Atelierhaus C.21
Das passiert in Favoriten für den Klimaschutz

Da C.21 ist ein richtiges Vorzeigeprojekt.  | Foto: Tobias Schmitzberger
4Bilder
  • Da C.21 ist ein richtiges Vorzeigeprojekt.
  • Foto: Tobias Schmitzberger

Das Atelierhaus C.21 zeigt, wie man ohne Erdgas gleichzeitig heizen und kühlen kann. Das könnte die Zukunft sein: denn künftig soll diese fossile Energiequelle in Favoriten nicht mehr verwendet werden.

WIEN/FAVORITEN. Das Atelierhaus C.21 ist ein echtes Vorzeigeprojekt im Sonnwendviertel. Von außen schaut es futuristisch aus: riesige, unterschiedlich angeordnete Fenster prangern an der Außenwand. Im Gebäude befinden sich 87 Raumeinheiten für verschiedene Zwecke. Büros und Künstlerateliers gibt es genauso wie Ausstellungsräume.

Wärme aus der Erde

Die eigentliche Besonderheit ist im Keller des Gebäudes versteckt, denn das C.21 wird mit Geothermie beheizt. Im Untergrund stehen Wärmepumpen, die Wärme oder Kälte aus der Tiefe der Erde ins Gebäude bringen. Das Wasser fließt durch Rohre, die auch unter allen Böden des Hauses verlaufen.

Glaubst du, dass Favoriten 2040 klimaneutral sein wird?

Es strömt in dem Kreislauf unter dem Gebäude bis in die Räume hinauf. Im Sommer wird das Wasser unter der Erde abgekühlt und gibt diese Kälte oben in den Räumen wieder ab. Dabei heizt das Wasser auf. Es fließt dann in die Erde zurück und gibt die Hitze in der Erde wieder ab. Außerdem speichert die Erde die Hitze, sie funktioniert wie eine große Batterie.

Strom vom Dach

Im Winter kann man so die Räume heizen. Wieder fließt Wasser durch die Rohre – diesmal ist es aber so warm, dass es die Räume aufwärmt. Und so kann man das Atelier C.21 im Winter heizen und im Sommer abkühlen, alles mit demselben Prinzip. Die Wärmepumpen werden dabei auch mit Strom aus einer Photovolatikanlage am Dach des Gebäudes betrieben.

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky im Keller des C.21. | Foto: PID/Votava
  • Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky im Keller des C.21.
  • Foto: PID/Votava

Hoher Besuch im C.21

Auch wegen dieser Technik wurde das C.21 für den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2021 nominiert, womit klimafreundliche Projekte ausgezeichnet werden. Am Mittwoch, 23. März, begrüßte man nun im Rahmen einer "Klimabezirkstour" nun Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) und Bezirksvorsteher-Stellvertreter Gerhard Blöschl (SPÖ) im Gebäude.

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) und Bezirksvorsteher-Stellvertreter Gerhard Blöschl (SPÖ) besuchten im Rahmen einer "Klimabezirkstour" auch das C.21. | Foto: PID/Votava
  • Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) und Bezirksvorsteher-Stellvertreter Gerhard Blöschl (SPÖ) besuchten im Rahmen einer "Klimabezirkstour" auch das C.21.
  • Foto: PID/Votava

Auch Favoriten soll klimaneutral werden

Czernohorszky betonte, dass Wien bis 2040 klimaneutral sein wolle. Blöschl stimmte zu: "Dass dies notwendig ist, zeigt uns die aktuelle Lage sehr deutlich. Das Motto muss sein, raus aus dem Gas. Favoriten unterstützt daher den Wiener Klimafahrplan für die Energiewende." Am Mittwoch, 30. März, wird nun im Gemeinderat ein "Energieraumplan" für Favoriten beschlossen. Das heißt, dass künftig in Neubaugebieten quasi keine Gebäude mit Erdgasheizungen mehr errichtet werden dürfen.

Sie müssen anders gewärmt werden – etwa mit Fernwärme oder Geothermie wie im C.21. "Der Energieraumplan ist ein wichtiger Schritt für die Energiewende und unser Ziel der Klimaneutralität bis 2040“, so Czernohorszky.

Das könnte dich auch interessieren:

Wohnhäuser in der Geblergasse erhalten Klima-Staatspreis
Da C.21 ist ein richtiges Vorzeigeprojekt.  | Foto: Tobias Schmitzberger
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky im Keller des C.21. | Foto: PID/Votava
Foto: PID/Votava
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) und Bezirksvorsteher-Stellvertreter Gerhard Blöschl (SPÖ) besuchten im Rahmen einer "Klimabezirkstour" auch das C.21. | Foto: PID/Votava
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
1 10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.