Wien-Favoriten
Lerncafé sucht Freiwillige

Karin Seybold: "Alle Kinder im Lerncafe freuen sich, wenn ihre Hausübungen in Ordnung sind!"
  • Karin Seybold: "Alle Kinder im Lerncafe freuen sich, wenn ihre Hausübungen in Ordnung sind!"
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Die Caritas betreut in der Kempelengasse benachteiligte Kinder in Lerncafés.

FAVORITEN. "Unser Caritas-Bildungszentrum (CarBiz) gibt es erst seit Mai, wir betreuen hier aber insgesamt schon über 100 Kinder", erklärt Maria Sackmann, die Leiterin des CarBiz in der Kempelengasse 1/4. Mit 54 hauptamtlichen Mitarbeitern bietet man Sprachkurse, Bildungsberatung und auch Lerncafés an – nicht nur, aber vor allem für Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund.

"Im Lerncafé sind die Kinder in zwei Gruppen geteilt: Volksschulkinder lernen gemeinsam und auch die zehn- bis 14-jährigen", sagt Sackmann beim Rundgang durch die hellen Räume.

Seit fünf Jahren Freiwillige

An einem der Tische sitzt Karin Seybold, die bereits seit fünf Jahren als Freiwillige in verschiedenen Lerncafés der Caritas mit Kindern arbeitet. "Sie kommen am Nachmittag mit ihren Hausübungen. Wir schauen dann gemeinsam noch einmal drüber, weil sie sich oft Sorgen machen, ob auch wirklich alles passt", erzählt sie aus dem Alltag. "Wenn es beim einen oder anderen Thema noch Probleme gibt, üben wir auch gemeinsam – oft im Rahmen von Lernspielen."

Seybold ist beruflich in der Lohnverrechnung tätig. "Daher liegt mir die Mathematik natürlich am besten, aber ich betreue meine Kinder auch in anderen Fächern", sagt die 52-jährige.

Schlechtes Deutsch

Als sie im Lerncafé begann, war sie überrascht, wie schlecht die Deutschkenntnisse vieler Kinder sind: "Auch Kinder, die hier geboren sind, sprechen oft schlecht Deutsch. Aber wenn Kinder aus unterschiedlichen Ländern gemeinsam an einem Tisch sitzen, sprechen sie immer Deutsch miteinander und machen so schnell große Fortschritte", freut sich die Mutter zweier erwachsener Kinder.

Seybold engagiert sich einmal in der Woche freiwillig: "Meine Lerngruppe trifft sich jeden Mittwochnachmittag, meistens sind es etwa drei Kinder."

Auf der Suche

Da die Anzahl der betreuten Kinder stetig wächst und die Caritas allein in Favoriten auch noch drei weitere Lerncafés betreibt, ist man immer auf der Suche nach Freiwilligen. Ein Engagement von etwa zwei Stunden, einmal pro Woche, sei ideal.

Als Freiwilliger müsse man keineswegs in bestimmten Fächern versiert sein: "Wir haben eine große Bandbreite und finden für jeden etwas, das zu ihm passt", versichert Sackmann. Wichtig sei vor allem Zuverlässigkeit, "denn die Kinder bauen ein Vertrauensverhältnis zu ihren Betreuern auf und freuen sich schon auf die gemeinsame Zeit.

Hilfe fürs Gymnasium

In Teamsitzungen tauschen sich die Freiwilligen untereinander aus, auch Fortbildungen werden von der Caritas angeboten. "Die Kollegen sind alle sehr nett, wir sind ein gutes Team!" sagt Seybold.

Warum sie sich als Freiwillige im Lerncafe engagiert? "Ich hatte das Glück, als Kind einen guten Start und später ein gutes Leben zu haben. Das möchte ich jetzt an Kinder zurückgeben, die keinen so guten Start hatten", erklärt sie. "Immer wieder schaffen es manche unserer Kinder aufs Gymnasium", ergänzt sie mit leuchtenden Augen. "Das ist für alle im Lerncafe ein riesiges Erfolgserlebnis!"

Kontakt für Freiwillige

Das Caritas-Lerncafé wird vom BMEIA gefördert. Freiwillige können sich per E-Mail melden: maria.sackmann@caritas-wien.at

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.