Aus Freundschaft wurde eine Ehe

Partnerschaften der Gemeinden stehen im Mittelpunkt der neuen WOCHE-Serie.

Von TANJA ORASCH
Den Beginn unserer neuen Serie macht die Stadtgemeinde Feldkirchen unter Bürgermeister Robert Strießnig.

Langjährige Kontakte
Die urkundlich festgehaltenen Partnerschaften mit Ahrensburg und Bamberg bestehen seit dem Jahr 1998 bzw. 1993. „Die freundschaftlichen Beziehungen gehen aber viel weiter zurück“, weiß Strießnig.
Bereits im Jahr 1959 suchte der damalige Feldkirchner Bürgermeister Oskar Huber sein politisches Gegenstück in Bamberg auf und bemühte sich um die Herstellung eines kameradschaftlichen Kontakts.
Heute sind sowohl die Mandatare Bambergs (unter Bürgermeister Andreas Starke) als auch die politischen Vertreter Feldkirchens um regelmäßige Besuche bemüht und statten einander ein- bis zweimal pro Jahr einen Besuch ab. Hinzu kommen freundschaftlichen Beziehungen der unterschiedlichsten Vereine zueinander. „Unsere Stadtkapelle fährt demnächst ins Bayernland“, erklärt Strießnig als Beispiel des kulturellen Austauschs. Strießnig selbst macht sich Ende April wieder auf den Weg ins 500 Kilometer entfernte Bamberg: „Der Grund meines Besuchs ist diesmal die Eröffnung der Bayrischen Landesgartenschau. Im Rahmen dieser wird auch die Stadtgemeinde Feldkirchen als Bambergs Partnergemeinde präsentiert.“ Ein weiteres Beispiel für den regen Kontakt zwischen Bamberg und Feldkirchen: Gemeindemitarbeiter haben für zwei Monate mit ihren Kollegen in Bamberg ihren Arbeitsplatz getauscht, um Einblick in die Arbeitswelt des jeweils anderen zu bekommen.

Eine Liebesgeschichte
Durch persönliche Kontakte entstand die Partnerschaft mit der in Schleswig-Holstein gelegenen Stadt Ahrensburg, heute unter Bürgermeister Michael Sarach. Mit dazu beigetragen hat auch der Kärntner Helmut Frank, der als Gastwirt in Ahrensburg tätig ist. In den frühen 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts waren die ersten Feldkirchner regelmäßig in der deutschen Handelsstadt. Auch Gegenbesuche fanden immer wieder statt. Durch mehrere Aufenthalte verliebte sich die Ahrensburgerin Kirsten in die Tiebelstadt, beschloss hierher zu ziehen. Im Herbst 1989 kam es schließlich zum Umzug. Bald darauf lernte sie den Feldkirchner Gregor Kohlweg kennen, bei der darauffolgenden Silvesterparty auch lieben. Im Mai 1991 wurde geheiratet. „Da sieht man mal, was aus einer Städtefreundschaft alles werden kann“, schmunzelt die Kärntenliebhaberin. Mittlerweile haben die 50-Jährige und ihr 52-jähriger Gatte vier gemeinsame Kinder.

Reger Austausch
Die Ahrensberger Abordnungen sind mindestens einmal pro Jahr auf Besuch in Feldkirchen. „Unser Altstadtfest ist ein Fixpunkt für unsere deutschen Freunde“, so Strießnig.

Zur Sache
Partnerstädte der Stadtgemeinde Feldkirchen:
Bamberg
Bundesland: Bayern
Einwohner: 70.000 (2010)
Fläche: 54,58 km²
Bürgermeister: Andreas Starke
Ahrensburg
Bundesland:
Schleswig-Holstein
Einwohner: 31.000 (2010)
Fläche: 35,3 km²
Bürgermeister: Michael Sarach

Anzeige
Ein Sieben-Gänge-Menü direkt am Floss in VIP-Atmosphäre wartet auf alle Gäste am 20. Juni.   | Foto: Michael Stabentheiner
2

KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024
Die Highlights vor dem Schlusspfiff des heurigen Kochfestivals

Das KüchenKult-Kochfestival geht in die Endrunde. Aber vor dem Schlusspfiff beim VinoGusto am 28. Juni 2024 in der Villacher Innenstadt gibt es noch zwei absolute Highlights. REGION VILLACH. Die KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024 neigt sich dem Ende zu. Die Genusskünstler zauberten für ihre Gäste mit viel Kreativität und Excellence großartige Gerichte, sportlich angehaucht, auf die Teller. Zwei Events stehen aber noch bevor.  Schwimmende Kulinarik-VIP-TribüneErleben Sie am Donnerstagabend, dem 20. Juni...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.