Gurktaler Straße: Ausbau nimmt Formen an

Ausschussmitglied Alexander Kröll, Techniker Christian Huber, Sachgebietsleiter Reinhard Krainer, StR Herwig Röttl (v.l.) | Foto: Friessnegg
7Bilder
  • Ausschussmitglied Alexander Kröll, Techniker Christian Huber, Sachgebietsleiter Reinhard Krainer, StR Herwig Röttl (v.l.)
  • Foto: Friessnegg
  • hochgeladen von Isabella Frießnegg

FELDKIRCHEN (fri). Mit dem Bau des rund 220 Meter langen Straßenstückes wird nun über eine neue Brücke die Verbindung von der neuen Gurktaler Straße zur Schulhausgasse hergestellt.

Neue Brücke

"Die Brücke ist bereits fertig. Nun erfolgt der Lückenschluss und Ende Juli sollte der erste Bauabschnitt vom Projekt 'Feldkirchen Nord' erfolgt sein", erklärt Verkehrs- und Straßenreferent StR Herwig Röttl (SPÖ). "Damit ist der Grundstein für die Aufschließung des rund 30 Hektar großen Gewerbe-Areals, das in diesem Bereich entstehen soll, gelegt." Nach Abschluss der Arbeiten wird auch sofort das neue Verkehrsleitsystem in Kraft treten. "Die Schulhausgasse ist dann nur noch bis zum Friedhof beidseitig befahrbar. Danach gilt eine Einbahnregelung stadteinwärts."

Zusätzliche Parkplätze

Zwischen der neuen Straße und dem Friedhof werden 54 neue Parkplätze errichtet. "Parkflächen, die anderswo verloren gegangen sind, werden hier neu geschaffen", so der Verkehrsreferent.
In das neue Verkehrssystem sind auch Geh- und Radwege eingeplant. "Wenn alles nach unseren Vorstellungen läuft, wollen wir einen durchgehenden Radweg bis St. Ulrich errichten. Dieser würde dann entlang der Gurktaler Straße bis zum Kreisverkehr immer der Tiebel entlangführen." Der weitere Ausbau der Gurktaler Straße wird dann ab Herbst fortgesetzt. "Schon im kommenden Frühjahr – wir haben dafür auch die Zusage der Kärntner Landesregierung – wird mit dem Bau des Kreisverkehrs begonnen."

Zahlen & Fakten

Projekt „Feldkirchen Nord“ Bauabschnitt I
Bereich: Dulle Areal bis zur neuen Brücke und Anschluss an die Schulhausgasse
Ausbaulänge: ca. 220 m
Baubeginn: Mai 2016
Fertigstellung: Juli 2016
Kosten: Anteil Stadtgemeinde Feldkirchen ca. 140.000 Euro

Parkplatz Schulhausgasse
Stellplätze: 54
Ausbaukosten: ca. 30.000 Euro
Fertigstellung: Juli 2016

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.