Neue Doku von St. Valentinerin
Leben zwischen Sowjets und Amerikanern

- Die Ennsbrücke war eine Grenze zwischen den Besatzungszonen.
- Foto: Thomas Hackl Film & MINAPictures
- hochgeladen von Michael Losbichler
Am Samstag, 18. Oktober, um 20.15 Uhr zeigt ORF III das neue Werk der St. Valentiner Dokumentar-Filmmacherin Martina Hechenberger. Der Film beleuchtet die Besatzungszeit im Brennpunkt der Demarkationslinie zwischen Ost und West in Österreich mit der Schwerpunktregion Steyr, Enns, Linz.
ST. VALENTIN. "Nach der Dokumentation über das Kriegsende 1945 im April zeigen wir nun die Zeit danach bis zum Ende der Besatzung durch die Alliierten 1955", erklärt Hechenberger.
Wie lebt es sich im eigenen Land unter neuen Mächten, welche unterschiedlicher nicht sein könnten - Amerikanern und Sowjets. Die Weltmächte stehen sich an der Demarkationslinie an Donau und Enns direkt gegenüber. Zeitzeugen und Historiker geben einen Einblick über das Leben nach dem Krieg und unter neuen Bedingungen. Der Wiederaufbau, die Besatzung und die Neuentstehung des Staates Österreich gestalten sich schwierig und doch hoffnungsvoll. Durch die erste Grenzziehung der Besatzungsmächte sind Regionen, Städte und Gebiete geteilt. Dies macht das alltägliche Leben im beschädigten Nachkriegsösterreich mancherorts besonders schwierig.

- Die Historikerin Barbara Stelzl-Marx kommt informiert in der Dokumentation.
- Foto: Thomas Hackl Film & MINAPictures
- hochgeladen von Michael Losbichler
Gewässer waren Grenze
Erst nach drei Monaten werden die endgültigen Besatzungszonen festgelegt. Die Demarkationslinie zwischen amerikanischen und russischen Besatzungszonen ist streng bewacht und kontrolliert worden. Die Stadt Steyr und das Mühlviertel sind bis Ende Juli 1945 geteilt gewesen. Danach ist Steyr-Ost den Amerikanern zugefallen, das Mühlviertel den Sowjets, wodurch die Grenze an der Donau verlief und Linz teilte.
Der Dokumentarfilm dauert 45 Minuten und ist eine Koproduktion von Thomas Hackl Film, MINAPictures (Martina Hechenberger) und ORF III.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.