Glanegg
Die Wiesn gibt's heuer in Kadöll

Das Kadöllawirt-Team: Jungwirtin Sabrina Pappler (rechts) wird von ihre Mutter Karoline Haberl unterstützt | Foto: Friessnegg
  • Das Kadöllawirt-Team: Jungwirtin Sabrina Pappler (rechts) wird von ihre Mutter Karoline Haberl unterstützt
  • Foto: Friessnegg
  • hochgeladen von Isabella Frießnegg

Beim Kadöllawirt findet vom 26. September bis 5. Oktober die "Kadölla Wiesn" statt. Ziel von Chefin Sabrina Pappler ist es, trotz Wiesenmarkt-Absage den Gästen eine Alternative zu bieten. 

GLANEGG. Seit elf Jahren ist der Kadöllawirt aus Glanegg am St. Veiter Wiesenmarkt vertreten. Heuer, nach der Absage der Großveranstaltung, wurde Chefin Sabrina Pappler selbst aktiv. "Die Absage ist für jeden schade. Als Gastwirtin möchte ich meinen Gästen aber eine Alternative anbieten. Deshalb machen wir heuer erstmals die Kadölla-Wiesn – ohne Vergnügungspark, dafür mit noch mehr Fokus auf dem Essen und Wiesenmarkt ähnlicher Unterhaltung", so Pappler.

An acht Tagen gibt es vom 26. September bis 5. Oktober deshalb das, was es in St. Veit heuer nicht gibt: Von Frühschoppen mit dem Musikverein Glantal-Liebenfels über Abend-Unterhaltung mit Faiasalamander oder der Trachten-Party mit der Landjugend Glanegg bis hin zur Kinderanimation und dem traditionellen Feuerwerk am Mittwoch-Abend ist alles dabei. 

"Wir werden natürlich die Corona-Maßnahmen genau einhalten, sichern uns lieber dreifach ab", verspricht die Chefin. Die Gäste müssen deshalb im Vorhinein einen Tisch reservieren – maximal 100 Personen sind erlaubt – und sich mit den persönlichen Daten registrieren. Außerdem sorgt Security, dass die Maßnahmen auch eingehalten werden.

Kadölla Wiesn 2020 – Programm

26. September

  • 11 Uhr: Eröffnung
  • 20 Uhr: Faiasalamander

27. September

  • 11 Uhr: Frühschoppen mit dem Musikverein "Glantal-Liebenfels"

29. September

  • 14 Uhr: Kinderanimation 

30. September

  • 19 Uhr: Sunnagluat
  • 21 Uhr: Feuerwerk

2. Oktober

  • Stelzenschmaus
  • 19 Uhr: Kärntner Buam

3. Oktober

  • 19 Uhr: Trachtenparty mit der Landjugend Glanegg

4. Oktober

  • 10 Uhr: Feldmesse SR Tauchendorf
  • 11 Uhr: Frühschoppen "Die Zommgwürfltn"

5. Oktober

  • 14 Uhr: Bauerntag
  • 19 Uhr: "Die Aufknöpfler"
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.