Hofgespräche Ernsthofen
Regionalität schafft zusätzliche Arbeitsplätze

Beim Hofrundgang am Putenmastbetrieb der Familie Schwödiauer in Ernsthofen konnten sich die Teilnehmer ein Bild von der Putenhaltung in Österreich machen. | Foto: Bernhard Ratzinger, BBK Amstetten
2Bilder
  • Beim Hofrundgang am Putenmastbetrieb der Familie Schwödiauer in Ernsthofen konnten sich die Teilnehmer ein Bild von der Putenhaltung in Österreich machen.
  • Foto: Bernhard Ratzinger, BBK Amstetten
  • hochgeladen von Marlene Mitterbauer

Im Zuge der „Woche der Landwirtschaft 2020“ lud die Bezirksbauernkammer Amstetten Konsumenten nach Ernsthofen ein, die vielfältigen Leistungen der Bauern kennenzulernen.

ERNSTHOFEN. Im Zuge der „Woche der Landwirtschaft 2020“ lud die Bezirksbauernkammer Amstetten Konsumenten nach Ernsthofen ein, die vielfältigen Leistungen der Bauern kennenzulernen. Denn eine neue WIFO-Studie im Auftrag der Landwirtschaftskammern belegt eindeutig: Der Konsum regionaler Lebensmittel stärkt nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern schafft zusätzliche Arbeitsplätze und Wertschöpfung in den Regionen. 

7,9 Prozent in Landwirtschaft tätig

Im Bezirk Amstetten sind 7,9 Prozent der Erwerbstätigen im Kernbereich Landwirtschaft tätig. Inklusive vor- und nachgelagerter Bereiche und Handel sind das 7.902 Arbeitsplätze im Bezirk Amstetten, was knapp 16 Prozent aller Erwerbstätigen im Bezirk entspricht. Besondere Bedeutung hat im Bezirk Amstetten die Fleisch- und Milchproduktion und die Veredelung von Milch und Fleisch. Neben großen Verarbeitungsbetrieben gibt es auch viele kleine Fleischereien und Direktvermarker. Beim Hofrundgang am Putenmastbetrieb der Familie Schwödiauer in Ernsthofen konnten sich die Teilnehmer selbst ein Bild von der Putenhaltung in Österreich machen. Die Familie Schwödiauer arbeitet nach den AMA-Gütesiegel-Richtlinien und nach den Qualitätsstandards einer Lebensmittelkette. Im EU Vergleich stehen weniger Tiere pro Fläche im Stall und es gibt zusätzlichen Bewegungsraum im Wintergarten.

„Der bewusste Konsum regionaler Produkte sichert die unabhängige, lückenlose Eigenversorgung mit Lebensmitteln und Rohstoffen und schafft – unabhängig von Krisenzeiten – viele Jobs in unseren Regionen.“
Josef Aigner, Landwirtschaftskammer-Obmann NÖ

Diese zusätzlichen Standards lösen höhere Produktionskosten aus, die über einen höheren Preis abgedeckt werden müssen. Für Betriebsleiter Franz Schwödiauer ist daher die Herkunftskennzeichnung im Handel und in der Gastronomie besonders wichtig. Daher unterstützt die Landwirtschaftskammer als Partner die Initiative „Das isst Österreich“, um die heimischen Herkunfts- und Qualitätszeichen, wie das AMA-Gütesiegel oder das Qualitätszeichen „Gutes vom Bauernhof“ noch bekannter zu machen.

„Der Konsument als Partner“

„Unsere Konsumenten sind unsere Partner und haben es mit jedem Griff ins Regal selbst in der Hand, wo ihre Lebensmittel produziert werden“, sagt Kammerobmann Josef Aigner und betont: „Der bewusste Konsum regionaler Produkte sichert die unabhängige, lückenlose Eigenversorgung mit Lebensmitteln und Rohstoffen und schafft – unabhängig von Krisenzeiten – viele Jobs in unseren Regionen.“ 

Aktionstag „Das isst Österreich“

Zusätzlich informieren Seminarbäuerinnen und bäuerliche Vertreter des Bezirks am 8. Oktober 2020 beim Aktionstag „Das isst Österreich“ vor dem Interspar Amstetten darüber, was heimische Qualität ausmacht und geben Tipps, worauf man beim Einkauf achten sollte.

Beim Hofrundgang am Putenmastbetrieb der Familie Schwödiauer in Ernsthofen konnten sich die Teilnehmer ein Bild von der Putenhaltung in Österreich machen. | Foto: Bernhard Ratzinger, BBK Amstetten
Foto: Bernhard Ratzinger, BBK Amstetten
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.