City-Kriterium Steyr
Platz 2 für Kaufmann beim „Monaco des Mountainbike-Sports“

Lukas Kaufmann in Steyr. | Foto: Reinhard Eisenbauer
3Bilder

Der Niederneukirchner Mountainbiker Lukas Kaufmann erreichte beim City-Kriterium in der Steyrer Altstadt den zweiten Platz.

NIEDERNEUKIRCHEN, STEYR. Jedes Jahr im Mai geht das Mountainbike-Rennen mit malerischer Kulisse in der Steyrer Altstadt über die Bühne. Mit extrem hoher Geschwindigkeit führt die Strecke über den Hauptplatz, durch enge Gassen und steile Stiegen. Durch das hervorragende Wetter feuerten auch viele Zuschauer die Athleten von den Gastgärten aus an.

Elite-Rennen um 19 Uhr

15 Runden mit je 1,2 Kilometer am Limit gab es auch heuer wieder zu bewältigen. „Das Elite Rennen um 19 Uhr war dieses Jahr extrem stark besetzt", sagt Kaufmann. Nach einem ruhigen Start erhöhte sich das Tempo der Athleten von Runde zu Runde. „Eine Schlüsselstelle in Steyr ist mit Sicherheit die Stiege, die wir mit dem Bike hochlaufen müssen, denn davor gibt es eine schnelle Abfahrt und danach kommt gleich die Zieleinfahrt. Überholen ist auf dieser Passage so gut wie unmöglich", erklärt der Mountainbiker aus Niederneukirchen. Nachdem sich das Spitzenfeld immer mehr lichtete, attackierte nach etwa fünf Runden der ehemalige Mountainbike-Eliminator-Weltmeister Daniel Federspiel aus Tirol – keiner konnte folgen und er fuhr einen „lockeren" Solo-Sieg ein. In der Gruppe dahinter, in welcher sich auch Kaufmann befand, wurde viel taktiert. Zum richtigen Zeitpunkt setzte der Niederneukirchner seine Attacke und beendete das 18-Kilometer-lange Rennen nach 38 Minuten und 55 Sekunden auf dem zweiten Platz. Kaufmann zum zweiten Platz: „Nachdem der Sieger ein ehemaliger Weltmeister in dieser Sprint-Disziplin ist, fühlte ich mich selbst auch fast wie ein Sieger."

Lukas Kaufmann in Steyr. | Foto: Reinhard Eisenbauer
Schlüsselstelle: Der Stiegen-Aufstieg. | Foto: Reinhard Eisenbauer
Viele enge Passagen gab es zu bewältigen. | Foto: Reinhard Eisenbauer
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Weil Globalisierung mehr Chancen bietet.

Einmauern ist keine Lösung! Globales Wirtschaften ermöglicht den Zugang zu internationalen Märkten, Wissen, Ressourcen und Innovationen. Kultureller Austausch wird gefördert, die wirtschaftlichen Verflechtungen stärken Frieden und Stabilität. Isolation bedeutet Ineffizienz und niedrigeren Wohlstand.Eine Abschottung zu anderen Ländern führt zu ineffizienten Betrieben, höheren Preisen, weniger Wachstumsmöglichkeiten und niedrigerem Wohlstand. Die heute vermehrten Rufe nach Handelsbarrieren und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.