Pilze des Waldes erkennen und sammeln

Die Pilze werden nach dem Suchen in der Küche verarbeitet | Foto: KK
4Bilder
  • <f>Die Pilze</f> werden nach dem Suchen in der Küche verarbeitet
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Isabella Frießnegg

OSSIACH. Diese schon viele Jahre beliebte Veranstaltung für natur- und pilzbegeisterte Waldbesucher beginnt mit kurzen Vorträgen.
Pilzberater Herbert Glöckler und Pilzexpertin Astrid Janach zeigen bildreiche Präsentationen über das Leben der Pilze im Ökosystem Wald. Merkmale anhand welcher die wichtigsten Pilzart zu erkennen und zu unterscheiden sind, bilden einen weiteren Schwerpunkt. Die Teilnehmer erfahren faszinierendes über die Lebensweise und Überlebensstrategien dieser Lebewesen die weder Pflanze noch Tier sind. Mit dem Wissen, welche Pflanzen mit den gesuchten Pilzen Symbiosen eingehen, lassen sich diese gezielt suchen. "Fliegenpilze wachsen oft auf denselben Standorten wie die begehrten Herrnpilze", verrät Glöckler. "Es lohnt sich daher oft Plätze mit weithin sichtbaren Fliegenpilzen genauer zu untersuchen."

Regeln einhalten

Die Regeln für das sammeln von Pilzen sind das Thema von Hannes Lungkofler aus der Landesforstdirektion. Er erklärt den Teilnehmern welche Rechte und Pflichten sich aus dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Naturschutzgesetz und aus dem Forstgesetz ergeben. Dieser Teil dient dazu, dass ein zufälliger Kontakt mit dem Waldeigentümer, Mitarbeitern der Bergwacht oder anderen Waldnutzern ohne Ärger, in entspannter Atmosphäre stattfinden kann.
Mit einer Waldjause gestärkt, schwärmen die Teilnehmer in zwei, von Frau Janach und Herrn Glöckler geführten Gruppen aus, um am Ossiacher Tauern drei Stunden lang Pilze zu sammeln. Die Pilzexperten ergänzen den Fund oft gleich mit teils unglaublichen Details über die Lebensweise dieser.

Ab in die Küche

Am späten Nachmittag, geht es wieder zurück in die Forstliche Ausbildungsstätte. Dort verarbeitet eine Gruppe die essbaren Pilze gleich zu köstlichen Speisen, die gleich verkostet werden können. Eine zweite Gruppe erstellt eine beschriftete Schausammlung aus den gesammelten und von den Vortragenden mitgebrachten Pilzen. Diese Sammlung wird zum Abschluss besprochen. Mit neuem Wissen ausgestattet, sind die zukünftigen Streifzüge der Teilnehmer erfolgreicher und auch der Speiseplan kann um die einen oder andere leckere Pilzart erweitert werden.

Zur Sache


Termin:
19. September, von 09.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
Kosten: 90 Euro (Skriptum, Waldjause und Verkostung)
Voranmeldung: 04243/2245 oder per E-Mail: fastossiach@bfw.gv.at

Die Pilze werden nach dem Suchen in der Küche verarbeitet | Foto: KK
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.