Hochbehälter

Beiträge zum Thema Hochbehälter

Josef Ober, die Bürgermeister Robert Schmierdorfer (Albersdorf-Prebuch) und Christoph Stark (Gleisdorf), Martin Pesendorfer, Bgm. a. D. Anton Weber, 2. Obmann-Stellvertreter des Wasserverbands, und Landesrätin Simone Schmiedtbauer.  | Foto: MeinBezirk/Markus Kopcsandi
4

Wasserversorgung
Neue Hochbehälter für maximale Versorgungssicherheit

Die Verantwortlichen vom Wasserverband Transportleitung Oststeiermark haben mit der Inbetriebnahme der zwei neuen Hochbehälter in Dachenberg und in Hofkirchen weitere Meilensteine in Sachen Versorgungssicherheit gesetzt. STEIERMARK. Es ist ein Luxus, über den sich wohl kaum jemand große Gedanken macht: das Trinkwasser, das wie selbstverständlich aus der Leitung fließt.  Damit dies auch künftig stets der Fall ist, haben die Verantwortlichen vom Wasserverband Transportleitung Oststeiermark mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi

Wasserversorgung in Freistadt
Dritter Hochbehälter soll in der Sonnbergstraße entstehen

Der Freistädter Gemeinderat fixierte den Standort für dritten Hochbehälter: Laut Stadtgemeinde ein wichtiger Schritt für eine krisenfeste Wasserversorgung. FREISTADT. Freistadt verfügt über Trinkwasser in bester Qualität. Mit der Inbetriebnahme des Tiefbrunnens in der Zelletau im Jahr 2022 erhielt die Wasserversorgung ein drittes Standbein – eine wichtige Investition für die Zukunft. Nun steht das nächste Großprojekt an: der Bau eines dritten Hochbehälters. Mit einem Volumen von 1.000...

Offizielle Eröffnung der Hochbehälter des Wasserleitungsverbandes mit Ehrenobmann Franz Gartner, Bürgermeister Christian Flammer, Stadtpfarrer Stephan Holpfer, Obmann Christoph Kainz, Direktorin Sandra Akranidis-Knotzer, Wolfgang Hiltl und Direktor Wilhelm Balber. | Foto: Mirjam Preineder
20

Versorgung sichergestellt
Trinkwasserbehälter am Harzberg eröffnet

Unser Trinkwasser - eines der wichtigsten globalen Themen der nahen Zukunft. BEZIRK BADEN/BAD VÖSLAU. Bürgermeister Christian Flammer (Liste Flammer) freut über die Eröffnung des Ortsbehälters Bad Vöslau sowie des Hochbehälters. Mit einem Gesamtvolumen von 8.500 m3 Wasser das Rückgrad der Wasserversorgung der Stadtgemeinde Bad Vöslau und der umliegenden Region. Er zitiert: "Wasser ist Leben, ohne Wasser kein Leben. Umso wichtiger ist es daher, dass wir das Wasser als höchstes Gut betrachten und...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Wir sind es gewohnt, immerzu sauberes Trinkwasser zu haben – ob beim morgendlichen Kaffee, Zähneputzen oder Händewaschen. | Foto: Pixel-Shot/adobe.stock, Gde. Guttaring, Gleiss, MeinBezirk
2

Vorfälle im Bezirk
Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit

Ob bei unserem morgendlichen Kaffee, beim Zähneputzen oder Händewaschen – sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Doch der jüngste Vorfall im Bezirk St. Veit hat wieder gezeigt: Diese Selbstverständlichkeit kann ganz schnell ins Wanken geraten. BEZIRK ST. VEIT. Gerade erst sorgte eine mikrobiologische Verunreinigung in Gurk für ein offizielles Abkochgebot – das Leitungswasser durfte nur noch abgekocht oder als Brauchwasser verwendet werden.  Kein EinzelfallSchon im vergangenen Jahr...

