Diskussion in St. Valentin
Tracht ist Teil der Slow-Fashion-Branche

V.l.: Stadtrat Andreas Pum, Geschäftsführer Volkskultur Steiermark Simon Koiner, Thekla Weissengruber, Kerstin Suchan-Mayr Bürgermeisterin St. Valentin, Volkskultur Niederösterreich-Geschäftsführerin Manuela Göll, Schneiderin Michaela Wurz, Landesinnungsmeister Andreas Anibas, Trendanalyst Carl Tillessen und Holdinggeschäftsführer Martin Lammerhuber, Kultur.Region.Niederösterreich | Foto: Volkskultur Niederösterreich
2Bilder
  • V.l.: Stadtrat Andreas Pum, Geschäftsführer Volkskultur Steiermark Simon Koiner, Thekla Weissengruber, Kerstin Suchan-Mayr Bürgermeisterin St. Valentin, Volkskultur Niederösterreich-Geschäftsführerin Manuela Göll, Schneiderin Michaela Wurz, Landesinnungsmeister Andreas Anibas, Trendanalyst Carl Tillessen und Holdinggeschäftsführer Martin Lammerhuber, Kultur.Region.Niederösterreich
  • Foto: Volkskultur Niederösterreich
  • hochgeladen von Anna Pechböck

Am Donnerstag, 27. Juli, lud die Volkskultur Niederösterreich zu einer Podiumsdiskussion nach St. Valentin. Vor Ort und online waren mehr als 200 Interessierte dabei.

ST. VALENTIN. Manuela Göll, Geschäftsführerin der Volkskultur Niederösterreich, war begeistert vom großen Interesse am Thema Tracht. Unter anderem waren Holdinggeschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich Martin Lammerhuber, die Bürgermeisterin von St. Valentin Kerstin Suchan-Mayr, Stadtrat Andreas Pum, die Schulinspektorin i.R. Theresia Hirsch sowie der Geschäftsführer der Volkskultur Steiermark Simon Koiner bei der Veranstaltung dabei. Am Podium diskutierten dann ausgewiesene Experten aus verschiedenen Bereichen über die Zukunft von Dirndl und Lederhose.

Verändertes Kaufverhalten wegen Pandemie

Carl Tillessen, Trendanalyst, Designer und Dozent für Mode in Hamburg, stellte in seiner Keynote ein verändertes Kaufverhalten bezüglich Kleidung als Folge der Pandemie und der Klimakrise fest: 2022 gaben zwei Drittel der Befragten an, weniger und nachhaltiger kaufen zu wollen. Tracht ist schon immer nachhaltige Kleidung gewesen, zum Beispiel durch ihr bewusst zeitloses Design. Thekla Weissengruber aus dem oberösterreichischen Landesmuseum, zuständig für Volkskunde und Alltagskultur, hielt fest, dass sich die Tracht, nicht so schnell wie 'fast fashion', aber dennoch immer wieder der Mode anpasse. Dabei gäbe es kein „Richtig oder falsch“. Die Aufzeichnungen, so hat die langjährige Trachtenforschung herausgefunden, gäbe dazu zu wenige Hinweise. Vielmehr ist in Österreich – entgegen anderen Regionen Europas – die Tracht etwas Lebendiges, da sie wirklich getragen werde und nicht nur Kostüm sei – was schon Karl Lagerfeld feststellte.

Handwerkliche Fertigkeiten besonders gefordert

Michaela Wurz, Modeatelier Unikat in St. Valentin und Preisträgerin des Wettbewerbs nachhaltig.Dirndl 2020, stellte zwei Dirndl vor, die aus unterschiedlichen Motiven entstanden: ein traditionelles Dirndl in Blaudruck für eine Kundin, die dieses schon seit 15 Jahren trägt, und ein Dirndl aus der „Österreich-Kollektion“, bei der moderner Touch und vielfältige Kombinationsmöglichkeiten das Design bestimmten. Andreas Anibas, Landesinnungsmeister für Mode und Bekleidungstechnik Niederösterreich, war von beiden Modellen begeistert, da bei der Arbeit der Trachtenschneider:innen die handwerklichen Fertigkeiten besonders gefordert sind. Besonders stolz ist er darauf, dass in der neuen Prüfungsordnung für die Meisterausbildung von Schneider:innen traditionelle Trachten und Handwerkstechniken wieder ihren fixen Platz haben.

Drei Faktoren für passende Tracht

Zahlreiche Fragen aus dem Publikum und von den Online-Teilnehmer:innen konnten von den Referenten beantwortet werden. Zusammenfassend kann man sagen, dass nichts so prädestiniert ist für Slow Fashion – also nachhaltige Kleidung – wie Tracht. Um möglichst lange Freude an Tracht und Dirndl zu haben, braucht es drei Faktoren: Qualität, natürliche Materialien und ein zeitloses Design.

V.l.: Stadtrat Andreas Pum, Geschäftsführer Volkskultur Steiermark Simon Koiner, Thekla Weissengruber, Kerstin Suchan-Mayr Bürgermeisterin St. Valentin, Volkskultur Niederösterreich-Geschäftsführerin Manuela Göll, Schneiderin Michaela Wurz, Landesinnungsmeister Andreas Anibas, Trendanalyst Carl Tillessen und Holdinggeschäftsführer Martin Lammerhuber, Kultur.Region.Niederösterreich | Foto: Volkskultur Niederösterreich
Anregende Diskussionen zum Thema Dirndl und Tracht fanden auf Einladung der Volkskultur Niederösterreich in St. Valentin statt. | Foto: Volkskultur Niederösterreich
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.