Leserbrief
Zum Bau eines Amazon-Verteilzentrums in St. Valentin

Foto: BRS

Leserbrief von Susanne Webersdorfer aus St. Valentin zum Projekt "Amazon möchte Verteilzentrum in St. Valentin errichten" – siehe BezirksRundSchau-Bericht

ST. VALENTIN. Für die geplante Ansiedelung von Amazon in St. Valentin sind die Würfel noch nicht gefallen! Trotz Bemühungen der internationalen Baufirma Fraktal Development sind weder die Gründe in St. Valentin verkauft, noch haben das Genehmigungs- oder das Umwidmungsverfahren begonnen. Alles ist offen! Die örtliche Bürgerinitiative: "Nein zum geplanten Amazon Verteilzentrum in St.Valentin" bemüht sich, mithilfe von Gesprächen und einer ins Netz gestellten Petition, die Bevölkerung zu informieren.
Über die vorhersehbare Verkehrsüberlastung in St. Valentin und die negativen Auswirkungen auf die Bevölkerung auch in den umliegenden Gemeinden Ennsdorf, Pyburg-Windpassing, Mauthausner Brücke, sowie Ernsthofen in Kenntnis zu setzen ist unsere Verpflichtung. Wir Bürger wissen, dass wir in Niederösterreich beziehungsweise Österreich bezüglich Zukunftsgestaltung mitreden dürfen, wollen und können, um unseren Kindern und künftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Ganz nach der Landesstrategie Niederösterreich "Mein Land denkt an Morgen". Wir alle sind gefordert ins Gespräch einzutreten. Eine Möglichkeit bietet die Gemeinderatssitzung in St. Valentin am Donnerstag, 10.11. um 19 Uhr im öffentlichen Teil Bürger-Frageviertelstunde. Jeder Bürger kann Fragen an unseren Gemeinderat und Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr richten. Wir rechnen mit reger Teilnahme der Bevölkerung. Noch ein Hinweis auf unsere Petition "NEIN zum geplanten Amazon Verteilzentrum in St. Valentin": Ab sofort sind Unterschriften möglich.

Susanne Webersdorfer aus St. Valentin

Schreiben Sie uns!

Schicken Sie Ihren Leserbrief per Mail an enns.red@bezirksrundschau.com. Eine Veröffentlichung ist nur unter Angabe von Name und Wohnort möglich. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe in der Printausgabe gekürzt abzudrucken.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.