Bevölkerung hilft mit
Spargelernte trotz Corona-Virus gesichert

- Die fleißigen Helfer der Landjugend Ansfelden greifen den Mühlberghubers bei der Spargelernte kräftig unter die Arme.
- Foto: Mühlberghuber
- hochgeladen von Marlene Mitterbauer
Nicht nur der Frost macht der heurigen Spargelsaison einen Strich durch die Rechnung, sondern auch das Corona-Virus – es fehlen in vielen Betrieben Arbeitskräfte aus dem Ausland. Doch in Kronstorf und Ansfelden ist die Unterstützung der Bevölkerung gesichert.
KRONSTORF, ANSFELDEN. „Wir hätten ab Mitte April in Summe fünf Erntehelfer aus der Ukraine, dies ist aber aufgrund des Corona-Virus nicht möglich“, sagt Stephanie Mühlberghuber vom Spargelhof Mühlberghuber in Kronstorf und Ansfelden. Dennoch gibt es für die Familie einen Hoffnungsschimmer. „Wir haben sehr viele Anfragen von Schülern und Studenten erhalten, die uns bei der Ernte unterstützen. Aktuell helfen uns 10 bis 15 Schüler und Studenten, aber auch Gastronomen, die an jeweils zwei Tagen in der Woche einspringen. Die Unterstützung der Bevölkerung ist wirklich spitze“, freut sich die Landwirtin. Um die Sicherheit gewährleisten zu können und auch mehrere Erntepartien aufstellen zu können, werden während der Ernte die Maßnahmen der Bundesregierung auf jeden Fall eingehalten. „Bei der Ernte ist das sowieso kein Problem, da die Spargelreihen immer zwei bis drei Meter auseinander sind. Beim Waschen und Sortieren werden natürlich die Mindestabstände eingehalten“, sagt Mühlberghuber. Aufgrund des Wetters der vergangenen Tage ist der Spargelhof aber wegen der Frostschäden noch geschlossen. „Wir hoffen aber, dass das Wetter in den nächsten Tagen schön und warm bleibt und wir den Spargel ab nächster Woche ernten und verkaufen können. Aber sicher ist das noch nicht.“ Um Kontakte zu vermeiden, wird der Spargel heuer wahrscheinlich unter Selbstbedienung verkauft.
Qualität muss stimmen
Ist der Spargel erst mal geerntet und im Einkaufskorb gelandet, sollte die Qualität stimmen. „Frischen Spargel erkennt man daran, dass er knackig ist. Falls man sich nicht sicher ist, kann man den Spargel aneinander reiben. Wenn er quietscht, ist er frisch“, weiß die Spargelexpertin. Und wie unterscheiden sich jetzt der grüne und der weiße Spargel? „Im Gegensatz zum weißen Spargel wächst der grüne Spargel über der Erde, ist also nicht mit Erde bedeckt. Daher kann er das Sonnenlicht genießen, Fotosynthese betreiben und wird dadurch grün. Außerdem muss der grüne Spargel nicht geschält werden (nur ganz unten), hat einen leicht nussigen Geschmack und kann auch roh verzehrt werden.“ Der weiße Spargel wächst unterirdisch und verholzt, deswegen sollte er vor dem Verzehr geschält und gekocht werden. Falls das Wetter also mitspielt, darf man sich bald über die grünen und weißen Stangen freuen. Mehr Infos zum Verkauf unter spargel-muehlberghuber.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.