All
Thermalschutz aus Berndorf ist für viele Weltraummissionen gefragt

- Im März soll der österreichische Mini-Klimasatellit PRETTY in den Weltraum fliegen.
- Foto: ESA
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Im Jahr 2023 starten viele wichtige Raumfahrtmissionen mit Thermalschutz von Österreichs größtem Weltraumunternehmen Beyond Gravity. Produziert wird die Thermalisolation am niederösterreichischen Standort Berndorf.
BERNDORF/WELTALL. Im April 2023 soll die europäische Jupitersonde „JUICE“ (Jupiter Icy Moons Explorer) in den Weltraum aufbrechen. Ziel der Mission ist die Erforschung des Gasriesen Jupiter und drei seiner größten Monde, die innere Wasserozeane beherbergen sollen. Wo sich Wasser befindet, könnte auch außerirdischer Lebensraum sein. „Während der mehr als zehn Jahre im Weltraum wird die Jupitersonde von Thermalisolation aus Österreich vor Hitze und Kälte im All von plus/minus 230 Grad Celsius geschützt“, so Manfred Sust, Geschäftsführer von Beyond Gravity Austria.

- Europas Jupitermission JUICE.
- Foto: ESA, ATG Medialab.
- hochgeladen von Mirjam Preineder
„Die Thermalisolation besteht aus mehreren Schichten hauchdünner Spezialkunststofffolien, die im Vakuum des Weltraums die Isolationswirkung einer meterdicken Ziegelmauer erzielen.“ Produziert wurde der Thermalschutz in Berndorf, Niederösterreich. Der Auftragswert umfasste mehrere Millionen Euro. Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem und wird von über 60 Monden umkreist.
Thermalschutz für europäischen Umweltsatelliten
Mitte 2023 soll ein weiterer Erdbeobachtungssatellit Europas, Sentinel 1C, mit Hilfe einer Vega-C Rakete in seine Umlaufbahn auf rund 700 Kilometern Höhe gebracht werden. Sentinel-1C ist der dritte Sentinel-1-Satellit, der im Rahmen des europäischen Copernicus-Programms gestartet wird und wie bei seinen Vorgängern ist Technik von Beyond Gravity an Bord. So stammt die Thermalhülle des Satelliten aus Berndorf.

- Im März soll der österreichische Mini-Klimasatellit PRETTY in den Weltraum fliegen.
- Foto: ESA
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Thermalschutz für Europas Euclid-Weltraumteleskop

- Europäisches Euclid-Weltraumteleskop.
- Foto: ESA, ATG Medialab.
- hochgeladen von Mirjam Preineder
In der zweiten Jahreshälfte 2023 soll das europäische Weltraumteleskop Euclid in den Weltraum starten. Beyond Gravity Austria lieferte Schnittstellenelektronik für den Computer des Satelliten und die Thermalisolation, die das Teleskop vor den extremen Temperaturen im All schützt. Euclid soll die Entwicklung des dunklen Universums erforschen. Dazu wird es sechs Jahre lang die Formen von mehr als einer Milliarde Galaxien beobachten. Euclid wird tief im Kosmos nach Hinweisen auf die Natur der dunklen Energie und der dunklen Materie suchen.
Hitzeschutz für neue europäische Rakete
Ende 2023 soll zum ersten Mal die neue europäische Rakete Ariane 6 ins All starten. Beyond Gravity Austria produziert die Hochtemperatur-Thermalisolation für die Raketenantriebe der Trägerrakete und einen Mechanismus für die Steuerung der Raketenoberstufe. „Der Premierenflug wird eine absolute Bewährungsprobe für unsere Isolation. Auf der Reise von der Erde in den Weltraum müssen die von unserer Isolation geschützten Raketenantriebe für einige Minuten extreme Hitze von bis zu 1.500 Grad Celsius aushalten. Das ist eine Temperatur, wo Eisen zu schmelzen beginnt“, so Geschäftsführer Manfred Sust. Die neue europäische Rakete Ariane 6 wird von ArianeGroup im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA gebaut.
Hitzeschutz für Telekomsatelliten
Im Laufe des kommenden Jahres werden weitere regelmäßige Starts von jeweils mehr als 30 kleinen Satelliten des Telekommunikationsunternehmens OneWeb stattfinden. Derzeit befinden sich 502 Internetsatelliten im All, damit sind rund 80 % der insgesamt geplanten 650 OneWeb-Satelliten bereits im Weltraum. Die Telekomsatelliten bringen Internet in entlegene Regionen der Welt. Spezielle Thermalisolation von Beyond Gravity schützt die waschmaschinengroßen Satelliten vor extremer Kälte und Hitze im Weltall von plus/minus 150 Grad Celsius. Die Thermalisolation wurde in Berndorf, Niederösterreich, hergestellt und besteht aus mehreren Lagen metallbedampfter Polyester- und Polyimidfolien.

