Friauls Geschichte gezeigt in Miniatur

33Bilder

FELDKIRCHEN (pa). Neben den Museumsexponaten im Amthof und Missonihaus gibt es auch heuer wieder während der Museumssaison 2015 eine ganz besondere Ausstellung. Die Sonderausstellung der Tarviser Künstlerin Franca Venuti soll Friaul-Julisch Venetien "in miniatura" zeigen. Sie stellt typische Elemente aus der friulanischen Alltagsgeschichte in Miniatur dar. Die Künstlerin will nicht nur das Schöne darstellen, sie will Tradition zeigen - sie zeigt, wie man früher gelebt hat, wie quasi unser aller Urgroßeltern lebten. Friaul-Julisch Venetien ist ein Gebiet, das sehr viel zu bieten hat, zum einem die Berge, zum anderen das Meer und vor allem viel gutes Essen. In jedem der dreidimensionalen Bilder ist eine kleine Geschichte versteckt - denn, man sollte die Geschichte verstehen, um in die Zukunft zu blicken.

Der Obmann des Museumsvereins Feldkirchen, Gerhard Huber, lud kürzlich zur Eröffnung der Museumssaison 2015 in den Amthof in Feldkirchen ein.

Sowohl das Amthofmuseum als auch die Sammlung im Missonihaus haben auch heuer wieder allerhand Sehenswertes zu bieten, zu sehen gibt es eine exemplarische Auswahl an illustrativen Schaustücken der Feldkirchner Natur-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte.
Vorgestellt wurde unter anderem auch die Sonderausstellung Friaul-Julisch Venetien "in miniatura" der Tarviser Künstlerin Franca Venuti. Bestaunen kann man diese Miniaturen der Italienerin noch bis Ende August im Missonihaus.

Öffnungszeiten:
Mittwoch, 1. Juli bis Montag, 31. August 2015
jeweils 9.00-13.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.