Ernteausfälle wegen Schädling
Wanzen plagen Biobauern im Bezirk Baden

Reiswanzen machen sich im Osten Österreichs breit und befallen Gemüse und Obst | Foto: Katrin Pirzl
10Bilder
  • Reiswanzen machen sich im Osten Österreichs breit und befallen Gemüse und Obst
  • Foto: Katrin Pirzl
  • hochgeladen von Katrin Pirzl

Vielleicht haben Sie sie schon bemerkt: Die fiesen grünen Wanzen mit den schwarzen Punkten, die sich über Tomaten, Paprika & Co. hermachen. Auch Biobauern und Hobbygärtner im Bezirk Baden bleiben von den eingeschleppten Viechern nicht verschont.

BEZIRK BADEN. Sie sind grün. Sie stinken. Und vor allem machen sie ganze Gemüseernten zunichte. Die Rede ist von den grünen Reiswanzen (nicht zu verwechseln mit den heimischen Stink- bzw. Baumwanzen), die sich seit einigen Jahren auch in unserer Gegend ausbreiten. Das hungrige Ungeziefer bohrt Löcher in Obst und Gemüse und macht dieses nicht nur unansehnlich, sondern durch ihr stinkendes Sekret im schlimmsten Fall auch ungenießbar.

Reiswanze im Nymphen-Stadium. | Foto: Katrin Pirzl
  • Reiswanze im Nymphen-Stadium.
  • Foto: Katrin Pirzl
  • hochgeladen von Katrin Pirzl

Bezirk Baden betroffen

Von Trumau bis Traiskirchen, die grünen Reiswanzen quälen unsere heimischen Gemüsebauern. Es gibt 20 bis 30 Prozent Ernteausfälle bei Paradeisern und Paprika, dazu enorme Schäden beim Zuckermais. Sogar vor den Kürbissen machen die grünen Schädlinge nicht Halt: Bernhard Osterer vom Biohof Osterer in Tribuswinkel kämpft seit zwei Jahren gegen die Invasion der hungrigen Plagegeister. Seit heuer setzen sein Bruder Thomas und er auf Schlupfwespen - mit Erfolg. Leider dürfen die Nützlinge bisher nur im Folientunnel eingesetzt werden. Das hält den Schaden im Vergleich zum Vorjahr etwas in Grenzen.

Bernhard Osterer vom Biohof Osterer aus Tribuswinkel kämpft seit zwei Jahren gegen die Reiswanzen-Plage. Heuer werden in den Folientunneln Schlupfwespen eingesetzt. | Foto: Katrin Pirzl
  • Bernhard Osterer vom Biohof Osterer aus Tribuswinkel kämpft seit zwei Jahren gegen die Reiswanzen-Plage. Heuer werden in den Folientunneln Schlupfwespen eingesetzt.
  • Foto: Katrin Pirzl
  • hochgeladen von Katrin Pirzl

Ebenso betroffen ist Klaus Schmid von der "Klauserei" in Trumau: "Es ist heuer weniger als letztes Jahr, aber dennoch", berichtet er. Den grünen Reiswanzen schmecken vor allem die Spaghetti-Bohnen der Klauserei. "Die lieben sie heiß", bedauert Schmid. Die Ausfälle halten sich beim Trumauer Gemüsebauern heuer noch in Grenzen. 

Klaus Schmid von der "Klauserei" in Trumau sammelt die Reiswanzen und ihr Gelege an Anfang der Saison ein. Heuer gibt es weniger Ernteausfälle als im Vorjahr. | Foto: Maria Ecker
  • Klaus Schmid von der "Klauserei" in Trumau sammelt die Reiswanzen und ihr Gelege an Anfang der Saison ein. Heuer gibt es weniger Ernteausfälle als im Vorjahr.
  • Foto: Maria Ecker
  • hochgeladen von Maria Ecker

Die Liste der Sorten, wo die Wanzen nicht zu finden sind, ist jedenfalls kürzer als jene der betroffenen Kulturen: Tomaten, Himbeeren, Äpfel - überall schlagen die Wanzen zu und bohren Löcher in die Schalen. Dagegen hilft nur rigorose Vernichtung:

"Wir sammeln die Gelege ab, am besten schon ab Mai/Juni",

erzählt Klaus Schmid. 

Biologische Waffen

Beim Biohof Osterer kommen heuer erstmals Schlupfwespen als Mittel gegen die Wanzen zum Einsatz - allerdings nur im Folientunnel, da sie für draußen (wie auch für Privatpersonen) noch nicht zugelassen sind. Diese helfen:

"Letztes Jahr war es extrem, da hatten wir die Nützlinge noch nicht",

sagt Bernhard Osterer. Bei den Feldfrüchten waren die Fisolen sehr betroffen. Aber auch Kürbisse, die an sich eine harte Schale haben, werden von den Reiswanzen beschädigt. Sie stechen mit den Saugrüssel in die Schalen, dadurch werden die Früchte anfälliger für Bakterien und faulen.