Althofen
Stadtgemeinde bittet um sparsamen Wasserverbrauch

Aufgrund eines technischen Defekts an der Pumpleitung Kappel – außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Stadtgemeinde – ist der Wasserstand im Hochbehälter Prechtlhof derzeit kritisch niedrig. ALTHOFEN. Um eine stabile Versorgung sicherzustellen, bittet die Stadtgemeinde Althofen ihre  Bürger eindringlich, den Wasserverbrauch in den nächsten vier Tagen auf das unbedingt Notwendige zu beschränken. Insbesondere wird ersucht, auf Poolbefüllungen sowie auf intensive Garten- und Rasenbewässerung...

Die Wasserversorgung für die Gemeinde Stumm wird sicherer.  | Foto: privat
3

Spatenstich erfolgt
Trinkwasserversorgung in Stumm für die Zukunft gesichert

In Stumm fand kürzlich der Spatenstich zu einem weitreichenden Infrastrukturprojekt für die Gemeinde Stumm statt. Die Wassergenossenschaft Stumm errichtet einen neuen Trinkwasserhochbehälter mit einem Fassungsvermögen von 400.000 Liter im Ortsteil Ahrnbach. STUMM (red). Die Zufahrtsstraße zum höher gelegenen Baugelände konnte bereits fertiggestellt werden. Für die Errichtung der Hochbehälteranlage wird mit einer Bauzeit von 8 Monaten gerechnet. Das Investitionsvolumen wird sich auf ca. 1,5 Mio....

Sie veranlassen Investitionen in die Versorgungssicherheit der Gemeinde: ÖVP-Fraktionsvorsitzender Vizebürgermeister Manfred Walter, Bürgermeister Johann Kaufmann und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Gemeinderat Otto Resch (v. l.) | Foto: Johann Tropper
3

In Dollrat und Greith
St. Stefan investiert in Wasser und Internet

St. Stefan im Rosental plant große Investitionen in die Wasserversorgung und in Glasfaser. In Dollrath baut die Gemeinde einen neuen Hochbehälter mit einem Fassungsvermögen von zwei Millionen Litern. In Greith werden Glasfaserleitungen verlegt. ST. STEFAN. Der neue Hochbehälter in Dollrath sichert die Wasserversorgung in St. Stefan im Rosental. Der Wasserspeicher für Trinkwasser und Nutzwasser wird nach dem neuesten Stand der Technik errichtet. Insgesamt investiert die Gemeinde rund 3,2...

AEP-GF Anita Lendl, Vizebgm. Daniel Pfeifhofer, Pfarrer Norbert Zur, Bgm. Daniela Kampfl, LH Anton Mattle, GF Robert Wendlinger | Foto: Kendlbacher
24

Trinkwasser
Neuer Hochbehälter in Mils mit LH Mattle feierlich eröffnet

Mit dem neuen Hochbehälter Untritt setzt die Gemeinde Mils ein starkes Zeichen für eine sichere Trinkwasserversorgung. Die Eröffnung fand am 1. Mai mit prominenten Gästen und zahlreichen Bürgern statt. MILS. Mit einer feierlichen Zeremonie wurde am 1. Mai der neue Trinkwasserhochbehälter Untritt oberhalb des Sportzentrums offiziell seiner Bestimmung übergeben. Die Musikkapelle Mils sorgte dabei für die passende musikalische Umrahmung. Landeshauptmann Anton Mattle, zahlreiche Ehrengäste,...

Weißkirchen wächst
Neuer Hochbehälter für sichere Wasserversorgung

Mit der wachsenden Gemeinde muss auch an die Versorgungssicherheit in puncto Wasser gedacht werden – darum ist nun auch ein neuer, moderner Hochbehälter in Planung. WEISSKIRCHEN. Der 57 Jahre alte Hochbehälter in der Jägerstraße hat laut Gemeinde nur ein Volumen von 200 Kubikmetern. Weil dies nicht mehr den heutigen Anforderungen entspreche, wurde mit der Planung eines neuen Speichers begonnen. Das Projekt sei im Februar zur wasserrechtlichen Bewilligung eingereicht worden. Die geschätzten...

