, BAD ST. LEONHARD. „Jährlich fördern wir rund 1,5 Milliarden Liter Wasser, das über ein 400 Kilometer langes Netz verteilt wird“, erklärt Abteilungsleiter Michael Verdnik. Die Stadtwerke Wolfsberg sorgen für die Wasserversorgung in der Stadt und der Umgebung. Diese...

Foto: Stadtgemeinde Radenthein

Radenthein
Erfolgreiches Wassermeistertreffen 2024 in der Nockhalle

Das diesjährige Wassermeistertreffen wurde durch den Obmann der Kärntner Wasserer, Herrn Gailberger Ferdinand, sowie durch die Wassermeister der Stadtgemeinde Radenthein, Frau Götzinger Dagmar, Herrn Dullnig Marcus und Herrn Wieland Mathias organisiert. RADENTHEIN. Die Grußworte zur Eröffnung wurden durch den Bürgermeister der Stadtgemeinde Radenthein, Herrn Maier Michael, sowie durch den LAbg. Herrn DI Seymann Christof überbracht. Insgesamt konnten in der Nockhalle Radenthein 250 Teilnehmer...

Mit diesen Pumpen wird das Wasser ins Ortsnetz gepumpt.
Aktion 13

Wasserversorgung in Retz
Wertvolles Trinkwasser in Zeiten der Knappheit

Wasser ist ein kostbares Gut, das vielerorts knapp werden könnte. Eine zuverlässige und hochwertige Wasserversorgung ist daher von unschätzbarem Wert. Wir fragten in Retz nach, woher das Wasser kommt und wie es überhaupt von den Brunnen in unsere Haushalte kommt. HOLLABRUNN. Seit 2004 sorgt das neu gebaute Wasserwerk im Retzer Seeweg für eine zuverlässige Wasserversorgung in der Region. Die fünf Brunnen des Wasserwerks versorgen die Gemeinden Retz, Obernalb und Unternalb mit frischem...

Foto: MeinBezirk.at
0:28

L(i)ebenswertes Treffen
Wenn der Arbeits- und Wohnort aufeinander treffen

In unserer Reportage "Meine Gemeinde - mein Arbeitsplatz" stellen wir Ihnen Persönlichkeiten aus den Gemeinden in Villach Land vor, die den Ort ausmachen und über ihr Leben erzählen. Diese Woche waren wir in Treffen am Ossiacher See. TREFFEN. Im Zuge der Gemeindereportage haben wir uns mit Personen aus dem Ort getroffen und mit Ihnen über ihren Arbeitsplatz und über ihren Bezug zur Gemeinde gesprochen. Dieses Mal zählen dazu Gemeindemitarbeiterin Dagmar Auer, Wassermeister Dietmar Glanzer,...

Für die Gemeindereportage haben wir Dagmar Eva Auer und Dietmar Glanzer aus der Marktgemeinde Treffen zum Interview gebeten. | Foto: MeinBezirk.at
4

L(i)ebenswertes Treffen
Zusammen haben sie 62 Jahre an Erfahrung

Für die Gemeindereportage war MeinBezirk.at dieses Mal zu Gast in der Marktgemeinde Treffen. Im Interview haben uns Gemeindemitarbeiterin Dagmar Eva Auer und Wassermeister Dietmar Glanzer einen spannenden Einblick in ihre Tätigkeiten gegeben. TREFFEN. Seit 36 Jahren arbeitet Dietmar Glanzer nun schon bei der Gemeinde Treffen. Als Wassermeister und Betriebsleiter des Wasserwerkes hat er einige Aufgaben und ist dabei oftmals auch im Außendienst tätig. "Bei schönem Wetter versuche ich beruflich...

Gemeindebund Präsident Günther Vallant, Berthold Petautschnig, Ingo Dimai, Hugo Fuchs und Bürgermeister von St. Georgen am Längsee Wolfgang Grilz (hinten von links) Daniel Ranner, Thomas Rainer, Herbert Spanner (vorne von links) | Foto: Klick Kärnten

Wassermeister Treffen
Wasserversorger vernetzen sich am Längsee

Der gemeinnützige Verein Kärntner Wasserer und die Gemeinde St. Georgen am Längsee laden am Donnerstag, den 14. und Freitag, den 15. September zum Wassermeister Treffen in das Strandbad am Längsee. ST. GEORGEN AM LÄNGSEE. „Mit der Plattform bieten wir den Mitarbeitern der Kärntner Trinkwasserwirtschaft Informationen und Unterstützung an", erklärt Obmann Friedrich Gailberger die Idee dahinter. Die Weltwassertage sollen dazu genutzt werden, insbesondere die Öffentlichkeit auf globale...

