Joseph Haydn-Preis an Maestro Fischer verliehen
50 Jahre "Haydnkons"

- Joseph Haydn Konservatorium-Geschäftsführer Franz Steindl und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil mit dem ausgezeichnete Dirigenten Adam Fischer, Bürgermeister Thomas Steiner und Joseph Haydn Konservatorium-Direktor Tibor Nemeth
- Foto: Bgld. Landesmedienservice
- hochgeladen von Angelika Illedits
Das Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt feierte sein 50-jähriges Jubiläum. Beim Festakt wurde auch erstmals der Joseph Haydn Preis des Konservatoriums an Maestro Adam Fischer verliehen.
EISENSTADT. Das Josef Haydn Konservatorium veranstaltete anlässlich seines 50-jährigen Bestandjubiläums einen Festakt. In diesem Rahmen wurde auch der "Joseph Haydn Preis" von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil an Maestro Adam Fischer verliehen. Fischer ist Begründer der Österreichisch-Ungarischen Haydnphilharmonie. "Maestro Fischer ist eine künstlerische Ausnahmepersönlichkeit, die auch das Burgenland tief geprägt hat", gratuliert der Landeshauptmann.
Seine Dankesworte widmete Fischer Joseph Haydn – und dem musikalischen Nachwuchs:
„Haydn ist mein Leben und Haydn zu dirigieren ist jedes Mal auf’s neue eine Herausforderung. Ich bin froh, wenn ich junge Menschen sehe, die unsere Idee weiterführen.“
Die Auszeichnung wurde heuer zum ersten Mal verliehen.
1971 zum Konservatorium erhoben
Im Jahr 1971 wurde die Landes- und Volksmusikschule Eisenstadt, deren Ursprünge bis auf das Jahr 1929 zurückgehen, zum "Joseph Haydn Konservatorium für Musik und darstellende Kunst des Landes Burgenland" erhoben. Die feierliche Erhebung erfolgte am 27. Oktober 1971, durch den damaligen Landeshauptmann Theodor Kery und Kulturlandesrat Fred Sinowatz.
Internationale Studierende und internationale Lehrende
Das Konservatorium bildet heute Studierende aus aller Welt aus. Dabei werden rund 300 Schüler und Studierende aus 33 Länder von 42 internationalen Künstlern betreut. Das Bildungsangebot reicht von elementarer Musikerziehung und Nachwuchsförderung, über verschiedene Lehrgänge bis zu den Studienzweigen Konzertfach und Pädagogik.

- Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und der ausgezeichnete Dirigent Adam Fischer mit dem ersten Joseph Haydn Preis des Konservatoriums
- Foto: Bgld. Landesmedienservice
- hochgeladen von Angelika Illedits
Bachelor- und Masterabschluss
Das Konservatorium soll nun auch zu einer Privaten Hochschule werden, um Bachelor- und Masterabschlüsse nach den Bologna-Kriterien anbieten zu können. Zwei Bachelorlehrgänge mit den Abschlüssen „BA in künstlerischen Studien“ und „BA in künstlerisch-pädagogischen Studien“ sowie zwei Masterstudien „MA in künstlerischen Studien“ und „MA in künstlerisch-pädagogischen Studien“ sollen künftig angeboten werden.
Die Studienabgänge können nach acht Semestern mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen werden. In weiteren vier Semestern kann ein Master of Arts erlangt werden.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.