Hochbehälter im Hinterkaisergebiet saniert. | Foto: Kogler
3

St. Johann, Wasserversorgung
Hochbehälter-Sanierung wurde abgeschlossen

Der für die St. Johanner Wasserversorgung wichtige Hochbehälter Steinerberg wurde umfangreich saniert. ST. JOHANN. Peter Reiter (Gde. St. Johann) informierte im Gemeinderat über die abgeschlossene Generalsanierung des Wasser-Hochbehälters Steinerberg (Gebiet Hinterkaiser). Es ist der älteste, größte und wichtigste Speicher für die St. Johanner Wasserversorgung (errichtet 1978). "Der Zustand war nicht mehr gut, eine Sanierung wurde nötig. 2021 gab es den GR-Beschlus dazu, dann wurde die...

Bürgermeister Bernhard Weiß gibt Auskunft über kommende Großprojekte. | Foto: Johannes Brandner
3

MeinBezirk vor Ort
Zwei Großprojekte in Pfarrwerfen in Planung

Die Gemeinde Pfarrwerfen blickt auf ein Jahr voller Ereignisse zurück. MeinBezirk Pongau sprach mit Bürgermeister Bernhard Weiß über kommende Großprojekte und die Lage der Gastronomie im Ort. PFARRWERFEN. Pfarrwerfen blickt auf ein Jahr voller Ereignisse zurück. Mit den Feiern zum 950-Jahr-Jubiläum der Gemeinde kam der Ort aus dem Feiern gar nicht mehr raus. Neben den Feierlichkeiten gibt es aber auch mehrere Herausforderungen, die in den kommenden Jahren zu bewältigen sind. Das große...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Bürgermeister Thomas Heissenberger mit gfGR Gabriela Diewald. | Foto: Gemeinde
2

In Hochneukirchen
PV-Anlage beim Hochbehälter fertiggestellt

Die neue Photovoltaik-Anlage beim Hochbehälter Hochneukirchen wurde fertiggestellt. HOCHNEUKIRCHEN. Die Anlage mit insgesamt 22 Modulen und einer Leistung von 9,1 kWp wurde von der Fa. Elektro Pinter aus Hochneukirchen errichtet, die Fundamente wurden von der Fa. Ulrich aus Maltern hergestellt. Mit dem Sonnenstrom soll neben der Desinfektionsanlage im Hochbehälter auch das Pumpwerk Rindlweg betrieben werden. Um die Gebührenhaushalte nachhaltig zu entlasten, sind weitere Anlagen in diesen...

Der Ternitzer Polizei-Kommandant Peter Beisteiner freut sich für den positiven Abschluss des "Einsatzes Gfiederwald". | Foto: Santrucek
3

Ternitz
Hilferufe aus dem Wald – Polizei findet Verletzten

Ein Mann verständigte am 18. November, gegen 11 Uhr, telefonisch die Polizei. Er hörte nämlich seit einer guten Stunde Hilferufe aus dem Bereich des Gfiederwaldes gellen. TERNITZ. Zwei Beamte der Polizeiinspektion Ternitz begangen im Bereich des Hochbehälters mit der Suche.  Ob es Hilferufe waren, stand anfangs nicht fest "Es war eine unklare Geschichte. Man konnte anfangs nicht verifizieren, ob es sich um echte Hilferufe handelte, oder ob nur jemand mit seinem Hund spielte. Ein schöner Erfolg...

Neuer Hochbehälter
Wasserversorgung für 20.000 Personen verbessert

Die Wasserversorgung Korneuburg hat einen neu errichteten Hochbehälter in Betrieb genommen. Am Schliefberg baute die Stadtgemeinde einen neuen Hochbehälter mit 3.000 Kubikmeter Nutzvolumen. KORNEUBURG. Insgesamt drei Hochbehälter liefern jetzt das Wasser nach Korneuburg, Leobendorf, Oberrohrbach und Unterrohrbach. Der neue Hochbehälter besteht aus Dichtbeton – er wird als Durchlaufbehälter fungieren, dient zur besseren Mischbarkeit von Wässern und erhöht die Versorgungssicherheit für 20.000...

