Hilfe in der Krise
Braunauer Tafel und Rotkreuz-Markt wieder geöffnet

Seit 17. April ist der Rotkreuz-Markt in Mattighofen wieder geöffnet.  | Foto: RKOÖ
3Bilder
  • Seit 17. April ist der Rotkreuz-Markt in Mattighofen wieder geöffnet.
  • Foto: RKOÖ
  • hochgeladen von Katharina Bernbacher

Der Rotkreuz Markt in Mattighofen sowie die Tafel in Braunau mussten aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus vorerst schließen. Seit 17. beziehungsweise 18. April haben aber beide Einrichtungen wieder geöffnet.

BRAUNAU, MATTIGHOFEN (kat). "Es kamen etwas mehr Menschen als sonst und es waren auch einige neue Gesichter dabei", erzählt Konrad Prommegger, Obmann der Braunauer Tafel. Nach mehr als einem Monat hat die Lebensmittelausgabe am 18. April den Betrieb wieder aufgenommen. Einmal wöchentlich, immer samstags ab 13.15 Uhr, werden Lebensmittel im Veranstaltungszentrum (VAZ) Braunau, kostenlos an bedürftige Menschen verteilt. Die Ware stammt von Supermärkten aus der Umgebung. Bisher musste man zur Lebensmittelabholung bei der Tafel immer ein Personaldokument, einen Meldezettel sowie einen Einkommensnachweis für alle Haushaltsangehörigen Personen zur Ausgabe mitbringen. "Derzeit machen wir keine Einkommensprüfungen. Wir brauchen lediglich einen Ausweis, um den Namen zu notieren", so der Tafel-Obmann. Auch der Rotkreuz-Markt in Mattighofen ist seit 17. April wieder geöffnet. Die Ware stammt von insgesamt 18 Betrieben, wie Metzger, Bäcker und Supermärkten aus der Umgebung. Über die Wiedereröffnung freuten sich vor allem die Stammkunden. "Einer hat mir erzählt, dass er jetzt halt einfach a bissl weniger gegessen hat und dadurch abgenommen hat. Was ihn recht freut", erzählt Josef Spießberger, Leiter des Rotkreuz-Marktes. Doch nicht nur die Kunden und Mitarbeiter freuen sich über die Wiedereröffnung des Marktes. Herbert Markler, Bezirksgeschäftsführer des Roten Kreuzes ist ebenfalls froh darüber: "Wir sind froh, dass wir, nach der Covid-bedingten vorrübergehenden Schließung unseres Rotkreuz-Marktes, diesen letzte Woche, unter Einhaltung der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen, wieder öffnen konnten. Danke an die Kunden für das Verständnis – Gesundheit hat oberste Priorität und Danke an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie wieder im Rotkreuz-Markt tätig sind."
Zum Einkaufen im Markt ist berechtigt, wer eine Genehmigung der jeweiligen Wohnsitzgemeinde mit sich führt. Bei der Stadtgemeinde Mattighofen wurden, mit Stand vom 22. April 2020, nicht mehr Anträge für eine Einkaufsberechtigung im Rotkreuz Markt gestellt. Wie in den Supermärkten bereits üblich, gelten auch im Rotkreuz Markt sowie bei der Tafel gewisse Sicherheitsvorkehrungen. Zur Lebensmittelabholung im VAZ sind immer nur drei bis vier Personen zugelassen. Natürlich mit Mund- und Nasenschutz. Die gleiche Regel gilt auch in Mattighofen. "Ich hab am 17. April aus dem Fenster raus Masken an die wartenden Kunden verteilt", lacht Spießberger. Für ältere Menschen gibt es bei der Braunauer Tafel die Möglichkeit eines Zustellservices der Lebensmittel. Eine Anmeldung dazu ist unter braunauer-tafel.at möglich.

So können Sie helfen

Wer den Rotkreuz-Markt unterstützen möchte, macht das am besten mit Gutscheinen von Supermärkten. "Lebensmittelspenden dürfen wir nicht annehmen. Aber wir brauchen auch etwa Hygieneartikel, die kaufen wir dann mit den Gutscheinen zu", erklärt Spießberger. Der Markt würde sich außerdem über neue Mitarbeiter freuen. Wer Interesse daran hat, kann sich beim Markt-Leiter unter 0664/8234327 melden. Bei der Braunauer Tafel hingegen können jeden Samstag auch Lebensmittelspenden abgegeben werden.

Seit 17. April ist der Rotkreuz-Markt in Mattighofen wieder geöffnet.  | Foto: RKOÖ
Seit 18. April gibt es bei der Braunauer Tafel wieder kostenlos Lebensmittel.  | Foto: Braunauer Tafel
Die Lebensmittel für den Rotkreuz-Markt werden von den 18 Betrieben abgeholt.  | Foto: RKOÖ/Archiv
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.