Gefräßige Schädlinge

Ebenfalls besonders betroffen: Paradeiser und Paprika. Bei den Tomaten gibt es 20 bis 30 Prozent Ernteausfall, bei den Paprika noch mehr. Bunten Paprika könne man heuer so gut wie nicht mehr verkaufen, da hier die Früchte länger hängen und somit den Wanzen zum Opfer fallen. Sogar durch die Blätter des Zuckermais haben sich die Reiswanzen gebohrt und dann Korn für Korn ausgesaugt. 

Mit fast nichts umzubringen

Jetzt, wenn die Nächte kühler werden, verstecken sich die Reiswanzen in den Häusern und verkriechen sich so gut wie überall. Um diese Jahreszeit wechseln sie ihre Farbe von Grün zu Braun. Leichter einzufangen sind die Nymphen, wie die Larven genannt werden – sie sehen mit ihren Punkten fast aus wie Käfer. Ab den grünen Stadium können sie fliegen - und breiten sich überall aus. "Ich frage mich, wie konventionelle Landwirte das machen", meint Osterer.

"Denn die Wanzen sind derart resistent, die kann man mit Gift auch nicht umbringen."

Der Biobauer setzt auf Nützlinge und aufs Einsammeln und Zerquetschen - wie sein Kollege in Trumau auch. Das stinkt zwar, sei aber im Freien erträglich. 

Links eine erwachsene Reiswanze, rechts im Nymphenstadium | Foto: Katrin Pirzl
  • Links eine erwachsene Reiswanze, rechts im Nymphenstadium
  • Foto: Katrin Pirzl
  • hochgeladen von Katrin Pirzl

Monitoring durch die AGES

Die AGES hat ein Formular, bei dem Landwirte wie auch Private ihre Reiswanzen-Sichtungen eintragen können. Somit soll das Problem in den Griff bekommen und eine weitere Ausbreitung der invasiven Art verhindert werden.

Häusersturm der Wanzen

Jetzt, wo die Nächte kühler werden, stürmen die Reiswanzen (und die ordinären Stinkwanzen auch) die Häuser: Sie suchen einen Platz zum Überwintern. Die Schäden im Freien werden geringer - im Folientunnel dafür mehr, wie Osterer bedauert. Damit die Wanzen sterben, muss es mehrere Nächte lang unter 5 Grad Celsius haben. Die Hoffnung, dass der vergangene, doch etwas kühlere Winter heuer Wanzen-technisch eine Verbesserung bringt, hat sich nicht erfüllt. Sie sind wieder da, und sie sind viele. Da hilft nur Einsammeln, Vernichten oder die Pflanzen mit Schutznetzen verhüllen. Und auch das nicht immer.

Im Nymphen-Stadium erinnern die Reiswanzen an Käfer | Foto: Katrin Pirzl
  • Im Nymphen-Stadium erinnern die Reiswanzen an Käfer
  • Foto: Katrin Pirzl
  • hochgeladen von Katrin Pirzl

Schwieriges Jahr

"Es war heuer generell ein sehr schweres Jahr, mit Hitze und Trockenheit", sagt der Biobauer. Die Reiswanzen kommen noch zusätzlich dazu - auch hier ist der Grund für die Invasion der ursprünglich aus Ostafrika stammenden Gattung der Klimawandel und die dadurch steigenden Temperaturen. Im nächsten Jahr sollen die Schlupfwespen auch in der Zuckermais-Kultur der Osterers zum Einsatz kommen. Und Bernhard Osterer hofft auf die Forschung - dass bis zur nächsten Saison vielleicht ein neues, biologisches Mittel gegen die Reiswanzen gefunden wird.

Die Reiswanzen saugen Tomaten, Paprika und anderes Gemüse an und führen zu Ernteausfällen | Foto: Katrin Pirzl
  • Die Reiswanzen saugen Tomaten, Paprika und anderes Gemüse an und führen zu Ernteausfällen
  • Foto: Katrin Pirzl
  • hochgeladen von Katrin Pirzl

Noch nicht überall gelandet

Im Triestingtal scheint das Wanzen-Problem noch nicht so latent. Biobauer Josef Karl aus Veitsau: "Gott sei dank haben wir die noch nicht!", sagt er. Dafür machen ihm Lebensmittelmotten im Getreide zu schaffen.

Infos zur grünen Reiswanze der AGES

Grüne Reiswanze melden

Mehr News aus der Region:

Oktoberfest im Schloßpark
Mäusebussard im Nest erschossen
Großbrand in Heizungsanlage von Hühnerstall

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:11

Blick in die Sterne
Horoskop – Glückskind und Pechvogerl im August

Heiße Tage und laue Sommernächte – der August ist perfekt für romantische Stunden. Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz haben aber auch gute Aussichten für die Singles parat. Als "Promi des Monats": Mister Austria 2024 – Christopher Dengg. ÖSTERREICH. Über Top-Sterne in der Liebe können sich die Zwillinge freuen, sie sind die "Glückskinder" im August. Gute Konstellationen lassen aber auch Freundschaften hochleben und gemeinsame Genussstunden wirken sich positiv auf das...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Firma. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-Jährige. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. NÖ. Es fällt Doris Wiesinger nicht leicht, uns von jenem Tag zu...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.