Wassermeister Martin Berner, LAbg Josef Edlinger, der Langenloiser Bürgermeister Harald Leopold
 | Foto: VP
2

Bezirk Krems
12,6 Mio. Euro in den letzten 5 Jahren in die Trinkwasserversorgung investiert

Jährlich werden in NÖ 320 Millionen Kubikmeter Wasser gefördert, bis 2050 steigt der Bedarf auf 400 Kubikmeter. BEZIRK KREMS. „Wasser ist Leben“ In den vergangenen fünf Jahren wurden im Bezirk Krems 12,6 Mio. Euro in die Trinkwasserbereitstellung investiert – durch Land, Gemeinden und Wasserversorger. Um Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werden derzeit etwa von der EVN zwei Hauptstränge errichtet, von der Donau ins Waldviertel bis Zwettl. Gemeinden bohren nach Wasser Doch auch die...

V.l.: Amtsleiter Werner Stieglitz, Florian Zwieselbauer, Bürgermeister Christian Leeb. | Foto: Marktgemeinde Türnitz

Türnitz
Florian Zwieselbauer bestand Prüfung zum Wassermeister

TÜRNITZ. Florian Zwieselbauer, seit Jänner 2023 Mitarbeiter am Bauhof der Marktgemeinde Türnitz, hat seine erste Prüfung zum Wassermeister mit gutem Erfolg bestanden. Damit ist er nun offiziell zur Instandhaltung und Wartung von Trinkwasserversorgungsanlagen befähigt.  „Es freut mich, dass sich Florian so schnell ins Team eingefügt hat und rasch die Prüfung zum Wassermeister bestanden hat. Weiter so“, freut sich Ortschef Christian Leeb. Das könnte dich auch interessieren: Schnupper-Klimatickets...

1:46

Tag des Wassers
Der Weg vom Hochbehälter bis in die Wasserleitung

Die Stadtwerke Judenburg versorgen die Bezirksstadt rund um die Uhr mit Wasser aus vier Hochbehältern und zwei Brunnen. Ein Wassermeister berichtet über Bestnoten, Störfällen und Spitzenzeiten im Verbrauch. JUDENBURG. Der Weltwassertag am 22. März soll jährlich daran erinnern, wie wertvoll die Ressource ist und dass weltweit betrachtet nicht jede Region damit gesegnet ist. Selbst in der Südsteiermark gibt es teilweise bereits ausgetrocknete Böden, niedrige Grundwasserpegel und versiegte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Kommentar
Sparen ja, aber mit nötigem Feingefühl

Meinung zur Wasser-Misere in Bürg-Vöstenhof. 173 Einwohner zählt Bürg-Vöstenhof. Und alle wollen sicher gehen, dass ihre Trinkwasserversorgung in fähigen Händen liegt und nicht gefährdet wird. Leider hat ein Missgeschick neulich gehörig Wellen geschlagen (mehr dazu an dieser Stelle). Inwiefern der Bürgermeister von Bürg-Vöstenhof daran beteiligt war, ist strittig. Wie der SPÖ-Gemeinderat Emanuel Schlapfer einräumte, soll die Schuldigensuche nicht in ein politisches Ping-Pong ausarten. Damit ist...

Peter Trattner, Walter Grubmüller, Bürgermeisterin Josefa Geiger, Franz Nagl, Johannes Langgassner, Vizebürgermeister Gerald Höchtel, Daniel Schollar, Susanne Weiß | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Zukunft der Wassernetzüberwachung beginnt heute

„Ab sofort beginnt der Tag der Wassermeister mit einem Blick auf den Bildschirm“, berichtet Bürgermeisterin Josefa Geiger über die Zukunft der Wassernetzüberwachung in derMarktgemeinde Sieghartskirchen. SIEGHARTSKIRCHEN (pa). Die Marktgemeinde Sieghartskirchen investierte nun in ein neues Wassernetzüberwachungssystem der Firma Nagl Metech. Die Hardware und auch die Software kommen aus der Region. „Die Firma Nagl Metech aus Königstetten hat sich in diesem Bereich besonders spezialisiert und darf...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Am Ort des Geschehens: Planer Dieter Dormann, Bürgermeister Heinrich Schmidlechner und Wassermeister Bernd Binzl (v.l.).  | Foto: WOCHE

Bad Radkersburg
Stadt sichert ihre Wasserversorgung ab

In Bad Radkersburg bohrt man zwei zusätzliche Brunnen, um bei Wasserversorgung auf Nummer sicher zu gehen.  Der Zentralbrunnen in Bad Radkersburg wurde Anfang der 50er-Jahre errichtet und ist laut Bürgermeister Heinrich Schmidlechner auch dementsprechend in die Jahre gekommen. Die Sicherung der Wasserversorgung hat laut dem Stadtchef hohe Priorität – nicht nur die Bürger sind auf die Versorgung angewiesen – auch die Hotellerie und die Kurbetriebe zählen zu den Abnehmern. Um eine langfristig...

