Leitha Fluss
Die Leitha: Eine Lebensader der Region

- Foto: Michalka
- hochgeladen von Christina Michalka
BEZIRK BRUCK/LEITHA. Ohne sie würde es viele Orte in der Region Bruck gar nicht geben. Sie ist der Ursprung der Zivilisation, versorgte die Menschen mit Wasser, Nahrung und Kraft. Auch heute noch ist sie die Lebensader unserer Region Bruck. Unsere Leitha. Sie ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten am und im Wasser. Aus ihrem Grundwasserbett wird Trinkwasser für die Region gefördert. Sie ist Naherholungsraum für die Menschen.
Die Leitha unter Druck
Doch sie ist dadurch auch unter Druck. Aus Hochwasserschutz oft in ein unnatürliches Bett gepresst, im Sommer durch wenig Niederschläge und Wasserentnahmen oft nur ein kleines Rinnsal. Und auch die Nutzung als Freizeitparadies kann die Natur in Stress versetzen, wenn grundlegende Regeln nicht befolgt werden. Aus diesem Grund widmen die Bezirksblätter der Leitha eine achtwöchige Serie. Wir werden den Fluss vorstellen, historische Vergleiche ziehen, die Wasserqualität unter die Lupe nehmen und uns auf die Spuren der Flussbewohner begeben. Wer sich mit seinem Fluss künstlerisch auseinandersetzt, kann obendrein wertvolle Preise gewinnen.
Wichtige Fakten
Die Leitha entspringt im Gemeindegebiet des niederösterreichischen Lanzenkirchen aus den Flüssen Schwarza und Pitten. Bereits am 4. März 833 wurde der Grenzfluss "Lithaha" erstmals urkundlich erwähnt. Sie ist ein 180 Kilometer langer Nebenfluss der Donau in Niederösterreich, dem Burgenland und Ungarn. Die Leitha (ungarisch Lajta) mündet bei Mosonmagyaróvár westlich der Insel Szigetköz in die Kleine Donau. Über die Donau fließt die Leitha schließlich über das Donaudelta ins Schwarze Meer. Das Flussbett der Leitha liegt über weite Strecken trocken. Im Bezirk haben sich einige Gemeinden entlang des Flusses angesiedelt wie etwa Götzendorf, Trautmannsdorf und Bruck an der Leitha. Lesen Sie nächste Woche über die Auen und Mühlen an der Leitha.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.