Junior Companies Mauerkirchen
Auszahlung der Anteilsscheine statt Abschlussfeier

Vier Junior Companies wurden an der Landwirtschaftlichen Berufs-Fachschule in Mauerkirchen gegründet. Da die Abschlussfeier aufgrund von Corona nicht stattfindet, werden die Erlöse aus den Anteilsscheinen gespendet oder ausbezahlt.  | Foto: LWBFS Mauerkirchen
3Bilder
  • Vier Junior Companies wurden an der Landwirtschaftlichen Berufs-Fachschule in Mauerkirchen gegründet. Da die Abschlussfeier aufgrund von Corona nicht stattfindet, werden die Erlöse aus den Anteilsscheinen gespendet oder ausbezahlt.
  • Foto: LWBFS Mauerkirchen
  • hochgeladen von Katharina Bernbacher

"Learn business by doing business"- Unter diesem Motto gründeten Schüler der Landwirtschaftlichen Berufs-Fachschule Mauerkirchen (LWBFS) Mini-Firmen, die sogenannten "Junior Companies".  Mittels verkaufter Anteilsscheine finanzierten sich die Companies. Die Auszahlung der Scheine hätte ursprünglich im Zuge einer Abschlussveranstaltung stattfinden sollen.

MAUERKIRCHEN (kat). Anfang November wurden vier Junior Companies der Landwirtschaftlichen Berufs-Fachschule Mauerkirchen (LWBFS) im Zuge einer Infoveranstaltung vorgestellt. Dabei hatten Besucher die Möglichkeit, Anteilsscheine der jeweiligen "Mini-Firmen" zu kaufen und so die Unternehmen finanziell zu unterstützen. Da mit Ende des Schuljahres auch die Companies aufgelöst werden, hätte es Ende Mai  noch eine Abschlussveranstaltung gegeben, in welcher auch die Anteilsscheine ausgezahlt worden wären. Durch Corona wurde die Feier nun aber abgesagt. Unterstützt wurden die jungen Firmengründer von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft (VWG).

Auszahlung und Spendenaktion

Die Junior Companies haben sich deshalb entschlossen, die Erlöse aus den Anteilsscheinen zu spenden. "Die Spende geht an eine Familie in der Region Braunau, die das Geld dringend benötigt", sind sich die jungen Unternehmer einig.
Jene Anteilsscheinkäufer, die eine Auszahlung bevorzugen, können sich bis 12. Juni per Mail bei der jeweiligen Junior Companie, beziehungsweise telefonisch bei der LWBFS unter  0732/772033700 melden. "Geben Sie uns in dieser Mail bitte Ihren Namen, die Adresse und Ihren IBAN bekannt, um Ihnen das Geld so rasch wie möglich überweisen zu können", so die jungen Firmengründer.

Mauerkirchens Junior Companies

Die Junior Company "Kaffeetschal–Kaffee & Siass' J.C." bot eine exklusive Kaffeemischung an. In Zusammenarbeit mit dem Chef-Diplom-Kaffee-Sommelier Pauzenberger aus Neumarkt wurde eine eigene Röstung hergestellt. Zudem wurden verschiedene Cookies zum Verkauf angeboten.
Anteilsscheinkäufer, die eine Auszahlung bevorzugen, können sich per Mail an kaffeetschal@gmx.at wenden.

"Sweet Factory J.C." konzentrierte sich auf das Zubereiten von Süßem. Auf diversen Adventmärkten wurden frische Waffeln verkauft. Eine Tasse mit Teemischung, die sich als Weihnachtsgeschenk eignet, Apfelchips und Liköre. Die Unternehmer von Sweet Factory sind per Mail an sweetfactory@gmx.at erreichbar.

Schüler aus dem Schwerpunkt "Gesundheit und Soziale Berufe" stellten in ihrem Unternehmen "AwoEwa J.C." Naturkosmetika her. Verschiedene Salben, Lippenbalsame und Badesalze wurden produziert und verkauft. Jene Anteilsscheinkäufer, die eine Auszahlung wünschen, können die Mini-Firma per Mail an awoewa@gmx.at darüber informieren.

Bei "Face Kiss J.C." verwöhnten die Unternehmer ihre Kunden mit Naturkosmetika für's Gesicht.
Die Mitglieder und Gründer der Junior Company sind per Mail an facekiss@gmx.at erreichbar.

Vier Junior Companies wurden an der Landwirtschaftlichen Berufs-Fachschule in Mauerkirchen gegründet. Da die Abschlussfeier aufgrund von Corona nicht stattfindet, werden die Erlöse aus den Anteilsscheinen gespendet oder ausbezahlt.  | Foto: LWBFS Mauerkirchen
Eine der Junior-Companies war "Kaffeetschal: Kaffee & Siass".  | Foto: LWBFS Mauerkirchen
Im Zuge einer großen Abschlussveranstaltung hätten die Anteilsscheine ausbezahlt werden sollen.  | Foto: LWBFS Mauerkirchen
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.