Tag der Jogginghose
Geliebt & verpönt: Die Jogginghose!

<f>Jogginghose:</f> Bequem und verstärkt im Alltag zu sehen | Foto: Pixabay
7Bilder
  • <f>Jogginghose:</f> Bequem und verstärkt im Alltag zu sehen
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Isabella Frießnegg

Am 21. Jänner ist der Tag der Jogginghose. Wo sie ein No-Go ist und wo nicht, erklärt Edith Reitzl.

(vep). Der 21. Jänner ist einem Kleidungsstück gewidmet, an dem sich die Geister scheiden: Der Jogginghose. Geliebt, weil bequem und gleichzeitig verpönt, weil ein "schlawuzziger" Eindruck entsteht. Irgendwie scheint es, dass die Jogginghose seit einigen Jahren immer häufiger im Alltag zu sehen ist: Auf der Straße, beim Einkaufen, bei Spaziergängern. "Dieser Eindruck täuscht nicht, ich beobachte den Trend auch und es stimmt mich ein wenig traurig, dass die Menschen nicht mehr so großen Wert auf ihre Außenwirkung legen", sagt die Klagenfurter Modelschul-Betreiberin Edith Reitzl. "Es ist eben verführerisch, in der bequemen Hose auch auf die Straße zu gehen, wenn man nur schnell Brot und Milch holen will." Auch immer mehr Jüngere mögen es laut Reitzl entsprechend bequem-leger. Aber, so warnt sie: "Die Gefahr ist natürlich groß, dass man jemanden trifft, den man im Jogger eigentlich nicht treffen möchte oder sollte." 

Jogger hat Berechtigung

Die Jogginghose hat natürlich auch ihre Berechtigung: "Zum Sport, aber auch als Arbeitskleidung, wie etwa für Fitnesstrainer. Bei Bewerbungen ist die Jogginghose aber ein No-Go. Auch im Fitness-Studio! Denn das ist eine besondere Situation, in der man sich ja bestmöglich präsentieren will und sollte." 
In der Modewelt ist die Jogginghose en vogue: Jedoch in neuen Formen, Schnitten und Farben. "Die ist aber mit dem ,sportlichen Klassiker' nicht vergleichbar", so Reitzl. Die Modewelt ist wohl die einzige Branche, in der man sich derzeit mit einer (trendigen) Jogginghose bewerben könnte. "Da ist es dann ein Signal, dass man mit dem Trend geht."

Wohlfühlen mit oder ohne?

Vor allem in den eigenen vier Wänden und in der Freizeit haben hierzulande viele oft den "Wohlfühl-Jogger" an. In anderen Ländern ist das anders, erklärt Reitzl: "In Italien und Spanien ist es so, dass sich die Menschen nach der Arbeit und am Wochenende erst recht schön anziehen und herrichten. Denn die Freizeit ist das Wichtige, das Besondere, in der man sich auch durch eine adrette Erscheinung wohlfühlen möchte." 
Für Reitzl paradox: "In einer Zeit, in der wir so stark auf uns selbst schauen wie noch nie, sind die Menschen in ihrer Erscheinung oft nachlässig geworden, vor allem in der Freizeit. Es ist mittlerweile so, dass jene, die adrett angezogen sind, besonders hervorstechen und auffallen – positiv oder negativ."

Umfrage: Wohin kann man in Jogginghosen gehen?

Felix Felsberger (Feldkirchen): Ein absolutes No-Go sind Jogginghosen bei der Arbeit. Da sollte man schon seriös auftreten und eine Jogginghose ist da fehl am Platz. Beim Sport oder zu Hause ist eine Jogginghose perfekt. Ab und zu kann man damit auch mal schnell zum Einkaufen gehen. Allerdings nur für rasche Besorgungen.

Emanuel Raugna (Spittal): In der Freizeit geht für mich eine Jogginghose immer. Beim Sport oder beim Relaxen finde ich das Kleidungsstück äußerst bequem. Es gibt natürlich Unterschiede zwischen Sport- und Wohlfühl-Hose. Bei der Arbeit oder auch zum Weggehen am Abend ist eine Jogginghose nicht die richtige Wahl.

Daria Mišković (Feldkirchen): In meinem Berufsalltag geht eine Jogginghose gar nicht. Aber ich finde auch sonst hat dieses Kleidungsstück im Berufsleben nichts zu suchen. Privat trage ich gerne Jogginghosen. Es kann auch durchaus sein, dass ich schnell damit einkaufen gehe. Allerdings nur Produkte des täglichen Gebrauchs.

Sandro Struckl (Feldkirchen): Jogginghose und meine Arbeit gehen gar nicht zusammen. In meinem Job erwartet man seriöses Auftreten. Privat bin ich der sportliche Typ und trage gerne bequeme Kleidung. Da ist die Jogginghose ein fixer Bestandteil. Wenn's schnell gehen muss, kann ich damit auch mal in den Supermarkt.

Andrea Pirker (Glanegg): Es gibt einfach gewisse Bekleidungsvorschriften, an die man sich schon aus Anstand hält. Das Tragen von Jogginghosen bei der Arbeit gehört dazu. Im privaten Bereich – zu Hause oder beim Sport – ist die Jogginghose hingegen ein unverzichtbares Kleidungsstück. Es kommt auf den richtigen Umgang an.

Anzeige
Foto: Manuela Wilpernig
8

Kaslabn in Radenthein
Bauern, regionale Milchprodukte und Kulturlandschaft erhalten

Die Kaslabn in Radenthein steht als Symbol für die harmonische Verbindung von traditioneller Landwirtschaft und moderner Vermarktung regionaler Produkte. RADENTHEIN. Die Kaslabn als bäuerliche Genossenschaft setzt alles daran, das Einkommen der Bauern zu sichern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Höfe und damit auch die wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten. Jede Kaufentscheidung, die zugunsten regionaler Produkte fällt, trägt zur Wertschöpfung in der Heimat bei. Die Kaslabn lädt dazu...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.