Keramikkünstlerin Eveline Lehner
„Ich liebe das Erdige“

Keramikkünstlerin Eveline Lehner mit Kater Chili in ihrer Werkstätte in Schützen am Gebirge | Foto: Uchann
3Bilder
  • Keramikkünstlerin Eveline Lehner mit Kater Chili in ihrer Werkstätte in Schützen am Gebirge
  • Foto: Uchann
  • hochgeladen von Christian Uchann

Die Trophäe für den Regionalitätspreis der Bezirksblätter Burgenland wird heuer von der Keramikkünstlerin Eveline Lehner gefertigt.

SCHÜTZEN AM GEBIRGE. Die fertige Trophäe bekomme ich im Atelier von Eveline Lehner in Schützen am Gebirge noch nicht zu sehen. Dafür darf ich kurz Zeuge des Findungsprozesses eines Kunstwerks sein.

Stoober Ton

Ein paar faustgroße, noch feuchte, mit leichten Unebenheiten versehene Würfel aus Stoober Ton hat Eveline Lehner bereits geformt. Sie baut sie aufeinander auf, betrachtet die so entstehende Skulptur und meint: „So könnte es ausschauen, aber vielleicht setze ich oben noch eine Scheibe drauf, die die Regionalität ausdrückt.“
Es ist ein Experimentieren mit dem Objekt und ein Herantasten an das Kunstwerk – gleichzeitig immer wieder alles in Frage stellend und korrigierend.

Die Regionalitätspreis-Trophäe am Beginn des Entstehens | Foto: Uchann
  • Die Regionalitätspreis-Trophäe am Beginn des Entstehens
  • Foto: Uchann
  • hochgeladen von Christian Uchann

„Die Landschaft drinnen“

Die Brücke zu schlagen zur „Regionalität“ fällt Eveline Lehner nicht schwer und lässt zumindest die fertige Trophäe erahnen. „Ich liebe das Erdige. Ich habe die Landschaft drinnen, die Äcker, diese Abschnitte, die man von der Luft aus sehen kann. Aber es wird nicht farbig werden – nur so weit, dass die Linien mehr rauskommen.“
Eveline Lehner beschäftigt sich seit 1980 mit dem Material Ton, die erste Ausstellung gab es 1996. „16 Jahre habe ich gebraucht. Dann habe ich mich getraut. Ich habe mich vom Handwerk ins Objekt gearbeitet“, so Lehner.

Geschirr für den „Taubenkobel“

Ihre handwerkliches Können und ihre Kreativität im Bereich der Gebrauchskeramik kann man in unmittelbarer Nähe ihres Ateliers bewundern, fertigt sie doch seit vielen Jahren das Geschirr für das Haubenlokal „Taubenkobel“.
Warum sie sich für das Material Ton entschieden hat? „Ich bin da reingewachsen, vor allem durch den Robert.“
Mit Robert meint Eveline Lehner Robert Schneider, den im vergangenen Jahr verstorbenen Keramikkünstler und Mitbegründer der Cselley Mühle. Er war ihr „Lebensmensch“ und ein wichtiger Begleiter und Berater.

In den Ausstellungsräumen kann man sowohl die Gebrauchskeramik als auch die Objektkunst von Eveline Lehner bewundern. | Foto: Uchann
  • In den Ausstellungsräumen kann man sowohl die Gebrauchskeramik als auch die Objektkunst von Eveline Lehner bewundern.
  • Foto: Uchann
  • hochgeladen von Christian Uchann

„Habe viel lernen müssen“

„Ich war viel mit ihm in der Werkstätte und habe viel lernen müssen“, erinnert sich Eveline Lehner und fügt bescheiden hinzu: „Ich kann nicht sagen, dass ich ausgelernt bin. Es gibt immer wieder Situationen, wo man auf Grenzen stößt. Es ist ein fortwährendes Lernen am Material und an sich selbst.“

„Wenn man sich wo wohlfühlt, dann arbeitet man auch gerne“

Ob sie glaubt, dass die Region, das Land eine Rolle bei ihrem Schaffensprozess spielt? „Ich denke schon, dass das einen Einfluss hat. Wenn man sich wo wohlfühlt, dann arbeitet man auch gerne. Ich bin keine Zuagraste und möchte auch nicht woanders hin“, so Lehner. Zum Wohlfühlen trägt unter anderem Kater Chili bei, den sie während des Gesprächs liebevoll in ihren Armen hält. „Chili ist sehr anhänglich, er wartet immer wie ein Hund auf mich.“
Eine Frage muss man natürlich auch Eveline Lehner stellen: Wir hat sie die Zeit der Corona-Pandemie bisher erlebt?
„Nachdem ich auch Geschäftsführerin der Cselley Mühle bin, waren die Auswirkungen unterschiedlich. In den ersten zwei Wochen haben wir die ,Mü‘ zugehabt. Da habe ich mich unheimlich auf die Werkstätte gefreut. Danach habe ich die Mitarbeiter in die Kurzarbeit schicken müssen und bin alleine im Büro gesessen und ich habe wieder keine Zeit für die Keramik-Werkstätte gehabt.“
Jetzt hat sie sich aber wieder Zeit genommen – für insgesamt sechs Trophäen, auf die sich die Gewinner des diesjährigen Regionalitätspreises freuen dürfen. Wir sind gespannt!

Keramikkünstlerin Eveline Lehner mit Kater Chili in ihrer Werkstätte in Schützen am Gebirge | Foto: Uchann
Die Regionalitätspreis-Trophäe am Beginn des Entstehens | Foto: Uchann
In den Ausstellungsräumen kann man sowohl die Gebrauchskeramik als auch die Objektkunst von Eveline Lehner bewundern. | Foto: Uchann
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.