Hausfassade verwandelte sich in Gesamtkunstwerk

An Friedrich Kerschbaumers Gastronomiebetrieb kann man nun einiges entdecken.
11Bilder
  • An Friedrich Kerschbaumers Gastronomiebetrieb kann man nun einiges entdecken.
  • hochgeladen von Fritz Huber

Nach einer Idee des Hausherren gestaltete Gerhard Perwein die Fassade des Hotels Kerschbaumer.

ST. VALENTIN (fh). Seit Jahren gilt die Bar, das Café und Feinschmecker-Restaurant als eine Institution in der Westbahnstraße. Der von Friedrich Kerschbaumer geführte Gastronomiebetrieb mit Hotel setzt immer wieder neue Maßstäbe. Seit Jahren sind die wechselnden Dekorationen im Lokal, wie etwa zur Weihnachtszeit, ein Anziehungspunkt für Jung und Alt. Der Valentiner Gastronom kauft und sammelt seit Jahrzehnten auf den internationalen Messen verschiedenste Dekorationsartikel und Mobilar. „Das ist mein einziges Hobby neben dem Führen des Familienbetriebes“, so Kerschbaumer. Nach der Erneuerung des Gastgartens und der Renovierung von Café, Bar und Restaurant wurde jetzt die gesamte Hausfassade nach den Ideen des Hausherren gemeinsam mit dem Künstler Gerhard Perwein neu gestaltet. Verschiedene Bilder und Symbole sollen die Fantasie der Betrachter anregen. „Gerade in Valentin, der Stadt der Liebe, steht die Hand Gottes mit der Valentiner Kirche, das verliebte Paar am Balkon, die Schmetterlinge und Augen auf der Fassade als spiritueller Ausdruck für Freiheit, Liebe, Verbundenheit und Lebenslust“, philosophiert der Künstler Gerhard Perwein. Genaue Erklärungen zu den einzelnen Bildern und Themen werden an der Hausfassade noch angebracht. Das gesamte Haus beeindruckt und polarisiert.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.