Weiße Weihnachten
Als es im Burgenland zu Heiligabend noch schneite

- Wann wird es wieder zu Weihnachten schneien und wann hat es eigentlich das letzte Mal zu Weihnachten im Burgenland geschneit?
- Foto: Esterhazy Betriebe - Ewald Bechtloff
- hochgeladen von Bezirksblätter Mattersburg
Wann gab es das letzte Mal zu Weihnachten im Burgenland Schnee, wie war es früher, wie wird das Wetter in einigen Jahren am 24. Dezember sein? Und natürlich, die wichtigste Frage: wird es heuer am Heiligabend angezuckerte Dächer, Streusalz auf den Straßen und winterliche Temperaturen im Burgenland geben?
BURGENLAND. Wenn man Weihnachten hört, denkt man an heiße Schokolade, blinkende Lichter, eine Krippe unter einem reich geschmückten Weihnachtsbaum und Schnee, doch im Burgenland wartet man schon lange auf das ersehnte Winterwunderland. Den weihnachtlichen Wärmerekord im Burgenland hält Eisenstadt mit 17,7 Grad am 25. Dezember im vergangenen Jahr, doch das war nicht immer so, auch wenn die letzten weißen Weihnachten im Burgenland bereits zwölf Jahre in der Vergangenheit liegen.

- Das letzte Mal lag das Burgenland im Jahr 2012 zu Weihnachten unter einer flächendeckenden Schneedecke.
- Foto: Norbert Reischl
- hochgeladen von norbert reischl
Wie es früher einmal war
Die für manche etwas enttäuschende Wahrheit ist, weiße Weihnachten kommen in den tiefen Lagen Österreichs nicht allzu häufig vor und sind in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten immer seltener geworden. Die 1960er-Jahre etwa brachten relativ kalte Dezember und von 1961 bis 1965 war Österreich fast jedes Jahr flächendeckend weiß, auch das Burgenland. Dennoch wurden seit den 1950er-Jahren die Dezember um ein bis 1,5 Grad wärmer und das fördert nicht gerade die Wahrscheinlichkeit, auf das von vielen erhoffte Winterwunderland im Burgenland zu Weihnachten.

- Immer häufiger gibt es eher Weihnachtstauwetter am 24. Dezember im Burgenland.
- Foto: Ursula Pinheiro de Freitas
- hochgeladen von Ursula Freitas
Die weihnachtlichen Schneerekorde sind schon einige Zeit her, der Rekord liegt für den 24. Dezember in Eisenstadt mit 39 cm im Jahre 1969. Dabei ist wichtig anzumerken, dass sich diese Angaben auf die Hauptstadt Eisenstadt begrenzen. Über den Schneefall an Heiligabend in anderen Bezirken des Burgenlandes liegen an dieser Stelle nicht vor. Dennoch wird erklärt, seit 2013 geb es keinen relativ kalten Dezember. Das bedeutet, seit 2013 gab es keinen einzigen relativ kalten Dezember, es war durchwegs wärmer als in einem durchschnittlichen Dezember im Zeitraum 1991 bis 2020.
Weihnachten in einigen Jahren
Vonseiten GeoSphere Austria heißt es, im Zeitraum von 1951 bis 1980 gab es in den Landeshauptstädten noch doppelt so oft einen 24. Dezember mit einer geschlossenen Schneedecke wie von den 1980er-Jahren bis heute. In Kürze: In tiefen Lagen, also dem Burgenland, insbesondere den nördlichen Teilen, hat sich die Chance auf einen verschneiten Heiligabend in den letzten Jahrzehnten halbiert.

- Im Extremfall gibt zu Weihnachten knapp 18 Grad. Den weihnachtlichen Wärmerekord hält Eisenstadt mit 17,7 Grad am 25. Dezember 2023.
- Foto: KOLPING Eisenstadt
- hochgeladen von Hannes Gsellmann
Die höheren Temperaturen wirken sich auf den Schneefall aus und so regnet es deutlich öfter, als dass am Heiligabend dicke Flocken vom Himmel fallen. Weihnachtstauwetter wird immer häufiger im Burgenland, wenn die milde Luft aus dem Westen oder Südwesten nach Mitteleuropa strömt.
Den Wärmerekord zu Weihnachten hält das Jahr 2023 in Eisenstadt mit 17,7 Grad am 25. Dezember. Dieser Trend kann sich aufgrund der Klimaerwärmung in der Zukunft auch fortsetzen. Dennoch schließt GeoSphere Austria vereinzelte Kälteeinbrücke zum Weihnachtsfest auch in näherer Zukunft nicht aus.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.