- Das NASA-Instrument TEMPO fliegt auf dem Intelsat-Telekomsatelliten mit.
- Foto: Maxar
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Zwei weitere EU-Navigationssatelliten mit Austro-Thermalschutz
Ende 2023 sollen zwei weitere europäische Galileo-Navigationssatelliten ins All gebracht werden. Beyond Gravity Austria lieferte den Thermalschutz für die Satelliten sowie Elektronikeinheiten für den zentralen Steuerungscomputer der Satelliten. Die Thermalisolierung schützt die empfindliche Bordelektronik der Navigationssatelliten vor den extremen Temperaturschwankungen von +/-200 Grad Celsius im All. Mit den zwei weiteren Satelliten sind künftig insgesamt 28 Galileo-Satelliten im Weltall. „Alle diese Satelliten werden durch Thermalisolierung aus Österreich vor Hitze und Kälte im Weltall geschützt“, so Sust.
Beyond Gravity Austria ist Österreichs größter Weltraumzulieferer
Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space Austria) mit Sitz in Wien-Meidling ist mit rund 46 Millionen Euro Umsatz (2021) und rund 230 Mitarbeitenden das größte österreichische Weltraumtechnikunternehmen. Das Hochtechnologieunternehmen rüstet weltweit Satelliten und Trägerraketen mit Elektronik, Mechanik und Thermalisolation aus und hat eine Exportquote von rund 100 Prozent. Die Firma ist in Europa Marktführer bei Navigationsempfängern und Thermalisolation für Satelliten. Die meisten Satelliten und Raumsonden der ESA werden mit Thermalschutzhüllen von Beyond Gravity Austria ausgerüstet. Als Spin-off der Weltraumaktivitäten produziert das Unternehmen auch Thermalisolation für Anwendungen auf der Erde, zum Beispiel in der Medizintechnik (Magnetresonanztomographen).
Über Beyond Gravity: 1600 Mitarbeitende an 12 Standorten
Beyond Gravity mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, verbindet jahrzehntelange Erfahrung und bewährte Qualität mit Agilität, Schnelligkeit und Innovation. Rund 1600 Mitarbeitende an 12 Standorten in sechs Ländern (Schweiz, Schweden, Österreich, Deutschland, USA und Finnland) entwickeln und fertigen Produkte für Satelliten und Trägerraketen. Beyond Gravity ist der bevorzugte Lieferant von Strukturen für alle Arten von Trägerraketen und führend bei ausgewählten Satellitenprodukten, insbesondere für Satellitenkonstellationen im New Space Markt. 2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von rund 319 Millionen Schweizer Franken.
Mehr Informationen unter: www.beyondgravity.com
Nutzen der Raumfahrt im Alltag
- Klimaforschung: Satelliten im Weltall liefern präzise Daten für die Klimaforschung
- Energiewende: Satelliten liefern Daten für optimale Standorte von Windkraftanlagen
- Kampf gegen Umweltverschmutzung: Satellitenbilder helfen, das Ausmaß von Ölverschmutzungen auf hoher See zu bestimmen
- Kampf gegen Naturkatastrophen: Satellitendaten warnen vor anstürmenden Hurrikans
- Navigation: Auf Satellitentechnik basierende GPS-Navigationssysteme bringen Fahrzeuge sicher an ihr Ziel
- Satellitenfernsehen: Live-Übertragung der Fußball-WM mittels Satellitentechnik
Mehr über die Jupitermission JUICE: https://www.esa.int/juice
Mehr über die TEMPO-Mission der NASA: http://tempo.si.edu/overview.html
Mehr über das Euclid-Teleskop: https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Euclid_overview




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.