Der neue Hochbehälter in Guttaring wuzrde feierlich eingeweiht. | Foto: Marktgemeinde Guttaring
1

Trinkwasserversorgung Guttaring
Neuer Hochbehälter feierlich eingeweiht

Am Freitag, dem 18. Oktober, fand in der Marktgemeinde Guttaring die feierliche Einweihung und offizielle Inbetriebnahme des neuen Hochbehälters für die Gemeindetrinkwasserversorgung statt. GUTTARING. Der neue Hochbehälter im Mallnerweg, der nach modernsten technischen Standards errichtet wurde, stellt sicher, dass die Einwohner von Guttaring auch in den kommenden Jahrzehnten zuverlässig mit sauberem Trinkwasser versorgt werden. Bürgermeister Günter Kernle betonte in seiner Ansprache die...

Gloggnitz Bürgermeister René Blum. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Mehr Neuigkeiten findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Hochbehälter wird saniert GLOGGNITZ. Der Hochbehälter in Hart muss erneuert werden. Dafür muss unter anderem mit lebensmittelechter Farbe gearbeitet werden. Die Kosten dafür beziffert Bürgermeister René Blum mit rund 1,6 Millionen Euro. Das Thema "Gelber Sack" TERNITZ. Über die Müllentsorgung mit dem "Gelben Sack" findet am 15. Oktober, 18 Uhr, in der Stadthalle Ternitz ein...

Wasserreferent Stadtrat Erwin Baumann (FPÖ): "Über eine Knappheit an Wasser muss sich die Villacher Bevölkerung keine Sorgen machen!" | Foto: Stadt Villach
3

"Helfen Gemeinden gerne aus"
Villacher Wasser bereit für Klagenfurt

Bei Wasserknappheit oder -verschmutzung hilft Villach den Nachbargemeinden gerne aus. So auch während der Unwetterkatastrophe im Gegendtal. Klagenfurt könnte unsere Paketiermaschine helfen. VILLACH, KLAGENFURT. Villach ist bekanntlich reich an Trinkwasser. Und dabei handelt es sich definitiv nicht um einen Marketinggag der Stadtregierung. "Unser qualitativ hochwertiges Trinkwasser und dessen Leitungen werden regelmäßig vom Wasserwerk gewartet und überprüft. Wir investieren nicht nur laufend in...

Die Bauarbeiten am neuen Wasserhochbehälter in Mils schreiten planmäßig voran – der alte Behälter wird durch eine moderne Anlage ersetzt. | Foto: Kendlbacher
3

Sauberes Wasser für Mils
Bau des neuen Hochbehälters in Mils läuft planmäßig

Der Bau des neuen Wasserhochbehälters in Mils läuft planmäßig und soll sowohl die Trinkwasserversorgung sichern als auch die Kapazität für Löschwasser erweitern. MILS. In der Gemeinde Mils schreiten die Bauarbeiten für den neuen Wasserhochbehälter planmäßig voran. Der alte Hochbehälter in der Birkenstraße, der mittlerweile 100 Jahre alt ist und sich in schlechtem Zustand befindet, wird noch in diesem Jahr durch einen Neubau ersetzt. Die Gemeinde errichtet den neuen Hochbehälter östlich des...

v.l.: Raimund Schuster, Peter Fellerer, Pfarrer Franz Kraus, Landtagsabgeordnete Silke Dammer, Bürgermeister Leopold Gruber-Doberer, Bürgermeister Walter Wieseneder. | Foto: Marktgemeinde Ruprechtshofen
3

Ruprechtshofen
Neuer Hochbehälter in Baulanden nun offiziell eröffnet

Im Rahmen eines Tages der offenen Tür wurden die neuerrichteten Hochbehälter in Baulanden offiziell der Bestimmung übergeben. RUPRECHTSHOFEN. Mehr als 200 Interessierte waren zum Festakt gekommen, bei dem Bürgermeister Leopold Gruber-Doberer die Abgeordnete zum NÖ Landtag, Frau Silke Dammerer, Herrn Pfarrer Franz Kraus sowie den Bürgermeister der Nachbargemeinde Bergland, Walter Wieseneder, herzlich begrüßen konnte. Die neu errichteten Hochbehälter haben ein Fassungsvolumen von insgesamt 500...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger

