Filmland Kärnten 2019
6 Fragen an Dieter Primig, Regisseur

Regisseur Dieter Primig am Drehort Flattnitz, Gurktal, Jänner 2019 | Foto: Foto: Dieter Primig
4Bilder
  • Regisseur Dieter Primig am Drehort Flattnitz, Gurktal, Jänner 2019
  • Foto: Foto: Dieter Primig
  • hochgeladen von Christine Trapp

Das Filmjahr 2019 ist jung und der in Berlin lebende Regisseur Dieter Primig wartet mit den Dreharbeiten zu einem ambitionierten Kurzfilm mit dem Arbeitstitel ‚Der Junge im Schnee‘ auf, einer Geschichte die vor dem Hintergrund von Widerstand und Gewalt im zweiten Weltkrieg angesiedelt ist. Grund genug für die ‚Woche Kärnten‘ 6 Fragen den gebürtigen Feldkirchen vor Beginn der Dreharbeiten zu seinem Projekt zu stellen:

1.) Hi, woher aus Ktn./Aut., einem Entwicklungsland in Sachen ‚Film‘ und ‚Kino‘, kommst Du und wie bist Du zum Film / zum Kino gekommen?

Dieter Primig: Ich komme aus Feldkirchen in Kärnten, bin dort in die Volksschule gegangen und habe dann das Gymnasium (BRG Feldkirchen) besucht. Ich habe mich schon seit Kindesbeinen für Geschichten erzählen interessiert, also auch Bücher und Hörspiele waren immer im Fokus meines Interesses aber der Film als Medium mit all seinen Möglichkeiten hat mich schlichtweg begeistert. Aus dieser Begeisterung wurde dann immer mehr eine unbändige Leidenschaft, der ich unbedingt nachgehen wollte. So bin ich während und nach meinem Studium an der FH Salzburg durch Praktika in den USA und Deutschland im genau richtigen Arbeitsumfeld gelandet. Nach diesen Praktika-Erfahrungen und Festanstellungen bei unterschiedlichen Produktionsfirmen habe ich 2015 schließlich den Weg eingeschlagen, als freiberuflicher Regisseur zu arbeiten.

2.) Du lebst und arbeitest seit einigen Jahren in Berlin, einem der wichtigsten Hotspots für den deutschen Film. Filmstudios Babelsberg. ‚Die Berliner Schule‘. Wieso willst Du für dein aktuelles Projekt nach Ktn. zurückkommen, um hier eine Geschichte zu drehen, die im 2. Weltkrieg spielt und inhaltlich nicht zu verorten ist. D.h. diese Geschichte könnte genauso in den Ebenen von Osteuropa spielen, dort, wo es wesentlich mehr Widerstand gegen die Deutsche Armee im 2. Weltkrieg gegeben hat, als in Ktn?

Dieter Primig: In meinem Film “Der Junge im Schnee” geht es thematisch um gelebte Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit, um zwei sehr unterschiedliche Hauptfiguren feindlicher Fronten, die sich zur Zeit des Krieges gegenüberstehen. Der Krieg an sich ist der gewählte Handlungsrahmen dieser Geschichte, jedoch spielt es aus meiner Sicht keine wichtige Rolle welcher Krieg es tatsächlich ist und wo diese Geschichte exakt stattfindet. Also genau richtig erkannt - diese Geschichte könnte ebenso in Osteuropa spielen, sie ist eine wunderschöne Allegorie für den Zuschauer, offen und zugänglich für ein großes internationales Publikum.

3.) Die DEFA hat viele Kriegsfilme gedreht. Z.B. ‚die Abenteuer des Werner Holt‘, von Joachim Kunert, DDR 1965, ‚Mama, ich lebe‘, von Konrad Wolf, DDR 1976 und natürlich ‚Nackt unter Wölfen‘, von Frank Beyer, DDR 1963, in wieweit hast Du dich bei der Entwicklung deiner Geschichte von diesen Filmen inspirieren lassen?

Dieter Primig: Eigentlich gar nicht, diese Filme sind für mich nicht stark bedeutsam und dienten nun nicht wirklich stark als Inspiration. *) Absolut inspirierend hingegen waren meine Großeltern und ihre Erzählungen aus dem Krieg, sowie meine Recherche-Arbeiten in Bibliotheken und an historischen Schauplätzen des Kriegsgeschehens.

*) Die oben genannten Filme gelten als Klassiker zu dem Thema und genießen weltweite Anerkennung in der Filmgeschichte.

4.) Du bist ein junger Regisseur, ich eine junge Journalistin, beide kennen wir den 2. Weltkrieg nur aus Berichten. Die Fotos, die Filme, die Wochenschauaufnahmen, sind in Schwarzweiß und in 1,33:1. Welches Format willst Du für Deinen Film wählen? Und wie hoch ist das Budget des Films, bzw. wie wird der Film finanziert?