Betroffenheit im Rathaus: SP-Mann Gerhard Heinrich und FP-Bundesrat Andreas Spanring. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
13

Loch in der Leitung
Geh Leck! Sieghartskirchner suchen ihr Trinkwasser

160.000 Euro Minus: Sieghartskirchen sucht nach dem Loch in der Trinkwasserleitung. SIEGHARTSKIRCHEN. "Wir werden einen entsprechenden Brief an die Bürger versenden, mit der Bitte, die Wasserablesungen durchzuführen", sagt VP-Bürgermeisterin Josefa Geiger. Verluste sind zu hoch 525.775 m³ Trinkwasser wurden in der Marktgemeinde im Jahr 2018 verbraucht, der Schwund lag bei 137.407 m³, monetär ausgedrückt sind das 160.000 Euro. Allerdings muss ergänzt werden, dass in dem Abgang auch sämtliche...

Wassermeister David Eiterer, Bgm. Sepp Walch, LA Florian Riedl, Planer DI Thomas Exenberger.
1 20

Umfangreiche Arbeiten der Trinkwasserversogung nach 5 Jahren abgeschlossen
Inzinger feiern ihr kostbares Wasser

INZING. Zwei Tage lang stand die Gemeinde Inzing ganz im Zeichen "unseres wohl kostbarsten Gutes". Dass Wasser in so hoher Qualität bei jedem daheim aus dem Wasserhahn fließt, wird heute immer weniger als selbstverständlich hingenommen. Am Samstag konnten sich die Inzinger im Almgebiet bei Führungen ein Bild vom Lauf des Trinkwassers vom Berg bis ins Tal machen. Am Sonntag wurde dann der Abschluss der umfangreichen Arbeiten für die neue Wasserversorgungsanlage im Mühltal groß gefeiert. 5 Mio....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das alte Wassermeister-Betriebsfahrzeug ist schon in die Jahre gekommen. | Foto: Ott

Neulengbach
Wassermeister-Betriebsfahrzeug hat gute Dienste geleistet

NEULENGBACH. Das Fahrzeug des wassertechnischen Diensts ist in die Jahre gekommen und soll nun ersetzt werden. Nach elf einsatzreichen Jahren häufen sich Ausfälle und Reparaturaufwendungen. Wahl fiel auf Sprinter Kastenwagen Vergleichsangebote wurden eingeholt für die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs, die Wahl fiel auf einen Sprinter Kastenwagen der Marke Mercedes Benz. Um die Ausstattung des Fahrzeugs optimal für den Gebrauch zu gestalten, wurden die Mitarbeiter des Bauhofes in die...

Wasser ist Herbert Schmids Element | Foto: KK/Schmid

Er ist der Herr über das Wasser

Seit über 18 Jahren kümmert sich Herbert Schmid um die Wasserversorgung in Kötschach-Mauthen. KÖTSCHACH-MAUTHEN (aju). Seit nunmehr 18 Jahren ist Herbert Schmid Wassermeister in Kötschach-Mauthen. Wer sich jetzt fragt, was so ein Wassermeister tut, dem sei gesagt: Ausgehen wird Schmid die Arbeit wohl nicht so schnell. Viele AufgabenEin eigener Wassermeister in der Gemeinde ist schon etwas Besonderes, denn bei weitem nicht jede Ortschaft hat einen Mitarbeiter wie Herbert Schmid. Seit dem Jahr...

Der Tiefbrunnen im Halleiner Ortsteil Gamp speichert das kühle Nass bei einer optimalen Temepratur von 6-8 Grad Celsius. | Foto: rhv
3

Trinkwasser - Halleins verborgener Schatz

Trinkwasser jederzeit und überall zur Verfügung zu haben ist hier für uns selbstverständlich. Und damit das so ist, ist Halleins Wassermeister rund um die Uhr im Einsatz. Wassermeister Markus Radauer ist immer in Bereitschaft. Er hütet Halleins gut verborgenen Schatz: das Trinkwasser, das hier eine besonders gute Qualität hat. Diese Qualität sicherzustellen, ist die Aufgabe von Radauer und seinem Team, 24 Stunden am Tag, 356 Tage im Jahr. Aus zwei Tiefbrunnen am Halleiner Gamp kommt die klare...

