Bezirksblätter-Adventkalender 2020
20. Dezember

- Viel trinken, damit die Schleimhäute nicht austrocknen
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Désirée Tinhof
10 Tipps, wie wir unser Immunsystem stärken
Die Tage werden kürzer und dunkler, die Welt um uns wird kälter. Um für die kommende Erkältungssaison gewappnet zu sein, braucht unser Körper nun ein starkes Immunsystem. Gut, dass vieles von dem, was unser Wohlbefinden steigert, auch Spaß macht.
1. Die richtige Ernährung
Du bist, was du isst! Für ein starkes Immunsystem und eine gesunde Darmflora ist die Versorgung mit ausreichend Nährstoffen wichtig.
- Abwechslungsreiche Ernährung mit wenig Zucker
- wenig Fleisch und wenig tierische Fette
- viel frisches Obst und Gemüse (Brokkoli, Ingwer, Spinat, Tomaten, Karotten, Kohl, Knoblauch, Trauben, Zitrusfrüchte und Nüsse.)
- Ballaststoffe, Pflanzenfasern, Mineralstoffe und Vitamine.
2. Raus ins Licht - Vitamin D tanken!
Vitamin D ist essenziell für eine intakte Immunabwehr. Treffen Sonnenstrahlen auf die Haut, produziert unser Körper selbstständig Vitamin D. Besonders in den Wintermonaten, in denen die UV-Strahlung dank Wolkendecke geringer ausfällt, sollten wir daher möglichst viel Zeit im Freien verbringen.
3. Bewegung stärkt die Abwehrkräfte!
Kaum eine Methode bringt die körpereigene Immunabwehr so effektiv auf Trab wie Bewegung. Besonders Ausdauertraining stärkt die Abwehrkräfte. Wer jeden Tag eine halbe Stunde lang stramm läuft oder walkt, bringt den Kreislauf in Schwung, stärkt das Herz und das Immunsystem.

- Foto: Pixabay
- hochgeladen von RegionalMedien Burgenland Oberwart
4. Stress reduzieren!
Stress macht bekanntermaßen krank. Besonders länger andauernde Anspannung schwächt den Körper. Nur ein ausgeruhter Körper kann neue Antikörper produzieren.
Nach Möglichkeit öfters mal eine Pause einlegen und tun, was einem persönlich gut tut. Das können Übungen wie Yoga sein, ein gutes Buch vor dem Kamin, ein erholsamer Spaziergang im Wald oder abends ein heißes Entspannungsbad.
5. Genügend Schlaf hilft dem Immunsystem!
"Schlaf ist die beste Medizin" - und das sollte man ernst nehmen! Denn wer wenig schläft, schwächt seine Abwehrkräfte – und zwar massiv. Unsere Abwehrkräfte brauchen Ruhephasen, um Krankheitserreger effektiv abzuwehren, denn im Schlaf schüttet der Körper große Mengen an immunaktiven Stoffen aus. Schlafforscher empfehlen daher mindestens 7,5 Stunden Schlaf am Tag.
6. Frische Luft fördert die Immunabwehr!
Besonders in der kalten Jahreszeit verbringen wir viel Zeit in warmen, geschlossenen Räumen. Trockene Heizungsluft öffnet Keimen jedoch Tür und Tor - das Infektionsrisiko steigt. Wird die Luftfeuchtigkeit im Raum außerdem zu gering, trocknet das die Schleimhäute aus. Gereizte Atemwege mit Husten und Halsschmerzen sind die Folge.
Regelmäßiges Lüften sorgt für einen gesunden Luftaustausch. Schon wenige Minuten reichen, um verbrauchte gegen frische Luft auszutauschen.
7. Einfache Hygienemaßnahmen beachten!
Gerade in der Erkältungszeit verbreiten sich Viren rasant. Sie lauern an der nächsten Türschnalle, am Griff des Einkaufswagens im Supermarkt, auf Sitzen in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf der Tastatur des Geldautomaten.
Um das Ansteckungsrisiko möglichst weit zu senken, zählen einfache Hygienemaßnahmen zu den wirkungsvollsten Methoden. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen, am besten zwanzig bis dreißig Sekunden lang, mindert das Risiko, mit Viren und Bakterien in Kontakt zu treten. Für unterwegs eignet sich ein Handdesinfektionsmittel.
8. Der Gesundheit zuliebe auf Giftstoffe verzichten!
Giftstoffe, die das Immunsystem schwächen, sind vor allem Alkohol und Zigaretten. Rauchen schädigt die Schleimhäute in den Atemwegen, Alkohol lähmt wichtige Zellen der körpereigenen Abwehr. Auch der übermäßige Konsum von stark koffeinhaltigen Getränken wirkt sich negativ auf das Immunsystem aus.
9. Saunen und Wechselduschen können das Immunsystem stärken!
Das regelmäßige Saunieren regt den Kreislauf an und trainiert den Körper beim anschließenden kalten Duschen auf schnelle Temperaturwechsel. Außerdem ist die feucht-warme Luft eine Wohltat für die Atemwege.
Auch wer morgens mit einer Wechseldusche in den Tag startet, tut etwas für die eigene Immunabwehr - die Durchblutung wird angekurbelt, die Gefäße gestärkt und die Wärmeregulation trainiert.

- Entspannen in der Sauna
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Désirée Tinhof
10. Öfters den Partner küssen!
Die vielleicht schönste Methode, um das eigene Immunsystem zu stärken: Küssen! Berühren sich die Lippen zweier Menschen, setzt das eine ganze Reihe von Reaktionen in Gang. Botenstoffe schießen durch die Nervenbahnen ins Gehirn, Glückshormone wie Serotonin und Endorphin werden ausgeschüttet. Diese Glücksgefühle mindern Stress, sorgen für Entspannung und unterstützen damit die Abwehrkräfte.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.