Dieter Primig: Unser Film wird in Farbe in CinemaScope gedreht - also in einem klassischen Kinoformat. Aus unserer Sicht das geeignete Format, um eine modern interpretierte Geschichte zu erzählen und nicht historische Filmaufnahmen nachahmen wollen. Der Film wird durch die Kulturförderung des Land Kärnten sowie freundlichen Sponsorings von zahlreichen Kärntner Unternehmen unterstützt und hat ein Budget wie für Kurzfilme normaler Weise üblich sind.

5.) In Andrei Tarkowskis Kriegsfilm ‚Iwans Kindheit‘, UdSSR 1962, fällt kein einziger Schuss. Die Beschreibung Deines Projekts weißt viele Kampf- und Actionszenen aus. Andererseits gibt es so etwas wie eine psychologische Ebene, wie etwa in ‚Picknick im Feld‘ von Fernando Arrabal, F 1959. Ist in einem Film mit nur 20 Minuten Laufzeit genug Platz für zwei so große dramaturgische Spannungsfelder? Oder ist es für Dich (auch) ein Film, um zu zeigen, dass Du (auch) die ganz große Action inszenieren kannst?

Dieter Primig: Im Vordergrund stehen für mich die Beziehung der beiden Hauptfiguren und die starken emotionalen Momente, die sie verbinden oder am Ende der Geschichte auch trennen werden. Um es kurz zu sagen - ja, unsere Geschichte ist wirklich sehr gut von unserem Drehbuchautor Samuel Jefferson zu Papier gebracht worden und zeigt in nur 20 min eine hervorragende Balance zwischen stillen tiefpsychologischen Momenten und Szenen rohen Handlungsbedarfs auf. All dies so gut zu schreiben ist tatsächlich eine große Herausforderung, da wir Actionszenen nur dann im Film zeigen werden, wenn es motivierte, von der Hauptfigur getriebene Momente sind und nicht nur dramaturgisch leere Augenduschen. Ich bin zuversichtlich, dass unser Film das Publikum hier sehr überraschen wird.

6.) Welchen Bezug hast Du zum Filmland Kärnten? Kennst Du Filmemacher aus dem Land oder Line Producer aus Ktn., die Du eventuell auch brauchen wirst. (z.B. HD Foto, Klagenfurt, die den bisher erfolgreichsten Independent Film aus Ktn. produktionstechnisch abgewickelt haben)

Dieter Primig: Ich bin Kärntner und fühle mich als solcher mit meinem Heimatland verbunden. Bislang hat mich thematisch allerdings noch kein Projekt nach Kärnten gebracht - was sich mit diesem schönen Projekt ja aber schlagartig ändert. Ja, ich kenne auch Filmemacher aus Kärnten und habe mich dahingehend auch schon mit einigen verknüpft, um unsere Produktion eventuell zu unterstützen. Hier stehen eigentlich alle, die ich im Zuge dessen angesprochen habe dem Projekt sehr positiv gegenüber und sichern mir Unterstützung zu. Ich freue mich daher sehr auf den bevorstehenden Dreh im Februar 2019.

Man darf gespannt sein, wie es mit dem Projekt weitergeht, vorab viel Erfolg für die Dreharbeiten und die Postproduktion. Die Dreharbeiten sollen am 12. Februar 2019 auf der Flattnitz im Gurktal beginnen. Gerne werde ich/wird die ‚Woche Kärnten‘ weiter darüber berichten. 

Link: Dieter Primig Webauftritt: http://www.dieterprimig.com/

Regisseur Dieter Primig am Drehort Flattnitz, Gurktal, Jänner 2019 | Foto: Foto: Dieter Primig
Auszug: Storyboard 'Der Junge im Schnee' | Foto: Dieter Primig
Auszug: Storyboard 'Der Junge im Schnee' | Foto: Dieter Primig
Auszug: Storyboard 'Der Junge im Schnee' | Foto: Dieter Primig
Anzeige
16

Wandern in Oberkärnten
Diese Almhütten musst du 2025 besuchen

„Aufn Berg do gibt’s ka Sünd“ – dafür aber viele wunderschöne Ausblicke, Wanderrouten und Almhütten in Oberkärnten, die man heuer zumindest einmal besuchen sollte. BEZIRK SPITTAL. Wandern, Bergsteigern oder Mountainbiken ist die Gelegenheit, die Natur der Berge zu erleben und gleichzeitig die regionalen Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Jede bewirtschaftete Almhütte im Bezirk Spittal hat ihren eigenen Charme und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. 1. Sommereggerhütte Wir,...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.