Radwege im Burgenland
Fahrrad-Boom, neue Projekte und 25 Millionen Euro

- Mit dem Rad durchs Burgenland - MeinBezirk verrät dir, welche Projekte in der Radinfrastruktur anstehen und wo die besten Radwege im Burgenland zu finden sind. (Archivfoto von Landesrat Heinrich Dorner)
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Michael Strini
Das Fahrradfahren im Burgenland erlebt einen regelrechten Boom, und das Land Burgenland investiert weiter in die Radinfrastruktur des Bundeslandes. Allein in den vergangenen fünf Jahren wurden rund 25 Millionen Euro investiert. MeinBezirk informiert über neue Projekte, wo Karten aller Radwege im Burgenland einfach zu finden sind und wie man zum Radland Nummer eins werden will.
BURGENLAND. Die Radinfrastruktur soll auch weiterhin im Burgenland ausgebaut werden, wie Verkehrslandesrat Heinrich Dorner im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit Christine Zopf-Renner, Leiterin der Mobilitätszentrale Burgenland, festhielt. Allein im vergangenen Jahr wurden rund fünf Millionen Euro in 16 Infrastrukturprojekte gesteckt. Damit konnten die Baukosten für mehr als 25 Kilometer Radweg gedeckt werden.

- Landesrat Heinrich Dorner präsentiert gemeinsam mit Christine Zopf-Renner, der Leiterin der Mobilitätszentrale Burgenland, die Aktion „Burgenland radelt 2025“.
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Anna Triebaumer
Doch wo findet man schnell und einfach ein Verzeichnis aller Radwege im Burgenland, an welche Regeln haben sich Fahrradfahrende halten und welche neuen Projekte stehen im Burgenland in Sachen Fahrradwege an? MeinBezirk gibt einen Überblick.
Rad-Bauprogramm im Burgenland
Auch heuer stehen wieder Projekte im ganzen Burgenland an, um die Radinfrastruktur weiter auszubauen. Die Umsetzung hat bereits begonnen.
- Alltagsradverbindung zwischen Lockenhaus und der neuen Park&Ride-Anlage
- Eine sichere Radinfrastruktur von Marz Richtung Sieggraben mit einem ersten Teilabschnitt
- Lückenschluss zwischen Trausdorf und Eisenstadt, damit man sicher bis ins Stadtzentrum kommt
- Anbindung von Wiesen zum Bahnhof
- neue Fahrradstraßen in Oberschützen, Großpetersdorf und Rechnitz
- Belagssanierungen von Radwegen im ganzen Burgenland
Im vergangenen Jahr flossen fünf Millionen Euro in Projekte, wie der Sanierung des Fahrradweges in Mörbisch Richtung Seebad und die Einrichtung der Fahrbahn vom Gewerbegebiet Pöttelsdorf bis nach Mattersburg. Zudem die neue Radbrücke in Rudersdorf und die Verbindung von Trausdorf nach Eisenstadt und eine neue Radverbindung von Kobersdorf nach Weppersdorf. Auch wurde in Steinberg/Dörfl die Park&Ride-Anlage mit neuen Fahrradstraßen angeschlossen.

- MeinBezirk verrät dir, wo du eine Karte aller Radwege im Burgenland findest.
- Foto: Martin Wurglits
- hochgeladen von Martin Wurglits
Regeln und Karte der Radwege im Burgenland
Auch beim Fahrradfahren müssen Verkehrsregeln eingehalten werden, um die nötige Sicherheit zu gewährleisten. So werden viele Radrouten im Burgenland gemischt und von verschiedenen Interessengruppen genutzt. Etwa wird die Fahrbahn auch durch Landwirtschaft und Anrainerinnen sowie Anrainer befahren. Für alle anderen gilt: Die Zu- und Abfahrt für Kfz ist erlaubt, aber keine Durchfahrt.
Ausschließlich auf Radwegen können Fahrradfahrerinnen und -fahrer nebeneinander fahren. Auf diesen Wegen gilt Tempo 30. Das Burgenland erlebt einen regelrechten Fahrrad-Boom in den vergangenen Jahren und so wird es auch immer wichtiger, Fahrradwege weiter auszubauen und über die Verkehrsregeln am Radweg aufzuklären.

- Die Radwege im Burgenland bieten ein unvergessliches Radfahrerlebnis für Groß und Klein.
- Foto: Steve Haider
- hochgeladen von Martin Wurglits
Im Rahmen von Aktionen wie "Losradeln" und "Burgenland radelt" kann die Radinfrastruktur im Burgenland weiter entdeckt und erkundet werden. Alle Radwege sind in dieser Burgenland-Karte verzeichnet. Zudem können die Radwege im Burgenland auch mit der Burgenland-App entdeckt werden.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.