Wassermeister

Beiträge zum Thema Wassermeister

Die Wolfsberger Stadtwerke setzen neben Kontrollen auf Eigenüberwachung, um die Wasserqualität kontinuierlich zu sichern. | Foto: Luca Tribondeau
8

Weltwassertag, 22 März
Hier fließen rund 1,5 Millliarden Liter Wasser

In den Gemeinden spielt Wasser eine wichtige Rolle. Nicht nur am Weltwassertag, sondern das ganze Jahr über. MeinBezirk hat bei den Wolfsberger Stadtwerken sowie dem Wassermeister aus Bad St. Leonhard genauer nachgefragt. WOLFSBERG, BAD ST. LEONHARD. „Jährlich fördern wir rund 1,5 Milliarden Liter Wasser, das über ein 400 Kilometer langes Netz verteilt wird“, erklärt Abteilungsleiter Michael Verdnik. Die Stadtwerke Wolfsberg sorgen für die Wasserversorgung in der Stadt und der Umgebung. Diese...

Mit diesen Pumpen wird das Wasser ins Ortsnetz gepumpt.
Aktion 13

Wasserversorgung in Retz
Wertvolles Trinkwasser in Zeiten der Knappheit

Wasser ist ein kostbares Gut, das vielerorts knapp werden könnte. Eine zuverlässige und hochwertige Wasserversorgung ist daher von unschätzbarem Wert. Wir fragten in Retz nach, woher das Wasser kommt und wie es überhaupt von den Brunnen in unsere Haushalte kommt. HOLLABRUNN. Seit 2004 sorgt das neu gebaute Wasserwerk im Retzer Seeweg für eine zuverlässige Wasserversorgung in der Region. Die fünf Brunnen des Wasserwerks versorgen die Gemeinden Retz, Obernalb und Unternalb mit frischem...

1:46

Tag des Wassers
Der Weg vom Hochbehälter bis in die Wasserleitung

Die Stadtwerke Judenburg versorgen die Bezirksstadt rund um die Uhr mit Wasser aus vier Hochbehältern und zwei Brunnen. Ein Wassermeister berichtet über Bestnoten, Störfällen und Spitzenzeiten im Verbrauch. JUDENBURG. Der Weltwassertag am 22. März soll jährlich daran erinnern, wie wertvoll die Ressource ist und dass weltweit betrachtet nicht jede Region damit gesegnet ist. Selbst in der Südsteiermark gibt es teilweise bereits ausgetrocknete Böden, niedrige Grundwasserpegel und versiegte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Am Ort des Geschehens: Planer Dieter Dormann, Bürgermeister Heinrich Schmidlechner und Wassermeister Bernd Binzl (v.l.).  | Foto: WOCHE

Bad Radkersburg
Stadt sichert ihre Wasserversorgung ab

In Bad Radkersburg bohrt man zwei zusätzliche Brunnen, um bei Wasserversorgung auf Nummer sicher zu gehen.  Der Zentralbrunnen in Bad Radkersburg wurde Anfang der 50er-Jahre errichtet und ist laut Bürgermeister Heinrich Schmidlechner auch dementsprechend in die Jahre gekommen. Die Sicherung der Wasserversorgung hat laut dem Stadtchef hohe Priorität – nicht nur die Bürger sind auf die Versorgung angewiesen – auch die Hotellerie und die Kurbetriebe zählen zu den Abnehmern. Um eine langfristig...

Betroffenheit im Rathaus: SP-Mann Gerhard Heinrich und FP-Bundesrat Andreas Spanring. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
13

Loch in der Leitung
Geh Leck! Sieghartskirchner suchen ihr Trinkwasser

160.000 Euro Minus: Sieghartskirchen sucht nach dem Loch in der Trinkwasserleitung. SIEGHARTSKIRCHEN. "Wir werden einen entsprechenden Brief an die Bürger versenden, mit der Bitte, die Wasserablesungen durchzuführen", sagt VP-Bürgermeisterin Josefa Geiger. Verluste sind zu hoch 525.775 m³ Trinkwasser wurden in der Marktgemeinde im Jahr 2018 verbraucht, der Schwund lag bei 137.407 m³, monetär ausgedrückt sind das 160.000 Euro. Allerdings muss ergänzt werden, dass in dem Abgang auch sämtliche...

