Lebenswert mit Zucker

Eine Diabetiker-Selbsthilfegruppe formierte sich in Feldkirchen neu. Alfred Candolini ist ihr Sprecher.

Ein erhöhtes Durstgefühl, im Mund ein eigenartiges Gefühl und erhöhter Harndrang, das sind oft die ersten Anzeichen von erhöhtem Blutzucker. „Wenn solche Symptome auftreten, dann ist es höchste Zeit einen Internisten aufzusuchen“, erklärt der Gruppenleiter der ÖDV-Selbsthilfegruppe Alfred Candolini.

Die Neugründung

Candolini ist der Gruppenleiter der ÖDV (Österreichische Diabetiker Vereinigung) Selbsthilfegruppe, die sich vor wenigen Tagen in Feldkirchen neu formiert hat. Bei der Neugründung im Paul-Pellar-Saal im Krankenhaus Waiern waren Primarius Richard Gaugeler, Oberarzt Siegfried Gaggl, die ehemalige ÖDV-Landesleiterin Gertraut Rametsteiner und ihr Nachfolger Walter Isopp anwesend. In einer Vorstellungsrunde entwickelten sich anregende Gespräche zwischen den Gästen und anwesenden Ärzten.

Gemeinsame Unternehmungen

„Wichtig ist für uns Betroffene der Erfahrungsaustausch, wie man mit der Zuckerkrankheit umgeht“, erklärt Candolini, der sich selbst täglich siebenmal Insulin spritzt. Der pensionierte Hauptschullehrer und Wahl-Feldkirchner will in Zukunft auf gemeinsame Unternehmungen und viel Informationen setzen.
Bereits beim nächsten Treffen, das am 9. Juni um 19 Uhr ebenfalls im Paul-Pellar-Saal in Waiern stattfindet, wird es umfassende Informationen zu den aktuellen Messgeräten und Pens (Insulinspritzen in Füllfederform) geben.

Zwei weitere Treffen

Im September und November kommt es zu weiteren zwei Treffen. „Die Gruppenarbeit wird immer im Vordergrund stehen. Denn nur so können wir uns gemeinsam stützen, Probleme bewältigen und helfen“, erklärt der gebürtige Villacher. Dass das Leben mit der Volkskrankheit auch lebenswert sein kann, hängt vielfach vom Umgang mit der Krankheit ab. „Wenn man vom Arzt gut eingestellt wird, sich gesund ernährt und sich viel bewegt, dann können große Folgeschäden ausbleiben“, schließt Selbsthilfegruppenleiter Alfred Candolini.

Von Peter Kowal

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.