Wiener Spaziergänge
Eigentlich Basilika!

7Bilder

Die Basilika Unserer Lieben Frau zu den Schotten steht auf der Freyung im 1. Bezirk. Der Name ist etwas irreführend, denn es waren keine schottische, sondern irische (iroschottische)  Missionäre, die hier den christlichen Glauben verbreitet haben.
Die erste Kirche wurde 1200 geweiht. Nach mehreren Stürmen, Bränden, Einstürzen im Laufe der Jahrhunderte steht sie heute barockisiert da.
Heinrich II. Jasomirgott ließ sie errichten. Er wurde hier begraben, dann mehrmals umgebettet wie auch seine Frau und seine Tochter.
Auffallend im Entree das Portrait einer Dame in weltlicher Kleidung. Das war Josepha Erdödy, die Leopold, dem künftigen Kaiser, Sohn Maria Theresias, sehr gut gefiel. Aber Maria Theresia verstand, die jungen Leute auseinander zu bringen, denn alle ihre Kinder sollten im Interesse des Kaiserreiches Zwecksehen eingehen: andere mögen sich bekriegen, Österreich vermehrt seinen Einfluss durch Heiraten - "...tu felix Austria nube!" - Josepha heiratete dann Nicolaus Windisch-Graetz. Es wurde eine glückliche Ehe, aber sie starb sehr jung "an der Lunge". Ihr trauernder Mann ließ dieses Portrait - übrigens aus feinen Mosaiksteinchen gelegt - 1780 errichten.
Heute ist die Kirche die Klosterkirche des Schottenstiftes. Witzig: seit 2018 gibt es ein eigenes Schottenkaromuster für das Kloster, die Wiener "Schotten" sind von den Schotten als Teil der "Familie" akzeptiert. Und es ist gut für das Geschäft.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.