Ein grandioser Gitarrenspieler lobte das Braunauer Publikum

- Peter Ratzenbeck begeisterte 250 Zuschauer im Veranstaltungszentrum Braunau.
- hochgeladen von Christian Huber
250 vollauf zufriedene Zuschauer im Veranstaltungszentrum Braunau und ein ebenso zufriedener Musiker. Das Publikum genoss den Auftritt von „Mr. Fingerpicking“ Peter Ratzenbeck, der mit seinem Programm aus Eigenkompositionen und für die Gitarre adaptierten Klassikern wie der „Dritte Mann“, „Wonderful Tonight“ oder „Mr. Bojangles“ am 25. Jänner für ganz besondere Hörerlebnisse sorgte. Peter Ratzenbeck hatte auch seine Freude mit dem großartigen Braunauer Publikum, gab deshalb gerne eine lange Zugabe. Das Konzert endete nach dreieinhalb kurzweiligen Stunden um 23.30 Uhr.
„Ich habe schon nach der ersten Nummer gewusst – das ist heute eine gemähte Wiese. Das Publikum war sehr herzlich und innig. Ich habe deshalb alle Register gezogen und es gab keine Misstöne. Es hat rundum alles gepasst. Ich wünschte mir, dass es immer so wäre. Man hätte heute eine Stecknadel fallen gehört, das war einmalig. Ich hoffe, es dauert nicht wieder 30 Jahre, bis ich nach Braunau zurückkomme“, sagte Peter Ratzenbeck.
Für den Kiwanis-Club Braunau, dem jüngsten Service-Club in der Stadt, ging mit dem Auftritt von Peter Ratzenbeck die dritte Veranstaltung – nach einem Kindertheater im März und dem Konzert der Polizeimusik im Oktober – positiv über die Bühne. „Ich freue mich sehr, dass alle unsere Veranstaltungen so gut vom Publikum angenommen worden sind. Die Säle waren bisher immer voll. Diese positive Resonanz der Besucher ist für uns eine große, zusätzliche Motivation. Ich möchte mich auch bei unseren Sponsoren noch einmal sehr herzlich bedanken. Alle haben ihren Beitrag dazu geleistet, dass wir bedürftigen Menschen in unserem Bezirk helfen können“, weiß Dr. Hermann Gittmaier, Präsident des Kiwanis-Clubs Braunau.
Der Reinerlös der Veranstaltung kommt zu 100 Prozent einer Charity-Aktion des Kiwanis-Klubs Braunau zugute. Hauptsponsoren der Veranstaltung waren die AMO GmbH St. Peter am Hart, GEWOG Neues Heim Ranshofen und die Raiffeisenbank Region Braunau. Weitere rund 90 Sponsoren unterstützten die Veranstaltung.
„Mr. Fingerpicking“ Peter Ratzenbeck ist einem breiten Publikum im In- und Ausland bestens bekannt. 20 eigene Alben und rund 25 Studioproduktionen mit anderen Musikern zeigen sein umfangreiches Schaffen. Seine Konzerte zeugen von Hörgenuss auf höchster Ebene. Peter Ratzenbeck gehört zu jener Art von Künstlern, die nicht einfach einzuordnen sind. Musikalisch gehört seine Liebe unverkennbar der irischen Musik, aber auch New-Age, Folk, Blues sowie Barock und Lautenmusik sind ihm genauso wenig fremd. Er ist ein Musiker zum Anfassen, bodenständig und ohne Starallüren. Von der Presse und dem Publikum wird er mit Superlativen wie „Österreichs Paradegitarrist“, „Mr. Fingerpicking“ oder „Phänomen der Musiklandschaft“ bedacht. Ratzenbeck genießt große Anerkennung in Fachkreisen. Beliebt macht ihn aber nicht nur seine exzellente Musik, sondern besonders auch sein österreichischer Charme und Witz.
Ratzenbeck lernte als Autodidakt. Seine „Musikschule“ war die Straße, wo er sich in den 1970er-Jahren in Unterführungen und auf Stadtplätzen in den verschiedensten Städten in Deutschland, England, Schottland und Irland sein Geld als Straßenmusikant verdiente. Noten sind ihm bis heute, trotz mittlerweile 30 Jahren Bühnenerfahrung, immer noch fremd. Von dieser Lebensschule geprägt, lebt Peter Ratzenbeck sehr bodenständig im Norden des österreichischen Waldviertels in einem alten Bauernhaus.
Die Liste der Musiker, mit denen Peter Ratzenbeck bereits zusammen auf der Bühne stand, ist lang und liest sich wie das Who is Who der europäischen Folk und Blues-Szene: Allan Taylor, Al Cook, Hans Theessink, Michael Chapman, Colin Wilkie, Werner Lämmerhirt, Franco Morone, Andy Irvine und viele mehr. Die beiden renommierten Gitarrenbauer Larrivee und Stevens Custom Guitars brachten jeweils ein eigenes Signature-Modell heraus, gebaut nach Peter Ratzenbecks Angaben.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.