Studienwahl aus Interesse mit Jobgarantie in der Tasche

- hochgeladen von Fachhochschule Burgenland
Was wie der Traum eines jeden jungen Menschen, der vor der Wahl der richtigen Ausbildung steht, klingt, ist für Studierende im Bereich Energie-Umweltmanagement an der Fachhochschule Burgenland Realität. Sowohl der Bachelorstudiengang als auch die drei Masterstudiengänge liegen thematisch voll am Puls der Zeit und vermitteln Spezialkenntnisse, mit denen Absolventen nicht nur die eigene Zukunft positiv beeinflussen können.
Österreich hat sich verpflichtet, den Anteil an erneuerbarer Energie von derzeit 31 Prozent bis 2020 auf 34 Prozent zu steigern. Außerdem werden Themen wie steigende Energiepreise und parallel dazu Treibhausgas-Emissionskosten immer mehr zum Wettbewerbsfaktor in einigen Branchen. „Der Umweltsektor ist ein überproportional wachsender Wirtschaftsbereich, der sogar der Wirtschaftskrise getrotzt hat“, ist auch Departmentleiter Energie-Umweltmanagement Gernot Hanreich überzeugt. „Der Bedarf an Fachleuten wird in nächster Zeit rasant steigen. Eine fundierte technische Ausbildung gepaart mit Kompetenzen im Bereich Wirtschaft und Recht ist quasi ein Garant für gute berufliche Perspektiven.“
An der Fachhochschule Burgenland bietet der Bereich Energie- Umweltmanagement am Standort Pinkafeld seit fast 20 Jahren einzigartige, stark praxisorientierte Studiengänge für eine Tätigkeit in genau diesem Markt an. Außerdem haben Absolventen der FH Burgenland die Gewissheit, durch ihr Energie-Umwelt Studium für die persönliche Zukunft vorgesorgt zu haben. Dies sei für junge Menschen ein zunehmend wichtiger Entscheidungsgrund bei der Studienwahl, so Hanreich über seine jahrelange Erfahrung in Studierenden-Aufnahmegesprächen.
Basis schaffen im Bachelorstudiengang
Der Bachelorstudiengang Energie- und Umweltmanagement kombiniert Energietechnik und Energiewirtschaft mit Ökologie und Umwelttechnik sowie Wirtschaft und Recht. „Ein Studium, mit dem wir junge Menschen mit Interesse an der Thematik ansprechen. Viele haben den Willen, die Welt verbessern zu wollen. Wir geben viel an Rüstzeug dafür mit.“ Doch nicht nur Maturanten treffen mit einem Studium an der FH Burgenland die richtige Entscheidung in Sachen Zukunft. Auch ohne Matura oder voll im Beruf stehend ist ein Studium möglich. „Über einen kosten¬losen Vorbereitungslehrgang ist auch für Interessierte ohne Matura der Zugang zum Bachelorstudium in Pinkafeld möglich“, so Hanreich. Und berufsbegleitend „studierbar“ sind an der FH Burgenland mittlerweile fast alle Studiengänge.
Spezialisierung im Masterstudium
Im österreichweit einzigartigen Masterstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudemanagement erfolgt eine kombinierte Ausbildung mit Inhalten wie technisches Gebäudemanagement, Regelungs- und Leittechnik sowie Recht und Sicherheit. Das zukunftsträchtige Masterstudium Energie- und Umweltmanagement kombiniert Energie- und Umweltverfahrenstechnik mit Aspekten aus Recht und Management. Praxisprojekte im gut ausgestatteten Energie- und Umwelttechnik-Labor und ein Studium an einer Partnerhochschule sind zusätzliche Benefits.
Insbesondere für die Zielgruppe Berufstätiger mit einigen Jahren Berufserfahrung wird ein Studium im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme angeboten. „Es sind dabei Vertiefungen in verschiedene alternative Energien, wie z.B. Wasserkraft, Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft, im Laufe des Studiums möglich. Der Fokus liegt auf der Integration nachhaltiger Energieträger in die Energiewirtschaft“, erklärt Hanreich.
IInformation und Anmeldung
Kurzentschlossene können sich noch für einen Studienplatz diesen Herbst anmelden – dafür aber schnell sein unter http://www.fh-burgenland.at/anmeldung und sich am besten bei der InfoLounge am 7. September vor Ort in Pinkafeld mit den Experten unterhalten.
Infos auch unter www.fh-burgenland.at
Um tagesaktuell informiert zu sein, werden Sie Fan auf Facebook oder folgen Sie uns auf Twitter
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.