Gastronomie
Fachkräftemangel liegt am Bildungssystem

Gerhard und Renate Spitzer vom Gasthof Stöckler in Ennsdorf. | Foto: BRS
  • Gerhard und Renate Spitzer vom Gasthof Stöckler in Ennsdorf.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Elisabeth Glück

Das Thema Fachkräfte ist auch in der Gastronomie ein allgegenwärtiges und schwieriges Thema. Egal ob Koch, Kellner oder nur eine Wochend-Aushilfe die Gastronomen sind ständig auf der Suche nach Personal.

ENNSDORF (eg). Gerhard und Renate Spitzer vom Gasthof Stöckler in Ennsdorf kennen das Problem, obwohl sie zur Zeit gut mit Personal ausgestattet sind. „Das Problem ist, dass die meisten Jugendlichen weiter in eine höhere Schule gehen, egal ob sie dafür geeignet sind oder nicht. Weil heute fast jeder, meistens auf Wunsch der Eltern, eine Matura machen muss und der Lehrberuf einfach nicht den entsprechenden Stellenwert in unserer Gesellschaft hat. Deshalb würde ich vorschlagen, anstatt all der Versuche mit „Neuer Mittelschule“ oder überhaupt nur „Mittelschule“, alle Schüler länger im Bildungsbereich zu behalten und eine allgemeine Matura machen zu lassen. Und dann soll der Jugendliche wählen, will er studieren oder einen Lehrberuf erlernen. Da hat er dann schon ein gewisses Alter und weiß was er will“, sagt der Wirt, der sich mit einer allgemeinen Matura eine Gleichstellung aller Jugendlichen wünscht.

Bessere Bezahlung notwendig

Außerdem muss sich laut Gerhard Spitzer auch das Gehaltsschema anpassen. Ein gelernter Koch- oder Kellner muss besser bezahlt werden wie ein angelernter. Und, hier ist die Politik gefragt, man muss von einem 40 Stunden Job gut leben und sich auch was leisten können. „Heute braucht man viel Glück, wenn man einen Lehrling erwischt, der vernünftig ist und auch was lernen möchte“, sagt der Gastronom. „Das Wichtigste in der Gastronomie ist die Freude am Umgang mit Menschen. Egal, ob in der Küche oder im Service. Alles andere kann man lernen. Aber Freundlichkeit und der respektvolle Umgang mit Menschen, das muss vorhanden sein, sonst sollte man sich einen anderen Beruf suchen“, sind sich die Spitzers einig. Beide sind schon seit vielen Jahren in der Gastronomie tätig und lieben ihre Arbeit.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.