Der Musikliebhaber sucht Gleichgesinnte, die ihn bei der Umsetzung seiner Idee, die Kunst und Kultur der österreichischen Unterhaltungsmusik so umfangreich als möglich zu erfassen, unterstützen.
Robert Wiaderni aus Bad Deutsch-Altenburg sucht Unterstützung für ein ehrgeiziges Projekt. Er möchte die Kunst und Kultur der österreichischen Unterhaltungsmusik so umfangreich als möglich erfassen und der Nachwelt ein lebendiges Bild der Stile und Epochen hinterlassen. Mit Ausnahme der E-Musik, die bereits bestens dokumentiert ist. Der Schwerpunkt soll dabei auf die Menschen gelegt werden.100.000 Schallplatten
Wiaderni kennt sich mit der Materie bestens aus. Immerhin besaß er mit etwa 100.000 Schallplatten nicht nur die wahrscheinlich größte Plattensammlung Österreichs, sondern kann auch schon einige arbeitsreiche Projekte verweisen wie zum Beispiel die Musikzeitschrift "Ton-Träger", diverse Musikkataloge wie das Austro-Vinyl-Archiv und aktuell die Webseiten club-austria.at sowie blog.club-austria.at. Doch Herr Wiaderni ist keiner der sich schnell zufrieden gibt - außerdem hat er jetzt in der Pension Zeit dafür, sagt er. So entstand die Idee für seine aktuelle Webseite a-v-a.at.
Für die Nachwelt
Unterstützung gesucht