Erntebilanz
Minus von bis zu 40 Prozent im Bezirk Eisenstadt-Umgebung

Martin Pinczker, Bioprodukte Pinczker, DI Peter Stallberger, GoodMills Österreich GmbH, Direktor DI Matthias Grün, Pannatura GmbH und Hannes Mosonyi, Obmann des burgenländischen Agrarhandels | Foto: Sandra Koeune
2Bilder
  • Martin Pinczker, Bioprodukte Pinczker, DI Peter Stallberger, GoodMills Österreich GmbH, Direktor DI Matthias Grün, Pannatura GmbH und Hannes Mosonyi, Obmann des burgenländischen Agrarhandels
  • Foto: Sandra Koeune
  • hochgeladen von Sandra Koeune

Die Hitze macht sich in der Landwirtschaft bemerkbar. Im Bezirk wird mit einem großen Minus gerechnet.

Sind auch Sie von der Dürre in diesem Jahr betroffen?

BEZIRK. Im Vergleich zu 2020 fällt die Ernte im Burgenland heuer unterdurchschnittlich aus. Im Bezirk Eisenstadt-Umgebung wird mit einem Minus von 30 bis 40 Prozent gerechnet. Die Ursachen sind vor allem tiefe Frühlingstemperaturen und eine langanhaltende Trockenheit.

„Man kann als Bauer alles richtig machen, aber wenn es nicht ausreichend und verteilt regnet, dann ist oft die ganze Arbeit zunichte gemacht“, bringt Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich die schwierige Situation auf den Punkt. Die heurige Ernte liegt mit geschätzten 270.000 Tonnen weit unter der des Vorjahres mit 311.000 Tonnen. Das entspricht einem Rückgang von 13 Prozent.

Weitreichende Veränderungen

„Als Agrarhändler ist es unser Ziel, die Versorgung der Bevölkerung mit heimischen landwirtschaftlichen Produkten zu sichern. Fast keine andere Berufsgruppe hat in den letzten Jahren so weitreichende Veränderungen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft miterlebt wie die Landwirtschaft,“ erklärt Hannes Mosonyi, Obmann des burgenländischen Agrarhandels, anlässlich der Präsentation der Erntebilanz 2021 und ergänzt: „Während der Pandemie hat sich gezeigt, dass der Agrarhandel eines der wichtigsten Glieder in der Kette ist, die das Versorgungssystem aufrechterhalten.“

Minus bis zu 40 Prozent

Große Unterschiede sind – bedingt durch die Niederschläge – zwischen dem Nord- und dem Südburgenland zu erwarten, wie LK-Vizepräsident Werner Falb-Meixner betont: „Im Norden haben wir Mindererträge beim Weizen und Winterdurum von 30 bis 40 Prozent. Im Süden ist es nicht so dramatisch.“

Martina Schmit vom Biohof Martina Schmit in Zagersdorf rechnet mit 30 Prozent weniger Getreide: „Bei Schwarzkümmel und beim Leimsamen sind die Erträge noch viel geringer. Auf verschiedene Kulturen wie Kichererbsen und Linsen haben wir heuer wegen dem Wetter verzichtet, aber man kann nicht auf alles verzichten." Die 140 Hektar werden nicht bewässert:

„Es sind keine Wasserleitungen vorhanden und 90 Prozent der Felder sind gepachtet. Auch mit einer Spritze gießen würde sich nicht lohnen, da das Wasser zu schnell verdunsten würde", berichtet Schmit, die appelliert: „Wir müssen dringend etwas gegen die Klimaerwärmung unternehmen. Bei uns im Bezirk bekommen die Bauern die extremen Wetterbedingungen zu spüren. Aber wir werden nicht die Letzten sein."

Rückgang der Ackerflächen

Das Einbringen der Ernte neigt sich dem Ende zu und langsam verschwinden die großen Erntemaschinen wieder von den Feldern. | Foto: Gerald Schlögl
  • Das Einbringen der Ernte neigt sich dem Ende zu und langsam verschwinden die großen Erntemaschinen wieder von den Feldern.
  • Foto: Gerald Schlögl
  • hochgeladen von Barbara Babonitsch-Diewald

Die Ackerflächen sind gegenüber 2020 um 6,5 Prozent auf 155.700 Hektar gesunken. Die stärkste Frucht – der Winterweizen – weist einen Rückgang von 8,2 Prozent auf. Die Fläche von Wintergerste ist um 42,1 Prozent gesunken. Extreme Rückgänge verzeichnet der Winterraps mit einem Minus von 13 Prozent. Als Grund dafür nennt Berlakovich den fehlenden Pflanzenschutz durch Neonicotinoide. Zuwächse bei der Anbaufläche verzeichnen hingegen Soja und Mais.

