Neue Doku von St. Valentinerin
Leben zwischen Sowjets und Amerikanern

Die Ennsbrücke war eine Grenze zwischen den Besatzungszonen. | Foto: Thomas Hackl Film & MINAPictures
3Bilder
  • Die Ennsbrücke war eine Grenze zwischen den Besatzungszonen.
  • Foto: Thomas Hackl Film & MINAPictures
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Am Samstag, 18. Oktober, um 20.15 Uhr zeigt ORF III das neue Werk der St. Valentiner Dokumentar-Filmmacherin Martina Hechenberger. Der Film beleuchtet die Besatzungszeit im Brennpunkt der Demarkationslinie zwischen Ost und West in Österreich mit der Schwerpunktregion Steyr, Enns, Linz.

ST. VALENTIN. "Nach der Dokumentation über das Kriegsende 1945 im April zeigen wir nun die Zeit danach bis zum Ende der Besatzung durch die Alliierten 1955", erklärt Hechenberger.
Wie lebt es sich im eigenen Land unter neuen Mächten, welche unterschiedlicher nicht sein könnten - Amerikanern und Sowjets. Die Weltmächte stehen sich an der Demarkationslinie an Donau und Enns direkt gegenüber. Zeitzeugen und Historiker geben einen Einblick über das Leben nach dem Krieg und unter neuen Bedingungen. Der Wiederaufbau, die Besatzung und die Neuentstehung des Staates Österreich gestalten sich schwierig und doch hoffnungsvoll. Durch die erste Grenzziehung der Besatzungsmächte sind Regionen, Städte und Gebiete geteilt. Dies macht das alltägliche Leben im beschädigten Nachkriegsösterreich mancherorts besonders schwierig.

Die Historikerin Barbara Stelzl-Marx kommt informiert in der Dokumentation. | Foto: Thomas Hackl Film & MINAPictures
  • Die Historikerin Barbara Stelzl-Marx kommt informiert in der Dokumentation.
  • Foto: Thomas Hackl Film & MINAPictures
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Gewässer waren Grenze

Erst nach drei Monaten werden die endgültigen Besatzungszonen festgelegt. Die Demarkationslinie zwischen amerikanischen und russischen Besatzungszonen ist streng bewacht und kontrolliert worden. Die Stadt Steyr und das Mühlviertel sind bis Ende Juli 1945 geteilt gewesen. Danach ist Steyr-Ost den Amerikanern zugefallen, das Mühlviertel den Sowjets, wodurch die Grenze an der Donau verlief und Linz teilte.

Auf der Nibelungenbrücke in Linz: russische Brückenkontrolle. | Foto: Fotoarchiv Stadt Linz
  • Auf der Nibelungenbrücke in Linz: russische Brückenkontrolle.
  • Foto: Fotoarchiv Stadt Linz
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Der Dokumentarfilm dauert 45 Minuten und ist eine Koproduktion von Thomas Hackl Film, MINAPictures (Martina Hechenberger) und ORF III. 

Die Ennsbrücke war eine Grenze zwischen den Besatzungszonen. | Foto: Thomas Hackl Film & MINAPictures
Die Historikerin Barbara Stelzl-Marx kommt informiert in der Dokumentation. | Foto: Thomas Hackl Film & MINAPictures
Auf der Nibelungenbrücke in Linz: russische Brückenkontrolle. | Foto: Fotoarchiv Stadt Linz
Anzeige
Foto: Julia Haindl
6

Genussland Oberösterreich
Regional genießen. Kreisläufe schließen.

Regionalität ist mehr als ein Trend. Sie steht für Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Wenn Lebensmittel produziert, verarbeitet und genossen werden, wo sie herkommen, entstehen funktionierende Kreisläufe – ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Über 550 Partnerbetriebe im Genussland Oberösterreich leben diesen Gedanken tagtäglich: nah, ehrlich und imKreislauf gedacht. Kreislaufwirtschaft beginnt am Hof Oberösterreichs bäuerliche Familienbetriebe arbeiten seit jeher...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.