Mehr Nachhaltigkeit
Ennshafen beginnt mit Arbeiten für Landstromversorgung

Vertreter des Ennshafens und der Projektpartner nahmen den Spatenstich zur Landstromanlage vor. | Foto: Wolfgang Simlinger
  • Vertreter des Ennshafens und der Projektpartner nahmen den Spatenstich zur Landstromanlage vor.
  • Foto: Wolfgang Simlinger
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Der Start ist erfolgt: Am Freitag, 10. Oktober, wurde mit den Bauarbeiten der Landstromanlagen im Ennshafen begonnen. Es werden fünf Module mit insgesamt 19 Anschlussboxen errichtet.

ENNS. Über diese Landstromanlagen können künftig auch große Schiffe den benötigten Strom beziehen und die eigenen Stromaggregate während der Liegedauer abschalten, wodurch die Emissionen am Kai deutlich sinken. Bis spätestens Ende 2027 wird damit modernster Standard für Kabinen- und Güterschiffe im gesamten Ennshafen zur Verfügung stehen. Diese Infrastrukturerrichtung wird als wesentlicher Schritt im europäischen Infrastrukturnetz für die Binnenschifffahrt angesehen und erhält Unterstützung durch das CEF-2-Programm der EU, gefördert von CINEA.

"Landstromanlagen stellen einen wichtigen Baustein für die ökologische Verbesserung im Bereich des Schiffsverkehrs dar, sowohl für den Gütertransport als auch für die touristische Nutzung der Donau mit Kabinenschiffen. Es ist sehr erfreulich, dass der Ennshafen in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten in diese Infrastruktur investiert und in naher Zukunft über moderne Landstromanlagen verfügen wird. Damit können die Schiffe während der Liegedauer im Ennshafen auf ihre Dieselaggregate verzichten", so Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.

19 neue Anschlussboxen

Bis spätestens Ende 2027 entstehen im gesamten Ennshafen fünf moderne Landstromanlagen mitinsgesamt 19 Anschlussboxen. Diese bieten eine Leistung von bis zu 400 Ampere und ermöglichen direkt am Liegeplatz eine umweltfreundliche Stromversorgung für alle Schiffe. Die technische Infrastruktur umfasst Transformatorstationen, Verteilerschränke sowie standardisierte Anschlusssysteme. Die Stromversorgung erfolgt zu 100 Prozent mit Ökostrom durch die lokalen Energieversorger Linz AG in Oberösterreich und EVN auf der niederösterreichischen Seite des Ennshafens.

Anzeige
Foto: Julia Haindl
6

Genussland Oberösterreich
Regional genießen. Kreisläufe schließen.

Regionalität ist mehr als ein Trend. Sie steht für Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Wenn Lebensmittel produziert, verarbeitet und genossen werden, wo sie herkommen, entstehen funktionierende Kreisläufe – ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Über 550 Partnerbetriebe im Genussland Oberösterreich leben diesen Gedanken tagtäglich: nah, ehrlich und imKreislauf gedacht. Kreislaufwirtschaft beginnt am Hof Oberösterreichs bäuerliche Familienbetriebe arbeiten seit jeher...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.