Getreide – Top-Exportgut

Das Getreide und die Ölsaaten belegen gemeinsam den 2. Platz der Top-Exportgüter des Burgenlands. Das Burgenland exportierte im Jahr 2020 Getreide und Ölsaaten im Wert von rund 238 Millionen Euro, was rund 10,8 Prozent der gesamten Exportleistung des Burgenlands ausmacht. Österreichweit herrscht laut aktuellen Zahlen der AMA ein deutlicher Importbedarf: Einer Produktion von 5,1 Millionen Tonnen steht ein Verbrauch von 6,4 Millionen Tonnen gegenüber.

Österreichweit herrscht laut aktuellen Zahlen der AMA ein deutlicher Importbedarf: Einer Produktion von 5,1 Millionen Tonnen steht ein Verbrauch von 6,4 Millionen Tonnen gegenüber. Sowohl der Verbrauch als auch die Produktion steigen tendenziell. Die Versorgungsbilanz der EU weist jedoch ein konträres Bild auf, hier übersteigt die Produktion mit 288 Millionen Tonnen den Verbrauch von rund 263 Millionen Tonnen. Dadurch können die Lagerbestände der EU ausgebaut werden. Für den Zeitraum 2021/2022 geht man weltweit von einem Verbrauch von 2.299 Millionen Tonnen aus, welchem eine Produktion von 2.301 Millionen Tonnen gegenübersteht.

Folgen des Klimawandels

Das Bio-Landgut Esterhazy kooperiert mit der Universität für Bodenkultur Wien, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau Österreich (FiBL). Auf dem rund 300 Hektar umfassenden Standort Seehof in Donnerskirchen wird auch geforscht, welche Sorten sich bei den extremen Wetterbedingungen eignen.

„Der Standort ist für die Forschung prädestiniert. Wenn hier eine Getreidesorte funktioniert, dann wächst sie auch woanders", berichtet Matthias Grün von Esterhazy und erläutert, dass aufgrund der deutlichen klimatischen Veränderung der Auswahl von standortangepassten Kulturen und des günstigsten Anbauzeitpunkts immer mehr Bedeutung zukommt.

Um die heimischen Bauern bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels zu unterstützen, wurde von der Landwirtschaftskammer ein Bündel an Maßnahmen erarbeitet. Dazu zählen unter anderem wassersparende und nachhaltige Bodenbearbeitung, Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, innovative Anbaumethoden, umfangreiche Praxisversuche mit klimafitten Sorten und ein umfangreiches Weiterbildungsangebot.

Martin Pinczker, Bioprodukte Pinczker, DI Peter Stallberger, GoodMills Österreich GmbH, Direktor DI Matthias Grün, Pannatura GmbH und Hannes Mosonyi, Obmann des burgenländischen Agrarhandels | Foto: Sandra Koeune
Das Einbringen der Ernte neigt sich dem Ende zu und langsam verschwinden die großen Erntemaschinen wieder von den Feldern. | Foto: Gerald Schlögl
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Webdesign, günstig und zuverlässig!
Reedfield Media – Ihr starker Partner für moderne und günstige Webseiten

Ihr Partner für´s Digitale!In der heutigen Zeit ist ein professioneller Internetauftritt unverzichtbar – doch viele kleine und mittlere Unternehmen haben weder die Zeit noch die Ressourcen, sich um ihre Webseite zu kümmern. Reedfield Media bietet die perfekte Lösung: moderne, leistungsstarke Webseiten zum fairen Preis, individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten – und vollkommen sorgenfrei im laufenden Betrieb. Wir kümmern uns. Sie konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft. Mit Reedfield Media...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den November 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. BURGENLAND. Seit Jahrtausenden ziehen Menschen Erscheinungen der Natur und Himmelsphänomene zu Rate, wenn es darum geht, Entscheidungen des täglichen Lebens zu treffen. Vor allem der Mond und seine Zyklen werden seit jeher gerne als Orientierungspunkte genutzt, um den besten Zeitpunkt für bestimmte Tätigkeiten zu finden. Vollmond und Neumond: Termine im NovemberIm Schnitt gibt...

1

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.