Land Burgenland
Neue Forschungs- und Innovations GmbH

- Leonhard Schneemann, Martin Zloklikovits, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Burgenland Forschungs- und Innovations GmbH, und Wirtschaftsagentur Burgenland Geschäftsführer Michael Gerbavsits
- Foto: Landesmedienservice
- hochgeladen von Kristina Kopper
Die neue GmbH des Landes hat die Aufgabe, in den Themenbereichen Energieversorgung, erneuerbare Energien und Energiespeicher zu forschen. Ein erstes Umsetzungsprojekt wird der Aufbau eines der größten Batteriespeicher Reallabore Österreichs sein, das Energiespeicherkompetenzzentrum Güssing.
BURGENLAND. In der Wirtschaftsagentur Burgenland wurde der neue Geschäftsbereich „Forschung & Innovation“ eingerichtet. Das dazu neu gegründete Unternehmen „Wirtschaftsagentur Burgenland Forschungs- und Innovations GmbH“ wird für den Bereich wirtschaftsnahe angewandte Forschung verantwortlich sein.
Forschungsprojekte aus Europa übertragen
Das Förderbudget der EU ist mit insgesamt 77.028,30 Millionen Euro dotiert und teilt sich auf sieben Förderprogramme auf. Mit Datenstand April 2021 wurde europaweit ein Fördervolumen in der Höhe von 62,6 Milliarden Euro ausgeschüttet, das sich auf 32.452 Projekte bzw. 36.960 Organisationen aufteilt. Aktuell werden einige externe Forschungsprojekte in Europas renommiertesten Forschungsprogramm HORIZON2020, in die Wirtschaftsagentur Burgenland übertragen.
Zusammenarbeit mit Unternehmen aus dem Burgenland
Martin Zloklikovits, Geschäftsführer der GmbH erklärt, dass eine erste Initiative der Aufbau und Betrieb des Energiespeicherkompetenzzentrums Güssing sein wird. Auch burgenländische Unternehmen und Gemeinden werden bei Forschungs- und Innovationsprojekten unterstützt, um gemeinsam Produkte, Dienstleistungen und Verfahren zu erarbeiten.
Beratungsstelle für Energiefragen
Eine weitere Initiative wird die Aktivierung der Energieberatung für Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden sein. Die Aufgaben der unabhängigen Beratungsstelle sind die gemeinsame Identifizierung von Energiesparpotenzialen und in Folge Unterstützung bei der Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen und Projekte.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.