Wasser
Umfassende Sanierung des Trinkwasserhochbehälters in Dürnkrut

Der Hochbehälter in Dürnkrut wurde im Jahr 1960 erbaut und spielt seitdem eine zentrale Rolle in der regionalen Trinkwasserversorgung. DÜRNKRUT. Dank seines Speichervolumens von 350 Kubikmetern wird eine verlässliche Versorgung auch in verbrauchsintensiven Zeiten sichergestellt. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, hat die EVN Wasser in den letzten Monaten umfassende Sanierungsarbeiten durchgeführt und den Hochbehälter auf den neuesten Stand der Technik gebracht. „Diese...

Der neue Hochbehälter „Badener Berg II“ wird gebaut. | Foto: 2024psb/c.kollerics
4

Wasserversorgung
Neuer Wasserbehälter mit doppeltem Speichervolumen

Die Versorgungssicherheit der Stadt Baden mit Trinkwasser wird erhöht durch einen neuen Hochbehälter, der Trinkwasser speichert. BADEN. Mit 6.000 m3 Speichervolumen wird der neue Hochbehälter „Badener Berg II“ exakt das doppelte Speichervolumen haben wie der alte Hochbehälter (Baujahr 1902), der im Frühjahr 2024 aufgrund aufgetretener Risse abgerissen wurde. Der Betrieb wurde durch die unterschiedlichen Wasserspiegel der Hochbehälter “Badener Berg I” und “Badener Berg II” zusätzlich erschwert....

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Anzeige
In der unterirdischen Schaltzentrale des neuen Hochbehälters: (v.l.) Betriebsleiter Wolfgang Handler, Viktoria Müllner vom Innendienst, Wassermeister Gerhard Daniel und Obmann Thomas Böhm. | Foto: Gernot Heigl
59

Wasserverband Stögersbachtal
Feierliche Eröffnung des neuen Hochbehälters in Markt Allhau

Die Segnung und Eröffnung war der feierliche Höhepunkt des neuen Hochbehälters vom Wasserverband Stögersbachtal, der in sechsmonatiger Bauzeit in Markt Allhau errichtet worden ist. MARKT ALLHAU. Statt der Sanierung eines bestehenden 400 m³ Speichers entschied man sich seitens der Wasserverbandes Stögersbachtal bereits 2022 für die Neuerrichtung eines 600 m³ großen Hochbehälters. Die Arbeiten mit Standort Markt Allhau begannen am 2. Mai 23, die Inbetriebnahme erfolgte am 15. November. Speisung...

3

Punktgenau trotz schwierigster Flugbedingungen
Neuer Hochbehälter für die Wasserversorgung in Tenneck

Zur Sicherung der Wasserversorgung für Tenneck wird der im Jahr 1955 errichtete Hochbehälter heuer durch einen neuen Edelstahlbehälter mit einem Fassungsvermögen von ca. 91 m³ ersetzt. Die Gemeinde investiert für den neuen Hochbehälter insgesamt ca. € 200.000. Die Hauptwasserleitung vom Hochbehälter bis in die Kohlplatzstraße wurde bereits vor zwei Jahren erneuert.

14

WLV baut zwei neue Trinkwasserbehälter:
Mega-Baustelle im Vöslauer Wald

In der Standortgemeinde Bad Vöslau des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden (WLV) werden zur Sicherung der Wasserversorgung für die ortsansässige Bevölkerung im Zeitraum 2024-2025 zwei neue Trinkwasserbehälter mit Verbindungsleitungen am Harzberg errichtet. Der bestehende Ortsbehälter Bad Vöslau, erbaut 1930 mit einem Behältervolumen von 500 m³, weist Bauschäden auf und ist speichertechnisch nicht mehr ausreichend. Dieser wird abgerissen und im unmittelbaren Nahbereich...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.