Wassermeister David Eiterer, Bgm. Sepp Walch, LA Florian Riedl, Planer DI Thomas Exenberger.
1 20

Umfangreiche Arbeiten der Trinkwasserversogung nach 5 Jahren abgeschlossen
Inzinger feiern ihr kostbares Wasser

INZING. Zwei Tage lang stand die Gemeinde Inzing ganz im Zeichen "unseres wohl kostbarsten Gutes". Dass Wasser in so hoher Qualität bei jedem daheim aus dem Wasserhahn fließt, wird heute immer weniger als selbstverständlich hingenommen. Am Samstag konnten sich die Inzinger im Almgebiet bei Führungen ein Bild vom Lauf des Trinkwassers vom Berg bis ins Tal machen. Am Sonntag wurde dann der Abschluss der umfangreichen Arbeiten für die neue Wasserversorgungsanlage im Mühltal groß gefeiert. 5 Mio....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Franz Brötzner (links) mit Nachfolger Markus Köchl (rechts). | Foto: Gemeinde Wals-Siezenheim
2

Köchl folgt Brötzner als Wassermeister

Der langjährige Kanal- und Wassermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim, Franz Brötzner, verabschiedet sich Ende Jänner in die Pension. Sein Nachfolger wird Markus Köchl. (jrh)

Wassermeister Franz Brötzner inspiziert ein Wasserrohr, welches quer durch den Walserberg führt. | Foto: Gemeinde Wals-Siezenheim
3

Mehr Wasser für den Ort

Auf dem Wartberg soll noch im Frühjahr ein neuer Trinkwasser-Hochbehälter fertiggestellt werden. WALS-SIEZENHEIM (jrh). "Der Trinkwasserverbrauch unserer Gemeinde ist in den vergangenen Jahren gestiegen und beträgt aktuell zwischen 3.200 und 3.500 Kubikmeter pro Tag", rechnet Bürgermeister Joachim Maislinger vor und ergänzt: "Im Normalfall sollte man ungefähr einen Tagesverbrauch an Trinkwasser für etwaige Notfälle bereithalten." Der alte Hochbehälter auf dem Walserberg speichert aber nur 2.000...

Wassermeister Johann Gruber kümmert sich seit mittlerweile 17 Jahren um das Wasser in der Gemeinde Wolfpassing.
2

Weg des Wassers in Wolfpassing

Die Bezirksblätter zeigen den Weg des Wassers und wie es in die Haushalte von Wolfpassing gelangt. WOLFPASSING. Wir trinken es täglich, verwenden es für die Dusche, nutzen es als abkühlende Gelegenheit in unseren Pools oder waschen unsere Autos damit – die Rede ist vom Wasser. Bis es dann letztendlich aus unseren Wasserhähnen kommt, ist es ein langer Weg. Seit 17 Jahren Wassermeister Johann Gruber ist gelernter Installateur und seit mittlerweile 17 Jahren als Wassermeister in der Gemeinde...

Hans-Peter Schlagholz, Silvia Smuck und Friedrich Gailberger (von links) | Foto: KK

200 Wasserexperten tagen in Wolfsberg

Wasser ist "ihr" Element: Wassermeister aus Kärnten treffen sich in Wolfsberg. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Ein Tag ganz im Zeichen des wertvollsten Elements: Rund 200 Wasserexperten aus Kärnten gastierten gestern auf Einladung der "Wassermeister Kärntens" unter Obmann Friedrich Gailberger und des "Wasserverbandes Verbundschiene Lavanttal" mit Geschäftsführerin Silvia Smuck in Wolfsberg. Auf dem Programm in der Lavanttal-Arena standen unter anderem Vorträge über Grundwasser-Erkundung,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.