Sexuelle Identität als Fluchtgrund: "Queer Base" bietet Beratung

Die "Queer Base" bietet Beratung und ist in der "Villa" an der Linken Wienzeile zuhause.
2Bilder
  • Die "Queer Base" bietet Beratung und ist in der "Villa" an der Linken Wienzeile zuhause.
  • hochgeladen von Theresa Aigner

Fedaa Alarnaoot ist im April 2015 aus Syrien nach Wien gekommen. Wie so viele Menschen aus dieser Region musste er sein Heimatland, seine Familie verlassen. Seine Mutter lebt nach wie vor in Syrien, Fedaa lebt in Mariahilf. Dort geht er auch seiner Arbeit nach. Fedaa arbeitet in der "Queer Base", einem Verein, der Menschen unterstützt, die aufgrund ihrer Sexualität flüchten mussten.

Die Wiener "Queer Base" ist nicht nur innerhalb Österreichs die einzige Organisation, die als Ansprechpartner für lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intersexuelle Menschen auf der Flucht (LGBTIQ-Refugees) fungiert, genau genommen ist sie die einzige auf der sogenannten "Westbalkanroute".

Angst vor homophoben Übergriffen

"Vor rund zwei Jahren sind die Probleme für schwule, lesbische und transsexuelle Flüchtlinge in den Unterkünften immer schlimmer geworden", beschreibt Marty Huber den Zeitpunkt, an dem die "Queer Base" ihre Arbeit aufgenommen hat. Es gebe große Angst vor homophoben Übergriffen. Die Menschen hätten deshalb oft die Unterkünfte verlassen. Die zugewiesene Unterkunft zu verlassen, bedeutet aber auch, aus der Grundversorgung hinauszufallen – also mittel- und obdachlos zu sein.

Die "Türkis Rosa Lila Villa" – kurz "Villa" – das Community-Zentrum für Lesben, Schwule und Trans*Personen an der Linken Wienzeile, wurde schnell zur ersten Anlaufstelle für diese Menschen. "Kurzfristig konnten wir den Menschen hier Quartier geben, dass das längerfristig nicht funktioniert, war aber auch klar", sagt Huber, die eigentlich aus dem Kunst- und Kulturbereich kommt und seit 20 Jahren in der "Villa" aktiv ist.

Asylverfahren: lange Wartezeiten

Vor allem Wohnraum zu schaffen, in dem sich die Betroffenen sicher fühlen können, stand und steht im Zentrum der Aktivitäten der "Queer Base". In Kooperation mit der Diakonie werden Quartiere, hauptsächlich Wohngemeinschaften, für LGBTIQ-Flüchtlinge geschaffen.

Auch Fedaa lebt in einer WG. Er hatte "unglaubliches Glück", wie er selbst sagt. Er ist in jenem Zeitfenster im Jahr 2015 nach Wien gekommen, in dem Menschen aus Syrien sehr schnell und nahezu zu 100 Prozent Asyl erhalten haben. Für Menschen, die heute nach Österreich kommen, schaut die Situation anders aus. Eine Wartezeit von 15 Monaten auf das erste Interview für das Asylverfahren sei keine Seltenheit, erzählen Marty und Fedaa. Dabei ist das Asylverfahren für Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Identität flüchten mussten, noch einmal belastender. Sie müssen im bereits im ersten Interview für das Asylverfahren den Fluchtgrund, also ihre sexuelle oder geschlechtliche Identität angeben und im weiteren Verfahren, ihre sexuelle Orientierung nachweisen – und auch, dass sie deshalb verfolgt wurden.

Und wenn man in seinem Heimatland nicht gerade am Cover eines Schwulenmagazins abgedruckt war, sind solche Beweise nicht leicht zu erbringen. Denn in Ländern, in denen Homosexualität teils sogar unter Strafe steht, wird es genauso wenig Dokumente einer Verpartnerung geben wie Fotos, Familie oder Freunde, die das Beziehungs- und Sexualleben eines Menschen bezeugen könnten. Und es ist für viele auch nicht leicht, darüber zu reden.

Community wichtig

Dass auch viele LGBTIQ-Flüchtlinge aus den Bundesländern schlussendlich in Wien landen, habe damit zu tun, dass sie hier einerseits Beratung finden, andererseits sei die Stadt einfach "offener". "Ich fühle mich sehr wohl in Wien, es ist meine Stadt", sagt Fedaa dazu. So ist die "Community", also die Gemeinschaft, ein wesentlicher Punkt für die "Queer Base". "Die Menschen sind oft traumatisiert oder depressiv. Sie haben niemanden, mit dem sie reden können", sagt Fedaa. Deshalb sind auch die Donnerstagabende, an denen man in lockerer Atmosphäre in der "Villa" zusammenkommen kann, sehr wichtig – neben der Rechtsberatung, der Unterstützung bei der Suche nach Wohnraum, aber auch den Workshops – etwa für Polizeibeamte –, die von der "Queer Base" geleistet werden.

Die Arbeit wird der "Queer Base" sicher nicht so schnell ausgehen. "Selbst wenn sich die kriegerischen Konflikte, die derzeit für große Fluchtbewegungen sorgen, entschärfen würden – für LGBTIQ-Flüchtlinge ändert das recht wenig", sagt Marty Huber. Denn sie würden in ihren Heimatländern wie etwa Russland, Tschetschenien, Bangladesch, Syrien, dem Iran, der Türkei, Uganda, Nigeria, Kamerun und vielen anderen weiterhin verfolgt.

Die "Queer Base" bietet Beratung und ist in der "Villa" an der Linken Wienzeile zuhause.
Marty und Fedaa sind nur zwei von rund zwölf Personen hinter der "Queer Base".
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.