Hiebe und ihre Folgen

Schläge, Hiebe und Demütigung von Erwachsenen hinterlassen Spuren auf den  Kinderseelen mit späten Folgen | Foto: www.photos.com
  • Schläge, Hiebe und Demütigung von Erwachsenen hinterlassen Spuren auf den Kinderseelen mit späten Folgen
  • Foto: www.photos.com
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

Ärzte und Psychologen sind laufend damit konfrontiert: Gewalt an Kindern. Und: Wenn Kinder leiden, bleiben Folgeschäden bis ins Erwachsenenalter. Psychologe Martin Sakrausky gibt Einblick: „Während Ohrfeigen und Schläge sichtbare Spuren hinterlassen, sind seelische Gewalt wie Drohungen und Vernachlässigung oder sexueller Missbrauch schwieriger zu erkennen.“ Dabei können permanente Demütigungen wie „Du bist nichts wert“ oder „Dich wollte ich nie“ genauso eine verletzte Seele hinterlassen.

Körperliche und seelische Gewalt kann psychosomatische Leiden hervorrufen. Folgen wie Bettnässen, Migräne oder Konzentrationsschwierigkeiten kommen häufig vor. „Je nach Charakter reagieren Kinder mit sozialem Rückzug oder aggressivem Verhalten“, erklärt Sakrausky. Bei Mädchen äußert sich das in Unsicherheit und Selbstverachtung bis zu Selbstverletzung wie Ritzen. Buben zeigen Akzeptanz von Gewalt, auffälliges Dominanzverhalten sowie abwertendes Verhalten gegenüber Mädchen.“

Untersuchungen zeigen, dass Frauen, die als Kind Gewalt durch den Vater erlebt haben, später einen Partner wählen, der dem Vater ähnlich ist. „Hier werden erlebte Beziehungsmuster der Eltern auf das eigene Beziehungsleben übertragen.“ Dieses Muster kann über Generationen weitergehen. „Eltern, die ihre Kinder schlagen, erzählen mir häufig, dass sie selbst eine schwere Kindheit hatten.“

Gewalt und Missbrauch kommen in allen sozialen Milieus vor, wobei Familien in denen es Probleme mit Alkohol, Arbeitslosigkeit, Drogen oder Krankheit gibt, besonders gefährdet sind. Sakrausky: „Die Täter sind zum Großteil männlich, die Opfer meist weiblich.“ Er erlebt in Gesprächen immer wieder, dass speziell Menschen, die sich im Alltag sehr kontrolliert verhalten, unter Alkoholeinfluss einen Kontrollverlust erleiden.

Die Signale richtig deuten!
Wie kann ich erkennen, dass ein Kind in meinem Umfeld misshandelt wird? Nicht nur Eltern oder Familienmitglieder, auch Personen im Umfeld sollten Anzeichen erkennen können. „Auffällig ist es, wenn Kinder öfter an unüblichen Stellen verletzt sind, die nicht von Unfällen beim Spielen sein können“, so der Experte. Brandwunden, Blutungen, Blutergüsse, Striemen oder blaue Flecken, speziell am Hals, auf den Händen oder dem Rücken, können Hinweise sein.
„Wenn der Verdacht besteht, dass ein Kind misshandelt wird, muss man eingreifen“, fordert Sakrausky auf. Bei Auffälligkeiten im Verhalten wie sozialer Rückzug, plötzlich auftretende Ängste oder schulische Probleme sollte man das Kind vorsichtig ansprechen. Direkte Fragen wie „Schlagen dich deine Eltern“ sind tabu. Besser: „Wie geht es dir? Möchtest du mir etwas erzählen?“
Oft hilft es auch bei Eltern, Lehrern oder im Kindergarten nachzufragen. Hinweise sammeln und Fakten vorsichtig beurteilen. Bestehen Zweifel, können Experten von Beratungsstellen zu Rate gezogen werden.

Man soll Anzeige erstatten
Für Ärzte gibt es eine Anzeigepflicht, wenn ein Verdacht auf Missbrauch oder Misshandlung vorliegt. „Auch Privatpersonen sind zur Anzeige berechtigt und sollten das auch tun, wenn Gefahr in Verzug ist“, rät Sakrausky. Es macht einen Unterschied, ob man den Täter nur flüchtig kennt oder es sich um ein Familienmitglied handelt. „Gewalt gegen Kinder ist ein Hilferuf.“ Man kann den Täter vorsichtig fragen, ob er Hilfe benötigt. „Setzt man ihn unter Druck, kann das die Gewalt sogar noch steigern“, warnt Sakrausky.

Kontakt: Kinder- und Jugendanwaltschaft, Tel.: 05 0536-31 355;
www.kija.at, E-Mail: kija@ktn.gv.at.

In Zahlen:
Eine aktuelle Umfrage der Kärntner Kinder-& Jugendanwaltschaft zeigt, dass 4 von 10 Kindern Erfahrungen mit Gewalt machen.

Von den 579 befragten Kindern …
• … machten 235 (40,6 Prozent) bereits Erfahrung mit der so genannten „gesunden Watsche“.
• … wurden 154 (26,6 Prozent) an den Haaren gezogen.
• … haben 82 Kinder (14,2 Prozent) eine Kopfnuss erhalten.

In Österreich werden jedes Jahr rund 700 Sexualdelikte an Kindern unter 14 Jahren angezeigt.

Autorin: Anja Skribot

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.