Hainburg: 44 Tage zu viel Feinstaub

- Hainburg und dem Braunsberg sieht man den Feinstaub nicht an. Er wird jedoch aus Bratislava „importiert“.
- hochgeladen von Martin Reichhardt
Einen leidigen Rekord musste Hainburg 2011 verbuchen: die höchste Feinstaubbelastung in NÖ.
HAINBURG (mat). Eine zu hohe Feinstaubbelastung macht krank. Schwere Lungenschäden und Herz-Kreislauferkrankungen können die Folgen sein. Risikogruppen sind Kinder und ältere Menschen. Am gesundheitsschädlichsten sind die ultrafeinen Partikel, die auch in den Blutkreislauf eindringen können.
Spitzenreiter Leibnitz
Der stärksten Feinstaubbelastung in Österreich war im Jahr 2011 die Bevölkerung von Leibnitz (76 Tage), Graz und Wien ausgesetzt.
In diesen Städten wurde der Jahresgrenzwert von 25 Tagen bis um das Dreifache überschritten.
Die „Hot-Spots“ in NÖ
Auch in vielen Gemeinden Niederösterreichs wurde der Grenzwert von 25 Tagen/Jahr überschritten. Spitzenreiter mit 44 Tagen über dem Limit war im Jahr 2011 Hainburg, gefolgt von Wr. Neudorf und Klosterneuburg (jeweils 42 Tage).
„Importierter Feinstaub“
Hainburgs Bürgermeister Karl Kindl hat sich mit der Thematik befasst: „Leider haben wir es in Hainburg mit importiertem Feinstaub zu tun. Luft hat bekanntlich keine Grenzen und unsere Lage zwischen den Metropolen Wien und Bratislava trägt dazu bei, dass auch unsere Region stärker belastet ist.“
Weiters weist der Bürgermeister darauf hin, dass neben dem Straßenverkehr in Hainburg auch ein reger Schiffsverkehr auf der Donau herrscht.
Mitschuld hat der Wind
Noch konkreter kann die These des importierten Feinstaubs im Falle von Hainburg DI Manfred Brandstätter vom Amt der NÖ Landesregierung, Referat Luftgüteüberwachung, erklären: „Wir haben tatsächlich festgestellt, dass bei Ostwind die gemessenen Werte in Hainburg um bis 50 Prozent höher sind als sonst.“
Die Mess-Stelle in Hainburg ist übrigens beim Landesklinikum stationiert – also in „Richtung“ Bratislava.
„Umweltzonen“ gefordert
Der VCÖ – Verkehrsclub Österreich möchte z.B. durch die Einführung von Umweltzonen in den belasteten Städten die Feinstaubbelastung senken. Als Vorbild dafür wird oftmals Berlin genannt.
„Soetwas würde in Hainburg kaum etwas bringen, da der Großteil des Feinstaubs bei uns ja nicht hausgemacht ist. Als Stadt sind uns die Hände gebunden. Das ist vielmehr eine Sache des Landes bzw. des Bundes“, so Bgm. Karl Kindl.
Drei große Feinstaub-Quellen
Weiters gilt zu beachten, dass nicht allein der Straßenverkehr zu erhöhtem Feinstaub in der Luft beiträgt. Hauptverursacher für Feinstaub ist der Hausbrand, gefolgt von Verkehr und Industrie.
Feinstaub aus dem Steinbruch?
Im speziellen Falle von Hainburg könnte man auch von einem weiteren Feinstaub-Verursacher ausgehen. Schließlich befindet sich direkt vor den Toren der Stadt ein Steinbruch. Diese These widerlegt jedoch Mag. Christian Gratzer vom VCÖ: „Die kleinsten Teilchen, die man nicht sieht, machen die größten Probleme. Der Staub eines Steinbruchs ist im Gegensatz zu Feinstaub relativ grobkörnig. Der ist zwar auch nicht gesund, fällt aber nicht unter die Kategorie Feinstaub.“
Werte sind rückläufig
Zum Thema „Feinstaub“ gibt es abschließend jedoch auch Positives zu berichten, wie DI Manfred Brandstätter vom Referat Luftgüteüberwachung weiß: „In Niederösterreich gibt es 33 Mess-Stellen, somit verfügen wir über das dichteste Netz an Sensoren zur Luftüberwachung in ganz Österreich. Grundsätzlich sind die Feinstaub-Werte in Niederösterreich rückläufig. Zwischen 2000 und 2009 sind die Werte um 6,6 Prozent gesunken. 2011 war von der Witterung her ungünstig, da öfter sogenannte Inversionswetterlagen aufgetreten sind. Dabei werden die Feinstaubteilchen in bodennaher kalter Luft gefangen und angereichert.“
Messwertüberschreitungen in Tagen
im Zeitraum von 01.01.2011 bis 31.12.2011 (Grenzwert: 25 Tage/Jahr)
Amstetten 30
Bad Vöslau 26
Biedermannsdorf 34
Gänserndorf 37
Groß Enzersdorf II 41
Hainburg 44
Heidenreichstein 9
Himberg 33
Kematen/Ybbs 21
Klosterneuburg 42
Krems 34
Mannswörth 32
Mistelbach 32
Mödling 29
Neusiedl 34
Purkersdorf 20
Schwechat 40
St. Pölten 39
St. Pölten Kreisverkehr 27
St.Pölten-Verkehr 28
St. Valentin-A1 21
Stixneusiedl 32
Streithofen 25
Traismauer 35
Trasdorf 41
Tulln 33
Wiener Neudorf 42
Wiener Neustadt 17
Wolkersdorf 35
Ziersdorf 32
Zwentendorf 36
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.