Bastelideen für Kinder für Weihnachten/Silvester
Das Warten aufs Christkind verkürzen!

Schnelle Bastelidee, Sterne aus Küchenrollenkarton. | Foto: Helga Forstner
6Bilder
  • Schnelle Bastelidee, Sterne aus Küchenrollenkarton.
  • Foto: Helga Forstner
  • hochgeladen von Alexandra Schaljo

Helga Forstner, Gonis-Direktorin aus Kronstorf, hat die passenden Ideen, um sich mit Basteleien das Warten aufs Christkind zu verkürzen.

KRONSTORF. „Mir ist es wichtig, dass man leicht tolle Ergebnisse bekommt und die Kinder auch alleine basteln können. Gerade in der Adventzeit haben Mama und Papa viel zu tun, da ist es schön, wenn die Kinder sinnvoll beschäftig sind", so Forstner. Seit 22 Jahren erklärt sie Bastelprodukte und gibt Tipps rund um Dekoration für Kinder, Erwachsene und Junggebliebene. „Es ist so eine schöne Beschäftigung und ich freue mich immer wieder über die begeisterten Rückmeldungen.“

Bastelanleitung Upcycling, Sterne aus Küchenrollenkarton. | Foto: helga Forstner
  • Bastelanleitung Upcycling, Sterne aus Küchenrollenkarton.
  • Foto: helga Forstner
  • hochgeladen von Alexandra Schaljo

Upcycling-Projekt für Adventzeit

Für die Adventzeit hat Helga Forstner ein Upcycling-Projekt ausgewählt. Die meisten Produkte hat man daheim und so kann gleich gestartet werden. Für die Sterne wird der Karton im Inneren einer Küchenrolle oder einer WC-Rolle färbig angemalt. Ein besonderes Highlight ist dabei glänzende oder schimmernde Farbe, die Kinder können natürlich auch ihre Lieblingsfarbe verwenden. Nach dem Trocknen die Rolle in gleich große Stücke schneiden. Bei jedem Stück wird an beiden Enden ein Dreieck herausgeschnitten. So bekommt der Stern seine Zacken. „Für einen Stern braucht man drei Röllchen. Damit er nicht so leicht zusammengedrückt werden kann, habe ich in das erste Röllchen eine Holzperle hinein geklebt“, erklärt Helga Forstner. „Dann die restlichen Röllchen ineinander kleben. Zum Schluss kann der Stern noch mit Glitter oder mit Dekopointern, das sind Farben, die schöne schimmernde Punkte machen, verziert werden. Und schon ist ein tolles Dekostück fertig!“

Bastelanleitung Glücksbringer aus Papierdraht. | Foto: Helga Forstner
  • Bastelanleitung Glücksbringer aus Papierdraht.
  • Foto: Helga Forstner
  • hochgeladen von Alexandra Schaljo

Silvester-Idee: Glücksbringer

Damit es zwischen Weihnachten und Neujahr nicht zu langweilig ist, gibt es auch für Silvester eine Bastelidee. „Der Papierdraht war heuer absolut im Trend und das Basteln damit macht Kindern wie Erwachsenen viel Spaß“, erzählt die Gonis-Direktorin. Um Glücksbringer zu basteln, druckt man sich entweder eine Vorlage aus oder zeichnet zum Beispiel einen Kekserlausstecher nach. Kreative Zeichner können sich natürlich auch selber eine Vorlage erstellen. Der Papierdraht kann dann entweder mit den Händen oder mit einer kleinen Zange in Form gebogen werden. Mit Buntstiften kann nun die Vorlage ausgemalt werden. Dann wird der Papierdraht auf das Papier geklebt und nach dem Trocknen ausgeschnitten. So schnell ist ein toller Glücksbringer fertig. Das sieht besonders schön in einem Blumenstock oder um eine Sektflasche gewickelt aus. Für Naschkatzen klebt man in das Papierschwammerl noch eine kleine Praline. Für Fragen oder genauere Anleitungen kann man Forstner unter ihrer Email-Adresse forstner.helga@aon.at erreichen.

Schnelle Bastelidee, Sterne aus Küchenrollenkarton. | Foto: Helga Forstner
Bastelanleitung Upcycling, Sterne aus Küchenrollenkarton. | Foto: helga Forstner
Bastelidee für Silvester, Glücksbringer aus Papierdraht. | Foto: Helga Forstner
Bastelanleitung Glücksbringer aus Papierdraht. | Foto: Helga Forstner
Basteideen aus Papierdraht von Gonis Direktorin Helga Forstner aus kronstorf.  | Foto: Helga Forstner
Helga Forstner, Gonis Direktorin aus Kronstorf gibt Basteltipps und Anleitungen. | Foto: Helga Forstner
Anzeige
Foto: Julia Haindl
6

Genussland Oberösterreich
Regional genießen. Kreisläufe schließen.

Regionalität ist mehr als ein Trend. Sie steht für Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Wenn Lebensmittel produziert, verarbeitet und genossen werden, wo sie herkommen, entstehen funktionierende Kreisläufe – ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Über 550 Partnerbetriebe im Genussland Oberösterreich leben diesen Gedanken tagtäglich: nah, ehrlich und imKreislauf gedacht. Kreislaufwirtschaft beginnt am Hof Oberösterreichs bäuerliche Familienbetriebe arbeiten seit jeher...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.