Franz Brötzner (links) mit Nachfolger Markus Köchl (rechts). | Foto: Gemeinde Wals-Siezenheim
2

Köchl folgt Brötzner als Wassermeister

Der langjährige Kanal- und Wassermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim, Franz Brötzner, verabschiedet sich Ende Jänner in die Pension. Sein Nachfolger wird Markus Köchl. (jrh)

Wassermeister Franz Brötzner inspiziert ein Wasserrohr, welches quer durch den Walserberg führt. | Foto: Gemeinde Wals-Siezenheim
3

Mehr Wasser für den Ort

Auf dem Wartberg soll noch im Frühjahr ein neuer Trinkwasser-Hochbehälter fertiggestellt werden. WALS-SIEZENHEIM (jrh). "Der Trinkwasserverbrauch unserer Gemeinde ist in den vergangenen Jahren gestiegen und beträgt aktuell zwischen 3.200 und 3.500 Kubikmeter pro Tag", rechnet Bürgermeister Joachim Maislinger vor und ergänzt: "Im Normalfall sollte man ungefähr einen Tagesverbrauch an Trinkwasser für etwaige Notfälle bereithalten." Der alte Hochbehälter auf dem Walserberg speichert aber nur 2.000...

Das Bläserquartett der Ortsmusik Stiwoll umrahmte musikalisch den Festakt.
19

Segen für Hochbehälter im Wasserverband Weizberg-Jaritzberg

Mit der Landeshymne und der Bitte um den Segen Gottes feierten drei Gemeinden eines der wertvollsten Güter der Menschheit: frisches Trinkwasser. Der Wasserverband Weizberg-Jaritzberg, dem die Gemeinden Sankt Bartholomä, Stiwoll und Sankt Oswald bei Plankenwarth angehören, lud zur Eröffnung des Hochbehälters, der 500 Haushalte in diesen Gemeinden mit frischem Trinkwasser versorgt. Von außen zeigt sich das Gebäude unspektakulär und wird im herbstlichen Farbenrausch der Landschaft auf dem ersten...

Betriebsleiter Peter Prischl in der Leitzentrale der Wasserversorgung Wilhelmsburg: Gerade sind die Hochbehälter voll. | Foto: Talkner
2

So viel Arbeit steckt im Wasser

Einblicke in die Wasserversorgung Wilhelmsburg plus alle Wasserpreise und Härtegrade im Vergleich. ST. PÖLTEN (bt). Wir drehen den Wasserhahn auf und schon sprudelt kühles, sauberes Trinkwasser heraus. Für uns selbstverständlich. Doch dahinter steckt viel Arbeit, wie wir bei einem Besuch der Wasserversorgung Wilhelmsburg erfahren. Im ,Zur Sache' bieten wir außerdem einen Überblick über Wasserpreise und Härtegrade. "Haben das im Gefühl" 1,6 Millionen Liter Wasser verbrauchen die Wilhelmsburger...

Wassermeister Johann Gruber kümmert sich seit mittlerweile 17 Jahren um das Wasser in der Gemeinde Wolfpassing.
2

Weg des Wassers in Wolfpassing

Die Bezirksblätter zeigen den Weg des Wassers und wie es in die Haushalte von Wolfpassing gelangt. WOLFPASSING. Wir trinken es täglich, verwenden es für die Dusche, nutzen es als abkühlende Gelegenheit in unseren Pools oder waschen unsere Autos damit – die Rede ist vom Wasser. Bis es dann letztendlich aus unseren Wasserhähnen kommt, ist es ein langer Weg. Seit 17 Jahren Wassermeister Johann Gruber ist gelernter Installateur und seit mittlerweile 17 Jahren als Wassermeister in der Gemeinde...

Im Wasserwerk Landeck hat Wassermeister Erich Schweissgut alles unter Kontrolle.
12

Der Herr des Landecker Wassers

Wassermeister Erich Schweissgut und sein Team kümmern sich rundum die Uhr um eine funktionierende Wasserversorgung. LANDECK (otko). Woher kommt eigentlich das Trinkwasser, das die Einwohner von Landeck versorgt. Dieser Frage ging die Redaktion der BEZIRKSBLÄTTER nach und besuchte das Wasserwerk der Stadtgemeinde Landeck. Dabei gewährte Wassermeister Erich Schweissgut einen Einblick in die Wasserversorgung. Auch ein Besuch der Hochbehälter im Schlosswald stand auf dem Programm. Insgesamt vier...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.